Reutlingen erwartet leichten Anstieg der Studierendenzahlen
(openPR) Reutlinger Hochschulleitung ist zufrieden und erwartet einen leichten Anstieg der Studierendenzahlen
Eine positive Bilanz der Bewerberzahlen für die insgesamt 38 Studiengänge an der Hochschule zieht die Reutlinger Hochschulleitung. „Wir bewegen uns weiter auf hohem Niveau“, sagt der Vizepräsident für Lehre, Prof. Harald Dallmann, mit Blick auf die Zahlen.
So haben sich 5850 Bewerber auf die 784 Studienplätze im Bachelor-Bereich für das kommende Wintersemester 2013/2014 beworben. Das entspricht einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr (Wintersemester 2012: 6092 Bewerbungen).
Im Master-Bereich haben die Bewerbungen hingegen leicht zugenommen: Es kamen 1314 Bewerbungen auf 278 Studienplätze (Wintersemester 2012: 1230 Bewerbungen). Besonders gut abgeschnitten haben dabei viele neu eingerichtete Bachelor-Studiengänge wie beispielsweise Biomedizinische Wissenschaften in der Fakultät Angewandte Chemie: Hier bewarben sich 386 junge Frauen und Männer für 27 Plätze. Ähnlich gefragt ist der relativ neue Studiengang International Fashion Retail an der Fakultät Textil & Design mit 438 Bewerbungen auf 20 Plätze.
Aber auch die „Klassiker“ unter den Studiengängen wie Wirtschaftsinformatik, International Management, International Business oder Maschinenbau weisen im Bachelor- und Masterbereich sehr hohe Bewerberzahlen auf. „Nach unserer Einschätzung haben sich viele G8-Abiturienten aus 2012 erst in diesem Jahr beworben. Deshalb haben wir jetzt erneut den großen Bewerberandrang gehabt“, sagt der Vizepräsident.
Derzeit werden die Zulassungen für die Fächer verschickt. In Reutlingen haben im Sommersemester 2013 rund 5100 junge Frauen und Männer studiert. Für das nächste Semester erwartet die Hochschule einen weiteren leichten Anstieg der Studierendenzahlen auf voraussichtlich knapp 5200.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Pressekontakt:
Kerstin Kindermann
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Tel.: +49 7121 271 3070
Gelebte Internationalität, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management: Hierfür steht die ESB Business School seit fast 40 Jahren. Seit Juni 2008 vereint die ESB Business School als eine der führenden staatlichen Einrichtungen alle 20 auf diese Qualifikation ausgerichteten Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Reutlingen in einer gemeinsamen Business School.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings, internationale Doppelabschlüsse, integrierte Auslandssemester, integrierte Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusam-menarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A. e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung), über 100 Partnerhochschulen weltweit, ein eigenes Research Institute sowie ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der ESB Business School.
Workshops, Case Studies, Planspiele, Seminare und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, jährlich zwei Firmenkontaktmessen auf dem Campus, Gastvorträge von Firmenvertretern, Exkursionen zu renommierten Unternehmen sowie das aktive Alumni-Netzwerk mit mehr als 3300 Mitgliedern garantieren einen hohen Praxisbezug des Studiums. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkulturelle Kompetenz Bestandteil des Lehrplanes.
Großen Wert legen wir auf studentisches Engagement und Eigeninitiative. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Pro-jekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School. „Join the Spirit“ ist für uns keine leere Worthülse, sondern das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.
News-ID: 738001
130
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Bewerberzahlen weiter auf hohem Niveau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Mit dem Arbeitstitel Alpenallianz fand am 20.-21.5.2014 in Innsbruck ein Treffen der Dekane, einiger Professoren und Mitarbeiter der drei Hochschulen ZHAW Schweiz, MCI Innsbruck Österreich und der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt.
Von Seiten der ESB Business School nahmen der Dekan Prof. Dr. Ottmar Schneck, Prof. Dr. Taschner (Studienprogramme), Susanne Sinn-Bisinger (QM), Edeltraud Wetzel (QM/Akkreditierung) und Bianca Fecker (Career Center) teil.
Nachdem sich die Dekane auf verschiedenen Tagungen immer wieder…
Geschäftiges Treiben und angeregte Diskussionen füllen die Forschungsräume der ESB-Logistik-Lern-Fabrik. Die Studierenden der Projektgruppe „Physikalische Feinplanung und Umsetzung der Logistik-Lern-Fabrik“ aus dem 2. Semester des Masterstudiengangs Operationsmanagement (Jonathan Avenell, Gabriela Blessing, Katrin Greiner, Theodor Hörmansperger, Judith Lambrecht, Christine Maurer, Moritz Neininger, Michael Rühl, Johanna Van der Merwe, Benedikt Zimmermann) sind mittendrin in der Planung und Ausgestaltung der ESB-Logistik-Lern-Fabrik, welche in…
… Wie Roland Polte, Hauptgeschäftsführer Personal, erklärte, ist der Markt der potenziellen Auszubildenden hart umkämpft. „Wir brauchen die Nacht der Ausbildung, um die Bewerberzahlen auf demselben Niveau zu halten wie in den Vorjahren“, so Polte.
Vilsbiburgs Erster Bürgermeister Helmut Haider und Landshuts stellvertretender Landrat Rudolf Lehner betonten, …
… diesem Wintersemester voraussichtlich auf rund 17.000 belaufen, das sind nur rund 200 weniger als 2016. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz und der insgesamt sinkenden Bewerberzahlen bewertet es Universitätspräsident Manfred Schmitt als äußerst positiv, dass die Studierendenzahlen so stabil blieben. Dies sei ein Zeichen für die große Attraktivität …
… Ausbildungsgänge.
Im Verbandsgebiet gibt es derzeit rund 2.300 Auszubildende. Mit einer Ausbildungsquote von 5,5 % zeigen die Unternehmen, dass sie auch bei rückläufigen Bewerberzahlen die Fachkräftesicherung auf anhaltend hohem Niveau selbst gestalten wollen.
Über die etwa 50 verschiedenen Ausbildungsberufe und viele Ausbildungsbetriebe können sich Berufsstarter …
… Zahl der ausländischen Studieninteressenten in den USA sinkt rapide, so die Ergebnisse einer Untersuchung des Council of Graduate Schools. Stiegen in den letzten Jahren die Bewerberzahlen noch stetig an (2006=9%; 2007=12%), ist 2008 nur mit einem Wachstum von 3% zu rechnen. Im Bereich Business Administration – einem der beliebtesten Studienangebote - …
Augsburg 17.06.2009. Ein Studienplatz an der Hochschule Augsburg ist begehrt. Dies zeigen die neuesten Bewerberzahlen für das Wintersemester 2009/2010. Bewarben sich im letzten Jahr noch 4555 Studieninteressenten um einen Studienplatz, stieg deren Zahl in diesem Jahr auf 6284. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 30 Prozent.
„Bei nahezu allen Studiengängen …
… Unilever Food Solutions mit frischen Produkten kreativ zu kombinieren. Dabei stand die neue Knorr Professional Range im Mittelpunkt des Warenkorbes.
Aufgrund der ständig ansteigenden Bewerberzahlen in den vergangenen Jahren wurde in diesem Jahr erstmals die Anzahl der Finalteilnehmer auf 14 erhöht. Ebenso erfreulich war, dass gleichzeitig ein neuer …
… Stuttgarter Branchenmesse Intergastra betrachteten sie die Probleme und Chancen dieses Wirtschaftszweigs genauer und suchten nach einem Lösungsansatz: Rückläufigen Bewerberzahlen im Gastgewerbe kann durch Personalmarketing-Maßnahmen entgegengewirkt werden.
Das Gastgewerbe ist mit rund 2 Millionen Erwerbstätigen eine von Deutschlands beschäftigungsintensivsten …
… Plätze. Damit bewegt sich die Zahl der Bewerber weiter auf Rekordniveau. Zum Wintersemester 2009 waren etwas mehr als 800 Bewerbungen eingegangen.
Besonders hoch sind die Bewerberzahlen für die beiden Bachelor-Studiengänge der Fakultät. Für die 40 Studienplätze der Wirtschaftsinformatik gibt es 376 Bewerber, für die 36 Plätze in Medien- und Kommunikationsinformatik …
… als im vergangenen Jahr haben sich dieses Jahr für die Humanmedizin beworben, meldete hochschulstart vor zwei Tagen auf der Internetseite www.hochschulstart.de. Damit sind die Bewerberzahlen in diesem Jahr um rund 3 % gesunken, während die Zahl der angebotenen Studienplätze mit dem neuen Studienangebot des binationalen Medizinstudiengangs der Uni Oldenburg …
… noch bis 15. Dezember möglich.
Das Vorarlberger Landeskonservatorium hat sich längst als führende Musikbildungsstätte im Bodenseeraum etabliert. Dies bestätigen unter anderem die Bewerberzahlen: „Dass etwa drei Bewerber auf einen freien Studienplatz kommen, zeigt, unser Weg – hohes Niveau durch einen internationalen Lehrkörper bei zeitgemäßen Studieninhalten …
Sie lesen gerade: Bewerberzahlen weiter auf hohem Niveau