openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So hat der CIO die entscheidenden Informationen zur Steuerung der IT Services stets im Zugriff

(openPR) Wie häufig hören Sie das geflügelte Wort "Nur was man messen kann, kann man auch managen"? Managen beinhaltet drei zentrale Aufgaben: Ziele setzen, Weg bestimmen und Ziele erreichen. Hierbei hilft Messen bei der dritten Aufgabe - ein Navigationsgerät misst dauernd die Position und Geschwindigkeit und hilft dabei, das Ziel anzusteuern. Ziele zu setzen bleibt dem Nutzer überlassen. Beim Navigationsgerät sind die möglichen Ziele eingeschränkt, ein Ort auf der Erdkugel. Für die genaue Feststellung der Zielerreichung werden deshalb nur zwei Messkriterien, Längengrad und Breitengrad, benötigt. Doch was sind die Längen- und Breitengrade des IT Managements? Und wo ist Ihr individueller Lieblingsort in diesen Breitengraden - 19°4920,4 N 155°2820,2 W oder 51°55'47,5" N 7°437,6" O?


Der Breitengrad wurde schon von Claudius Ptolemäus (* ca. 100, ca. 160) standardisiert, die Definition des Längengrads war bis 1884 aus politischen Gründen pro Staat unterschiedlich festgelegt. Die Kennzahlen des IT Service Managements sind bei weitem noch nicht so ausgereift, Ihnen stehen die ca. 1700 Jahre politischer Einflussnahme noch bevor.
ITIL® definiert ebenso wie COBIT sinnvolle Kennzahlen des IT Service Managements. Gemein ist jedoch allen Standards, eine unübersichtliche Flut von Kennzahlen zu bieten. Alleine für den Incident Management Prozess legt ITIL® 23 verschiedene Kennzahlen fest (COBIT beschränkt sich hier auf 12) und je nach Zählweise und Ansicht geben diese Frameworks bis zu 37 Prozesse an! Wer will hier den Wald vor lauter Bäumen denn noch erkennen?
Daher glauben wir fest an den Vorteil einer individuellen Analyse- und Reportinglösung - basierend auf Kennzahlen, welche Kundenindividuelle Ziele belegbar machen. Um dennoch eine schnelle Umsetzung zu erreichen, nutzen wir neben der Expertise der Berater ein standardisierte Datenhaltungs- und Analyseumgebung. Der übliche Ablauf um ein IT Service Performance Cockpit aufzubauen ist wie folgt:

Definition der Top-Ziele

Als Input dienen hier Unternehmensstrategie, Markterkenntnisse und Business Pläne. Daraus werden in üblicherweise vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse & Organisation und Mitarbeiter-Ziele für das IT Management abgeleitet. Durch die Zuordnung der IT-Ziele zu den Business-Zielen aller Perspektiven lässt sicher der Fokus von der IT als Kostenfaktor zu IT als Leistungsbestandteil erreichen.

Ableitung einer individuellen Zielhierarchie

Die Top-Ziele sind die Zielkoordinaten für die Navigation. Um diese zu erreichen, sind Zwischenziele bzw. Unterziele notwendig. Jedes Unterziel unterstützt eines oder mehrere Top-Ziele und wird dediziert einem Prozess, einer Organisationseinheit, einem IT-Service oder einem Projekt/Programm zugeordnet, welches für die Erreichung zuständig ist.

Ermittlung der Messbarkeit

Für jedes Ziel werden die notwendigen Messgrößen definiert. Hierbei ist die minimale Menge an Kennzahlen anzustreben, die das Ziel klar definiert. Dazu muss sichergestellt werden, dass die Messgrößen auch tatsächlich und mit akzeptablem Aufwand zu ermitteln sind. Die Umsetzung des Cockpits beginnt mit diesem Schritt.

Festlegung der Messkriterien

Die Kennzahlen und die geforderten Dimensionen (Mögliche Achsen in der Analyse) werden festgelegt. Hierbei wird erneut die Menge reduziert, um in sich ähnliche Kennzahlen zusammenzufassen. Die Datenquellen sind damit festgelegt und die Datenintegration in das Service Performance Cockpit wird aufgebaut.

Aufbau Service Performance Cockpit

Mittels vordefiniertem Datenmodell-Template wird in kurzer Zeit das Service Performance Cockpit aufgebaut. Dazu werden Datenintegrationsjobs erstellt, das Template an die individuellen Kennzahlen und Anforderungen angepasst und die Berichts- und Analyseebene gestaltet. Möglich ist hierbei die Nutzung von MS SQL und MicroStrategy oder von bestehenden Datenbank- und Analyse-Systemen.
Das noventum Service Performance Cockpit Methoden kombiniert den Vorteil vordefinierter Analyse- und Reportingfunktionalitäten mit der Präzision der individuellen Beratung und der Analyse der tatsächlich relevanten Kennzahlen.

Von Marc Buzina
Service Manager IT Prozesse und Organisation
noventum consulting GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813383
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So hat der CIO die entscheidenden Informationen zur Steuerung der IT Services stets im Zugriff“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von noventum consulting GmbH

Eine SharePoint-Einführung ist mehr als eine technische Herausforderung
Eine SharePoint-Einführung ist mehr als eine technische Herausforderung
novum online - das online Magazin der noventum consulting GmbH (noventum.de/de/novum-artikel/eine-sharepoint-einfuehrung-ist-mehr-als-eine-technische-herausforderung.html) Schon seit dem Jahr 2001 arbeitet Microsoft mit seiner Collaboration Software SharePoint daran, viele Funktionen unter einem Dach zusammenzuführen, die in Unternehmen bis heute oft getrennt voneinander betrieben werden: Intranet, Extranet, Content Management, Dokumenten-Management, personal Cloud, Unternehmens-Social-Networking, Business Intelligence, Workflow-Management, …
Herausforderung Releasewechsel
Herausforderung Releasewechsel
novum online - das online Magazin der noventum consulting GmbH (http://www.noventum.de/de/novum-artikel/herausforderung-releasewechsel.html) Internationaler Energiekonzern setzt mit dem Enhancement Package 7 für SAP ERP 6 seine SAP-Releasestrategie um Seit der Einführung des SAP ERP 6.0 2006 wird die ERP-Anwendung im Rahmen ihrer aktuellen Releasestrategie funktional nur durch sogenannte Enhancement Packages (EHP) erweitert. Neben der üblichen Wartung durch Support Packages hat SAP mit den SAP Enhancement Packages ein Erweiterungskonzept ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

IT-Branche - Nur noch Kostendämpfer gefragt?
IT-Branche - Nur noch Kostendämpfer gefragt?
… Klaus Strumberger (CIO, MLP Finanzdienstleistungen), Andreas Dietrich (CIO, Schweizerische Bundesbahn SBB), Harry Lammich (CIO, Ratiopharm), Andreas Ziegenhain (CEO Deutschland, Siemens IT Solutions and Services), Roop Singh (Vice-President Financial Services, Wipro Technologies). Das Programm ist abrufbar unter: http://www.konferenz.de/dn-strat-it09
Capgemini-Gruppe ruft weltweites Serviceangebot für Mobile-Lösungen ins Leben
Capgemini-Gruppe ruft weltweites Serviceangebot für Mobile-Lösungen ins Leben
Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini vereint seine Expertise mit der des Tochterunternehmens Sogeti: Gemeinsam offerieren sie eine neue Mobile Services Suite, die es Unternehmen erleichtert, Mobile-Strategien zu konzipieren und zu implementieren. Als Teil des nun gebündelten Serviceangebots wird in Indien ein Center of Excellence …
Alegri: Kennzahlengestütztes IT-Management
Alegri: Kennzahlengestütztes IT-Management
Gezielte Steuerung der IT durch Scorecards München, 10. März 2006 – Die erfolgreiche Steuerung von Service Levels, Infrastrukturen, Projekten, Personal und Kosten gehört zu den zentralen Aufgaben eines IT-Verantwortlichen. Oft aber sind entscheidungsrelevante Informationen unstrukturiert und in verschiedensten Systemen verteilt. „Diese Daten in strategierelevantes …
ISEC7 GROUP UND OPERATIONAL SERVICES SCHLIEßEN PARTNERSCHAFT.
ISEC7 GROUP UND OPERATIONAL SERVICES SCHLIEßEN PARTNERSCHAFT.
Frankfurt a.M., 25. März 2014 – Der Enterprise-Mobility-Management-Experte ISEC7 Group erweitert sein Partnernetzwerk: Seit Herbst 2013 kooperiert das Unternehmen mit der operational services GmbH & Co. KG (OS), einem der größten IT-Dienstleister für den deutschen Mittelstand. operational services setzt die ISEC7-Lösung zur Mobilisierung von SAP-Daten …
IT-Anbieter - Jetzt auf Trends setzen
IT-Anbieter - Jetzt auf Trends setzen
… Klaus Strumberger (CIO, MLP Finanzdienstleistungen), Andreas Dietrich (CIO, Schweizerische Bundesbahn SBB), Harry Lammich (CIO, Ratiopharm), Andreas Ziegenhain (CEO Deutschland, Siemens IT Solutions and Services) und Roop Singh (Vice-President Financial Services, Wipro Technologies). Das Programm ist abrufbar unter: http://www.konferenz.de/dn-strat-it09
Bild: Auf der sicheren SeiteBild: Auf der sicheren Seite
Auf der sicheren Seite
… Firma Calpana einen wichtigen Schritt in Richtung ganzheitliches und unternehmensweites IT-Risikomanagement. Die Software ermöglicht eine vorausschauende bzw. risikoorientierte Planung und Steuerung der Informationstechnologie und bietet zudem Prozessoptimierungen, die sich aus der hohen Integrationsfähigkeit des Systems ergeben. In Bezug auf die EUDSGVO …
Bild: BT betreibt internationales Datennetzwerk von Siemens Enterprise CommunicationsBild: BT betreibt internationales Datennetzwerk von Siemens Enterprise Communications
BT betreibt internationales Datennetzwerk von Siemens Enterprise Communications
… Communications partnerschaftlich zusammen und verfügt über umfassende Expertise beim Betrieb globaler gemanagter Datendienste. BT zeichnet sich durch ein umfassendes Portfolio zur Messung und Steuerung seiner Dienste aus, so dass SEN jederzeit die Kontrolle über die Performance der outgesourcten Leistungen behält.“ Karsten Lereuth, CEO von BT Germany, erklärte: …
CIO AWARD 4.0 – Bereit für den Sprung ins digitale Zeitalter?
CIO AWARD 4.0 – Bereit für den Sprung ins digitale Zeitalter?
… den IT-Manager des Jahres sowie die Top CIOs 2018 aus. Überreicht wird die Auszeichnung von den CIO AWARD Preisträgern 2017, Andreas Kranabitl von der SPAR Business Services GmbH und Christian Pfundner von der Schrack Technik GmbH. Der größte und wichtigste IT-Management Treffpunkt Österreichs Das Confare CIO & IT-Manager Summit ist mit rund 500 …
USA: Gesundheitsfürsorge schafft Transparenz mit Teradata
USA: Gesundheitsfürsorge schafft Transparenz mit Teradata
Düsseldorf, 29. Juli 2010 – Die Verwaltung der US-amerikanischen Gesundheitsfürsorge, Centers for Medicare und Medicaid Services (CMS), verschafft mit Hilfe ihres Enterprise Data Warehouse (EDW) von Teradata (NYSE: TDC) der US-Öffentlichkeit bislang beispiellos detaillierte Einblicke in die Verwendung ihrer Mittel. Mit dem CMS Dashboard können die Steuerzahler …
Bild: Andreas Dürk verantwortet die IT von prego servicesBild: Andreas Dürk verantwortet die IT von prego services
Andreas Dürk verantwortet die IT von prego services
Saarbrücken/Ludwigshafen, 21. Februar 2017 – Andreas Dürk (52) ist neuer CIO beim IT- und Business-Dienstleister prego services. Der Diplom-Informatiker entwickelt die IT-Landschaft des Unternehmens weiter und gestaltet seine IT-Services für den Markt noch attraktiver. Zu den zentralen Aufgaben des neuen CIO zählt die Ausgestaltung und Fortschreibung …
Sie lesen gerade: So hat der CIO die entscheidenden Informationen zur Steuerung der IT Services stets im Zugriff