openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung

Bild: Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung

(openPR) Beim Führen mit Zielen kommt der Auswahl der richtigen Messkriterien im Hinblick auf die vereinbarten Ziele eine große Bedeutung zu. Gerade bei nicht-quantitativen Zielen herrscht auch bei gestandenen Führungskräften zuweilen Unsicherheit darüber, welche Messkriterien sich für eine nachvollziehbare Erfolgsbeurteilung eignen. Ein Führungstraining in Hamburg sorgt für ein praxistaugliches Update des Methodenwissens.



Nicht nur Nachwuchsführungskräfte fragen sich angesichts zunehmend qualitativer Ziele und immer komplexer werdender Zielsetzungen: Welche Messkriterien sind geeignet, um die Zielerreichung derartiger Ziele zweifelsfrei zu beurteilen? Führungskräfte, die sich bereits im August auf die bevorstehenden Zielvereinbarungen vorbereiten wollen, erarbeiten in dem Führungstraining in Hamburg praktikable Lösungen.

"Weiche" Unternehmensziele

Neben den "Zahlen-Zielen" stehen für die Verantwortlichen von Unternehmen zunehmend "weiche" Themen auf der Agenda. Unternehmensziele wie die Verbesserung der Nachhaltigkeit oder der Personalbindung sind aktuelle Beispiele für solche komplexe Ziele.

Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, aus diesen komplexen Unternehmenszielen für ihre Mitarbeiter konkrete, anspruchsvolle und erreichbare Ziele abzuleiten. Diese gilt es dann in einer im Rahmen eines Zielvereinbarungsgesprächs getroffenen Zielvereinbarung mit jedem Mitarbeiter festzuhalten.

Messkriterien für komplexe Ziele erarbeiten

Ziele zu vereinbaren macht Sinn, wenn die Zielerreichung anhand objektiver Messkriterien beurteilt werden kann. Dies stellen Führungskräfte sicher, indem sie passende Messkriterien für das jeweilige Ziel bereits in der Formulierung der Zielvereinbarung festhalten.

Auf diese Weise werden Unklarheiten von Beginn an vermieden und kontraproduktive Diskussionen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Klarheit durch nachvollziehbare Messkriterien in Bezug auf die Zielerreichung ist besonders dann wichtig, wenn die Zielerreichung mit variabler Vergütung verknüpft ist.

Zielerreichung auch unterjährig messen

Klar definierte Messkriterien ermöglichen zudem den Führungskräften sowie den Mitarbeitern, auch während der Zielvereinbarungsperiode festzustellen, welche Wegstrecke bis zur Zielerreichung noch zu bewältigen ist. So können bei Bedarf fehlende Ressourcen beschafft oder innovative Lösungen erarbeitet werden, um die Zielerreichung bis zum Ende der vorgesehenen Zielvereinbarungsperiode noch sicherzustellen.

Welche Messkriterien für Zielvereinbarungen zu "weichen" Themen geeignet sind, erfahren die Teilnehmer in dem Seminar in Hamburg. Das Hamburger Führungstraining richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, die durch die Nutzung passender Messkriterien den Weg zur Zielerreichung ihrer Mitarbeiter bahnen und diese objektiv überprüfen wollen.

Führungstraining in Hamburg

Die teilnehmenden Führungskräfte nehmen aus dem Führungstraining eine Palette geeigneter Messkriterien sowie Checklisten zum Vorbereiten und Führen von Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgesprächen mit. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, für die anstehenden Zielvereinbarungsgespräche sinnvolle Ziele zu erarbeiten und hierzu geeignete Messkriterien zu finden.

So kommen die Teilnehmer aus dem Führungstraining mit bereits vorbereiteten Unterlagen für ihre Zielvereinbarungsgespräche heraus. In dem Führungstraining besteht zudem die Möglichkeit, Zielvereinbarungsgespräche zu üben – ein Angebot, das nicht nur Nachwuchsführungskräfte gern in Anspruch nehmen.

Termin für das Training in Hamburg

Die Erfahrung zeigt, dass alle Teilnehmer in hohem Maße vom Gedankenaustausch mit dem Zielvereinbarungs-Experten Gunther Wolf und den anderen Trainingsteilnehmern profitieren. Führungskräfte aus Hamburg und Umgebung, die ihr Methodenwissen rund um das Thema Zielvereinbarung und Zielerreichung auffrischen wollen, sollten sich Mitte August einen Tag dafür reservieren.

Das Führungstraining findet am 14.08.2013 in Hamburg-Altona statt. Für Norddeutschland ist der Hamburger Termin der letzte in diesem Jahr, daher werden Interessenten gebeten, sich rechtzeitig anmelden.

Folgetermine im Herbst 2013

Aufgrund der großen Nachfrage, hat der Veranstalter, die Hamburger Dashöfer Akademie, weitere Termine ins Programm aufgenommen. Interessenten aus Bayern haben die Möglichkeit das Führungstraining am 10.09.2013 in München oder am 16.12.2013 in Nürnberg zu besuchen.

Führungskräfte aus dem Rheinland können entweder am 17.09.2013 in Köln oder am 08.10.2013 in Düsseldorf an dem Führungstraining teilnehmen. Nähere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Führungstrainings sowie zur Anmeldung erhalten Interessenten im Kompetenz Center Variable Vergütung.

Links:

- Zur Seminarbeschreibung Führungskräfte-Training: Ziele vereinbaren
http://seminar-training.io-business.de/ziele-vereinbaren-fuehrungskraefte-training/
- Weitere Seminare und Führungstrainings zum Thema Zielvereinbarung
http://seminar-training.io-business.de/tag/zielvereinbarung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 738091
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische ErfolgsfaktorenBild: Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren
Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren
… beeinflussbar (erreichbar) • R – Realistisch (umsetzbar) • T – Terminiert (klares Zeitlimit) Zur Schaffung von Transparenz hinsichtlich des aktuellen Status Quo auf dem Weg zur Zielerreichung ist es empfehlenswert, die Ziele durch eine detaillierte Maßnahmenliste in eine Art „Etappenziele“ zu untergliedern. Somit ist der verantwortliche Mitarbeiter anhand …
Bild: Wirksames Führungstraining für komplexe dynamische Arbeitswelten? Nicht mit klassischen Inhalten und MethodenBild: Wirksames Führungstraining für komplexe dynamische Arbeitswelten? Nicht mit klassischen Inhalten und Methoden
Wirksames Führungstraining für komplexe dynamische Arbeitswelten? Nicht mit klassischen Inhalten und Methoden
Mit einem innovativen Werkzeug wird erlernt und direkt angewendet was im klassischen Führungstraining oder Coaching höchsten theoretisch beschrieben wird. Zielerreichung, Produktivität und Motivation werden nachweisbar gesteigert. Wie kann ich - Strategien umsetzen, Ziele besser und mit weniger Aufwand erreichen? - knappe Personalkapazitäten zielorientiert …
Bild: Zielvereinbarung in Administration und VerwaltungsbereichenBild: Zielvereinbarung in Administration und Verwaltungsbereichen
Zielvereinbarung in Administration und Verwaltungsbereichen
… Effizienzsteigerung in der Verwaltung beitragen können. Wie können derartig weiche Ziele in Zielvereinbarungen formuliert werden? Wie kann die Zielerreichung zweifelsfrei ermittelt und gemessen werden? Ziele in Verwaltungsbereichen vereinbaren In zahlreichen Unternehmen werden Zielvereinbarungen als erfolgreiches Führungsinstrument eingesetzt, nicht …
Bild: Ziele formulieren für DienstleisterBild: Ziele formulieren für Dienstleister
Ziele formulieren für Dienstleister
… Sicherung des künftigen Erfolgs des Unternehmens. Ziele formulieren trainieren Wie sich das Unternehmensziel “mehr Kundenzufriedenheit” in operative Ziele formulieren lässt und wie die Zielerreichung anschließend überprüft und dokumentiert werden kann, erfahren die Teilnehmer des Trainings für Führungskräfte in Nürnberg. Bei dem Training in Nürnberg …
Bild: Talentförderung als ZielBild: Talentförderung als Ziel
Talentförderung als Ziel
… und ihren Mitarbeitern von beiden Seiten gefordert: Nur wenn sie überprüfbare Entwicklungsziele mit ihren Mitarbeitern vereinbaren und sie auf dem Weg zur Zielerreichung fördernd begleiten, werden auch sie selbst die Optimierung der Talentförderung als Ziel ihrer eigenen Zielvereinbarung erreichen. Doch wie werden Entwicklungsziele von Mitarbeitern in …
Bild: Verhaltensziele, Projektziele und andere weiche Ziele vereinbaren und messenBild: Verhaltensziele, Projektziele und andere weiche Ziele vereinbaren und messen
Verhaltensziele, Projektziele und andere weiche Ziele vereinbaren und messen
… Strategie hierbei: Die Führungskraft gibt Ziele und entsprechende Messkriterien sowie gegebenenfalls Bezugswerte vor und der Mitarbeiter entwickelt Maßnahmen (KAP) zur Zielerreichung. Die Zielhöhe wird i.d.R. zwischen Führungskraft und Mitarbeiter im Zielvereinbarungsgespräch festgelegt. Doch wie lassen sich Verhaltensziele, Projektziele und andere weiche …
Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen effizienter erstellen
Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen effizienter erstellen
… den administrativen als auch strategischen Prozess zur Definition von Zielvereinbarungen, ihrer konsequenten Zielverfolgung sowie der anschließenden Erfolgsmessung von Zielerreichungsgraden. Dazu bietet das Programm verschiedene Definitionsmöglichkeiten, unter anderem Messkriterien, Meilensteine oder eine Gewichtung der Einzelziele. Gleichfalls können …
Bild: Start und Landung im neuen Job - die VON BONIN MitarbeiterintegrationBild: Start und Landung im neuen Job - die VON BONIN Mitarbeiterintegration
Start und Landung im neuen Job - die VON BONIN Mitarbeiterintegration
… Job und das Unternehmen gefällt hat. Die gesamte Integrationsphase lässt sich gut strukturieren und in verschiedene Teilabschnitte mit Entscheidungs-/Messkriterien zur Zielerreichung einteilen. Ein Einarbeitsplan unterstützt Arbeitgeber und neue Mitarbeiter, den aktuellen Wissenstand zu erkennen und im Bedarfsfall nachzuarbeiten. Vom ersten Arbeitstag, …
Bild: Ziele setzenBild: Ziele setzen
Ziele setzen
… setzen, so erleichtern Punktesysteme und Verhaltensbeschreibungen bezogen auf die Umsetzungsschritte die Kontrolle im Hinblick auf die Umsetzung sowie die Beurteilung der Zielerreichung am Ende der Zielvereinbarungsperiode. Die Teilnehmer im Workshop für Führungskräfte in Berlin trainieren auch diese Vorgehensweise beim Ziele Setzen. Workshop für Führungskräfte Der …
So hat der CIO die entscheidenden Informationen zur Steuerung der IT Services stets im Zugriff
So hat der CIO die entscheidenden Informationen zur Steuerung der IT Services stets im Zugriff
… anzusteuern. Ziele zu setzen bleibt dem Nutzer überlassen. Beim Navigationsgerät sind die möglichen Ziele eingeschränkt, ein Ort auf der Erdkugel. Für die genaue Feststellung der Zielerreichung werden deshalb nur zwei Messkriterien, Längengrad und Breitengrad, benötigt. Doch was sind die Längen- und Breitengrade des IT Managements? Und wo ist Ihr individueller …
Sie lesen gerade: Führungstraining: Messkriterien zur Beurteilung der Zielerreichung