openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren

30.09.200809:49 UhrIT, New Media & Software
Bild: Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren

(openPR) Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet, sich die richtigen Ziele zu setzen und alle Mitarbeiter dafür zu begeistern. Dabei gilt es die Unternehmensziele bis auf die Mitarbeiterebene herunter zu brechen sowie ein breites Verständnis bei allen Mitarbeitern für dieselben zu schaffen. Auf Basis des geschaffenen Verständnisses sollen die Mitarbeiter ihre tägliche operative Arbeit an ihren Zielen ausrichten und so wiederum im Sinne der Strategie des Gesamtunternehmens handeln und arbeiten.


Bei einer der wenigen Managementlehren, die völlig unumstritten sind, handelt es sich um die Methode „Management by Objectives“, welche 1955 von Peter F. Drucker erfunden wurde.
Das Kernstück dieser Managementlehre bildet die Forderung, bei der Festlegung beziehungsweise Formulierung der Ziele darauf zu achten, selbige „SMART“ zu gestalten:
• S – Spezifisch (zur jeweiligen Abteilung)
• M – Messbar (klare Vorgaben)
• A – Aktiv beeinflussbar (erreichbar)
• R – Realistisch (umsetzbar)
• T – Terminiert (klares Zeitlimit)
Zur Schaffung von Transparenz hinsichtlich des aktuellen Status Quo auf dem Weg zur Zielerreichung ist es empfehlenswert, die Ziele durch eine detaillierte Maßnahmenliste in eine Art „Etappenziele“ zu untergliedern. Somit ist der verantwortliche Mitarbeiter anhand des Maßnahmenplanes zu jeder Zeit über den aktuellen Stand der Zielerreichung im Bilde.
Ungeachtet der Relevanz der gesetzten Ziele für die Steigerung des Unternehmenserfolges dürfen die individuellen Leistungen der Mitarbeiter nicht vernachlässigt werden. So ist es doch oftmals der Fall, dass bei der Zielerreichung externe Faktoren oder auch die Leistung von Dritten ausschlaggebend für das Ergebnis sein können. Infolgedessen sollte nicht nur die Zielerreichung der einzelnen Mitarbeiter entscheidend für eine Beurteilung sein, als vielmehr zusätzlich eine regelmäßige Bewertung der individuellen Leistungen durch die Vorgesetzten vorgenommen werden.
Im Zuge des Strebens nach Total Quality Management TQM, werden in Unternehmen jeglicher Größenordnung diverse Maßnahmen und Ansätze zur Sicherstellung von definierten Qualitätsanforderungen angewandt. Ein gängiges, innerbetriebliches Mittel zur Leistungssteigerung in Unternehmen bildet die Mitarbeiterbeurteilung. Eine systematisch durchgeführte und zyklisch wiederholte Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter erhöht die Motivation und führt dadurch zu einer Steigerung der Effektivität. Grundlegend dafür ist jedoch, dass gerechte Entscheidungen auf einer objektiven und für alle Mitarbeiter gleichen sowie nachvollziehbaren Basis getroffen werden.
Mit dem Zusatzmodul „Zielemanagement“ des Personalmanagers von BITE haben sie eine web-basierende und effektive Softwarelösung, mittels der ein dauerhaftes Gleichgewicht zwischen den kritischen Erfolgsfaktoren „mitarbeiterbezogene Leistungsbeurteilung“ und „Zielekoordination“ hergestellt wird. Zudem bietet sich Ihnen durch den Einsatz des „Zielemanagements“ ein ökonomischer Weg, diesen heiklen Prozess systematisch und durchgängig in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 246548
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BITE GmbH

Bild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter NotlageBild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Dass sich die Coronakrise negativ auf die Weltwirtschaft ausgewirkt hat, bekommen wir tagtäglich vor Augen geführt. Viele Unternehmen bis hin zu Global Playern versuchen mittels Einführung von Kurzarbeit der finanziellen Misere entgegen zu steuern, was in logischer Konsequenz zur Folge hat, dass auf den Einsatz von geringfügig Beschäftigten in erster Linie verzichtet wurde und wohl auch weiterhin wird. Hiervon waren und sind auch viele Studenten betroffen, die sich ihr Studium mit Hilfe von 450-Euro-Jobs mit finanziert haben und deren einzig…
Bild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE BewerbermanagerBild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Im Zuge des Rahmenprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union für Forschung und Innovation, wird unter anderem das Projekt MENELAOS mit rund 3,7 Millionen Euro durch die Europäische Kommission gefördert, welches zudem eines der größten Forschungsprojekte der Universität Siegen darstellt. Neben der Universität Siegen, der hierbei die Koordination obliegt, sind zehn weitere renommierte Partner aus dem Hochschul-, Forschungs- sowie industriellen Bereich bei MENELAOS mit von der Partie. Zu den weiteren Projektteilnehmern zählen die Frauenh…

Das könnte Sie auch interessieren:

E.ON verwaltet weltweite Führungskräfte mit ETWeb Enterprise
E.ON verwaltet weltweite Führungskräfte mit ETWeb Enterprise
… für den weltweiten Einsatz,“ so Andreas Gollan, Personaldirektor, E.ON AG. Um die globale Nachfolgeplanung im E.ON-Konzern zu sichern, werden nach Erfassung der Mitarbeiterbeurteilungen in ETWeb die Potenzialträger identifiziert. Die so ermittelten Talente werden in Managementkonferenzen diskutiert und bilden die Grundlage für eine effiziente Projekt- …
Bild: Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung, Zielemanagement, Mitarbeiterverwaltung & MitarbeitergesprächeBild: Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung, Zielemanagement, Mitarbeiterverwaltung & Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterbeurteilung, Personalentwicklung, Zielemanagement, Mitarbeiterverwaltung & Mitarbeitergespräche
Vom 09. – 10. September 2008 waren die Business IT Engineers mit dem Personalmanager und dessen Zusatzmodul „Zielemanagement“ auf der Messe Zukunft Personal in Köln vertreten. Neben den bewährten Funktionalitäten des Personalmanagers, wie beispielsweise • der Inventar-, Firmenwagen- oder Führerscheinverwaltung und • der Personalentwicklung mit Schulungsplanung …
Bild: BCON ist "Unternehmer der Zukunft"Bild: BCON ist "Unternehmer der Zukunft"
BCON ist "Unternehmer der Zukunft"
… die digitalen Touchpoints des Unternehmens analysiert. Dazu gehören z. B. die Webseite, die Social-Media-Kanäle sowie die Auswertung von Kundenrezensionen und Mitarbeiterbeurteilungen (Social Listening). Neben der Auszeichnung "Unternehmer der Zukunft" wurde BCON dieses Jahr ebenfalls von dem Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung …
Bild: Personal 2010 - Mitarbeiterbeurteilung und elektronische Personalakte in Trend auf dem ibo-MessestandBild: Personal 2010 - Mitarbeiterbeurteilung und elektronische Personalakte in Trend auf dem ibo-Messestand
Personal 2010 - Mitarbeiterbeurteilung und elektronische Personalakte in Trend auf dem ibo-Messestand
… war die Nachfrage nach der Personalmanagement-Software ibo Pegasus entsprechend groß. Im Fokus des Interesses stand die Software zur lückenlosen Durchführung von Mitarbeiterbeurteilungen sowie der ibo Mitarbeiter-Manager, mit dessen Hilfe alle Mitarbeiterdaten im Sinne einer digitalen Personalakte zentral verwaltet und abgebildet werden. "Wir beobachten …
Bild: Feigling oder Führungskraft? – Frankfurter Buchmesse – Neuerscheinung für Führungskräfte –Bild: Feigling oder Führungskraft? – Frankfurter Buchmesse – Neuerscheinung für Führungskräfte –
Feigling oder Führungskraft? – Frankfurter Buchmesse – Neuerscheinung für Führungskräfte –
… legt nicht nur den Finger in die Wunde, sondern zeigt auch Wege in eine nachhaltige Mutkultur auf. Dabei beleuchtet sie die Bedeutung von Mitarbeiterbeurteilungen und macht den hohen Stellenwert von Führungskräfte-Feedbacks als Entwicklungsinstrumente deutlich. Das Buch „Feigling oder Führungskraft“ gehört zu den Neuerscheinungen des GABAL Verlages auf …
Bild: Web-basiertes Personalmanagement mit ibo Pegasus.net erstmals auf der SYSTEMSBild: Web-basiertes Personalmanagement mit ibo Pegasus.net erstmals auf der SYSTEMS
Web-basiertes Personalmanagement mit ibo Pegasus.net erstmals auf der SYSTEMS
… Führungskräfte decken ihren Informationsbedarf direkt über vielfältige Auswertungen ab. Zukünftig werden die bekannten Workflows zur Urlaubsbeantragung und zur Dokumentation von Mitarbeiterbeurteilungen durch weitere hilfreiche Features erweitert – von der einfachen Mitarbeiterbefragung über Zielvereinbarungen als Basis der Leistungsorientierten Vergütung bis hin …
Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen effizienter erstellen
Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen effizienter erstellen
… sind Soll-/Ist-Analysen von Messkriterien vorwiegend quantitativer Ziele möglich. Qualitative Ziele lassen sich durch Beurteilungen und Mitarbeitergespräche quantifizieren. Mehr Leistung durch Mitarbeiterbeurteilungen Die Relevanz von Mitarbeiterbeurteilungen zeigt sich am breiten Spektrum der Bereiche, in denen sie zur Anwendung kommen. Nicht nur im …
Bild: Strategisches Management: PraxisausgabeBild: Strategisches Management: Praxisausgabe
Strategisches Management: Praxisausgabe
… beschäftigt. Dort ist er Leiter der Strategietransformation Telekom Deutschland GmbH (Unternehmensplanung, Zielemanagement, Strategiekommunikation). Von 1992 bis 1995 war er Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. F.X. Bea an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; sein Forschungsschwerpunkt war das Thema Management …
Bild: Wie gut ist Ihr Chef? Beurteilung zum kostenlosen Download auf www.chefknigge.deBild: Wie gut ist Ihr Chef? Beurteilung zum kostenlosen Download auf www.chefknigge.de
Wie gut ist Ihr Chef? Beurteilung zum kostenlosen Download auf www.chefknigge.de
Mitarbeiterbeurteilungen sind in fast allen Unternehmen an der Tagesordnung. Die Beurteilung des Chefs oder der Chefin ist dagegen nur in wenigen Unternehmen üblich. Einzusehen ist das nicht, denn niemand sonst beeinflusst das Arbeits- und Leistungsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter so stark wie der oder die direkte Vorgesetzte. …
Bild: Interkulturelles Training Indien: Ist ein “Ja” ein “Nein”?Bild: Interkulturelles Training Indien: Ist ein “Ja” ein “Nein”?
Interkulturelles Training Indien: Ist ein “Ja” ein “Nein”?
… Gesichtes eine zentrale Rolle. Erweckt man als Vorgesetzter den Eindruck des Wohlwollens, kann Kritik auch einmal deutlich ausfallen. Die richtige Strategie führt zum Ziel, wobei auch das Mittel von Mitarbeiterbeurteilungen sich mittlerweile häufig als effizientes Tool etabliert hat. Mehr Infos - http://globalcultures.eu/interkulturelles-training/indien/
Sie lesen gerade: Mitarbeiterbeurteilungen und Zielemanagement - Zwei kritische Erfolgsfaktoren