openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mitspracherecht für Patienten – wenn der Arzt Kritik ertragen muss

09.07.201314:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mitspracherecht für Patienten – wenn der Arzt Kritik ertragen muss
Wer ein Mitspracherecht bei der Therapie bekommt ist viel motivierter bei der Sache
Wer ein Mitspracherecht bei der Therapie bekommt ist viel motivierter bei der Sache

(openPR) Patienten wollen bei Arztbehandlungen insgesamt mehr Mitspracherecht. Maren Puttfarcken (Landeschefin der Hamburger Vertretung der Techniker Krankenkasse) sieht diese Entwicklung positiv. „Wir wollen, dass die Patienten mündig werden – der Arzt muss da aber auch mitspielen.“ Natürlich kostet es mehr Zeit, wenn Arzt und Patient gemeinsam über eine anstehende Behandlung entscheiden. „Aber es minimiert auch Probleme in der Behandlung“ sagt Puttfarcken. Bereits zwei Drittel der Patienten erwarten in die Entscheidungsfindung einbezogen zu werden.


Patienten wollen bei Arztbehandlungen insgesamt mehr Mitspracherecht. Maren Puttfarcken (Landeschefin der Hamburger Vertretung der Techniker Krankenkasse) sieht diese Entwicklung positiv. „Wir wollen, dass die Patienten mündig werden – der Arzt muss da aber auch mitspielen.“ Natürlich kostet es mehr Zeit, wenn Arzt und Patient gemeinsam über eine anstehende Behandlung entscheiden. „Aber es minimiert auch Probleme in der Behandlung“ sagt Puttfarcken. Bereits zwei Drittel der Patienten erwarten in die Entscheidungsfindung einbezogen zu werden.
Der Patientenwunsch mit einbezogen zu werden wird von einer Studie des wissenschaftlichen Instituts der TK zum Arzt-Patienten-Verhältnis im Jahr 2010 belegt. Gerade einmal 6 Prozent der Befragten legten ungeprüftes Vertrauen in den Arzt und meinten, er solle die Behandlung allein entscheiden. Voll im Trend liegt dabei, dass ab Herbst 2013 der Arzt auch Gespräche mit dem Patienten bezahlt bekommt. Diese Leistungsabrechnung wird natürlich auch Ihr Übriges zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient, sowie dessen Mitspracherecht beitragen!
Der Patientenwunsch nach Aufklärung führt natürlich auch dazu, dass man sich überall dort informiert, wo Informationen geboten werden. Das Internet ist eine Plattform mit einer wahren Informationsflut. Der Nachteil daran: „Es kommen immer mehr Informationen auf den Markt, von denen niemand weiß, wie belastbar sie sind – davon fühlen sich viele eher verwirrt als informiert.“, erklärt Puttfarcken. Insbesondere nach Recherchen im Internet kämen Patienten völlig verunsichert in die Praxen und der Arzt wird häufig mit Kritik konfrontiert. Um im Gespräch mit dem Arzt mitreden zu können, müssten die Patienten informiert sein. Krankenkassen wie zum Beispiel die TK wünschen sich diese Entwicklung. „Wir wollen, dass die Patienten mündig werden – der Arzt muss da aber auch mitspielen.“, so Puttfarcken. Mitspracherecht hin oder her - woher kommen die gewünschten und zugleich fundierten Informationen?
Eine Möglichkeit des Patienten nach einer schweren Diagnose oder vor einer Operation ist das Zweitmeinungstelefon. Seit 2011 bietet die Kasse diesen Service an, um die Meinung eines zweiten Arztes einzuholen. Wie gerechtfertigt diese Einrichtung ist, zeigt eine Auswertung der TK vor Eingriffen an der Wirbelsäule. Bei fast 80 Prozent der 761 Teilnehmer fanden die Mediziner eine OP nicht nötig. Somit zeigt sich auch an diesem Beispiel, warum sowohl Patienten als auch Krankenkassen ein Mitspracherecht des Patienten wünschen. Außerdem gilt, wer bei der Auswahl der Behandlung mitreden darf, geht viel motivierter zur Sache!
Mitspracherecht bei Behandlung der Wirbelsäule
Bei der persönlichen Auswahl von Anwendungen können Patienten ihr Mitspracherecht direkt geltend machen. Anwendungen die häufig bei Beschwerden der Wirbelsäule für eine Linderung der Schmerzen oder eine Verbesserung der Gesamtsituation sorgen können sind zum Beispiel eine Hydrojetbehandlung, klassische Massagen, Moorpackungen, Wirbelsäulengymnastik und reflektorische Entspannung. Bei einer Hydrojetbehandlung wandern rotierende warme Wasserstrahlen unter einer flexiblen Liegefläche aus Naturkautschuk von Füßen bis zum Nacken und sorgen so für eine Überwasserdruckmassage ohne den Kreislauf zu belasten. Die schmerzauslösenden Verspannungen werden gelöst.
Während klassische Massagen und Moorpackungen den meisten Rückenpatienten bekannt sein dürften, können sich viele doch nichts unter einer Wirbelsäulengymnastik vorstellen. Hier wird ein besonders rückenschonendes und gelenkschonendes Training durchgeführt. Dabei legen Physiotherapeuten und Übungsleiter höchstes Augenmerk auf die korrekte Ausführung der Übungen. Durch dieses erstklassige Workout für die Rückenmuskulatur und Bauchmuskulatur besteht bei qualifizierter Anleitung und korrekter Übungsausführung keine Verletzungsgefahr.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 732427
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mitspracherecht für Patienten – wenn der Arzt Kritik ertragen muss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Barbara Reisen e.K.

Bild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ AltersBild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz ist keine Krankheit, die ausschließlich im hohen Alter auftritt. Zwar ist es vergleichsweise ungewöhnlich, aber nach Angaben der DAG (Deutschen Alzheimer Gesellschaft) leben in Deutschland etwa 24.000 Menschen, die noch keine 65 Jahre alt sind und dennoch an Demenz erkrankt sind. Großer Bedarf an Therapie und Beratung Bislang haben Mediziner gegen Alzheimer kaum Mittel gefunden. Umso wichtiger wäre hier eine gute Beratung. Aber „gerade in strukturschwachen Regionen fehlen die Anlaufstellen“, kritisiert Frank Jessen (Uniklinik Köln, D…
Bild: Burnout-PräventionBild: Burnout-Prävention
Burnout-Prävention
„Burnout kann in jedem Leistungskontext vorkommen: Im Job, bei der Arbeit zuhause, beim Leistungssport, im ehrenamtlichen Engagement etc. Man spricht von einem Burnout, wenn in solch einem Kontext ein dauerhafter negativer Seelenzustand vorliegt, der mit drei Symptomen einhergeht: 1. Dauerhafte Müdigkeit und Regenerationsunfähigkeit (man schafft es nicht abzuschalten, „runter“ zu kommen und wieder Kraft zu tanken) 2. Negative Gefühle der Arbeit bzw. dem Leistungskontext gegenüber – häufig verbunden mit Zynismus 3. Das Gefühl eingeschränkter L…

Das könnte Sie auch interessieren:

8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulentherapie
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulentherapie
… Der Verzicht auf eine differenzierte Diagnostik (MRT/ CT) führt zu einem diagnostischen Einheitsbrei in der Bezeichnung "undifferenzierter Rückenschmerz” bei 85 % der Rückenpatienten, d.h. eine Ursache für die geklagten Rückenschmerzen kann von dem untersuchenden Arzt nicht genannt werden. Auch eine umfassende körperliche Untersuchung ersetzt keine Gerätemedizin, …
DocInsider feiert Geburtstag: Ein Jahr mehr Transparenz im Gesundheitsmarkt
DocInsider feiert Geburtstag: Ein Jahr mehr Transparenz im Gesundheitsmarkt
Hamburg, 30. Oktober 2008 – Ein Jahr nach Launch kann das Patientenportal DocInsider auf 80.000 Bewertungen und 20.000 teilnehmende Ärzte verweisen. Auf DocInsider veröffentlichen Patienten ihre persönlichen Erfahrungen mit Ärzten und sorgen so für mehr Transparenz im Gesundheitsmarkt. Zwölf Monate nach dem Startschuss bietet DocInsider Informationen …
Bild: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche VerantwortungBild: Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung
Ärztefortbildung: Patientenwille und ärztliche Verantwortung
Bonn. Patientenwille und ärztliche Verantwortung spielen eine zentrale Rolle in jeder Arzt-Patienten-Beziehung und das Thema der aktuellen Ärztefortbildung in der Beta Klinik. Der Arzt als Spezialist und Vertrauensperson muss zum einen ärztliche Entscheidungen treffen, um die Gesundheit der Patienten zu wahren und Erkrankungen erfolgreich zu bekämpfen. …
Arzt und Patient als Partner
Arzt und Patient als Partner
… eventuell noch im Köper verbliebene Tumorzellen zerstören soll. Diese Behandlung kann jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sein. „Viele Darmkrebs-Patienten wünschen sich ein Mitspracherecht bei der Entscheidung für oder gegen eine solche unterstützende Therapie. Sie möchten genau über Vor- und Nachteile der Behandlung informiert werden. So …
Erfolgreiche Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten: Psychloge begleitet Ärzte bei der Visite
Erfolgreiche Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten: Psychloge begleitet Ärzte bei der Visite
… der Visite in der Park-Klinik Weißensee erstmals in Berlin von einem Psychologen und Kommunikationstrainer begleitet. Die Idee ist aus einer Fortbildungsreihe zur Arzt-Patienten-Kommunikation an der Park-Klinik entstanden, bei der zunächst Schauspieler in die Rolle der Patienten geschlüpft waren. Der Psychologe hat inzwischen bei rund 60 Ärztinnen und …
Politiker und Patienten fordern mehr Transparenz im Gesundheitswesen – Bewertungssysteme machen möglich
Politiker und Patienten fordern mehr Transparenz im Gesundheitswesen – Bewertungssysteme machen möglich
… Bewertung mit einbezogen. Doch auch finanzielle und zwischenmenschliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der richtigen Arztwahl. „Arztbewertungen gestatten den Patienten ein Mitspracherecht im Gesundheitssektor – sie können aktiv mitgestalten und verändern. Dadurch werden Patienten zusammen mit den Ärzten zu den Hauptakteuren des Gesundheitssystems“, …
DrEd erwidert Kritik der Stiftung Warentest mit offenem Brief: Mehr Täuschung als Transparenz
DrEd erwidert Kritik der Stiftung Warentest mit offenem Brief: Mehr Täuschung als Transparenz
… sind offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge – nicht nur die der Stiftung Warentest – und nehmen diese, wenn berechtigt, sehr ernst. Die beste Behandlung unserer Patienten steht für uns immer im Vordergrund und, nicht anders als andere medizinische Leistungserbringer, versuchen auch wir in der Telemedizin unser Angebot ständig zu hinterfragen und …
Bild: Praxisschließungen bei Neurologen und Psychiatern – BVDN warnt vor den Folgen der GesundheitspolitikBild: Praxisschließungen bei Neurologen und Psychiatern – BVDN warnt vor den Folgen der Gesundheitspolitik
Praxisschließungen bei Neurologen und Psychiatern – BVDN warnt vor den Folgen der Gesundheitspolitik
er Rahmenbedingungen mit ausreichenden Zeitvolumina für die Versorgung der Patienten, die Gewährleistung einer Wohnort nahen und flächendeckenden ambulanten Versorgung, eine sachgerechte Vergütung, und die Entscheidungskompetenz des Neurologen und Psychiaters als Fall-Manager unter Einbeziehung und Mitspracherecht des Patienten.
Bild: Protest gegen \'\'Generalangriff auf die ärztliche Schweigepflicht\'\'Bild: Protest gegen \'\'Generalangriff auf die ärztliche Schweigepflicht\'\'
Protest gegen \'\'Generalangriff auf die ärztliche Schweigepflicht\'\'
… 01.10.07 >>> http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.5062.5657.5704 Kurze Anmerkung (L. Barth): Dem Protest können wir uns nur anschließen. Es ist nicht hinnehmbar, dass das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch belastet wird, in dem der Arzt oder die Ärztin angehalten wird, entgegen der ärztlichen Schweigepflicht Mitteilung über selbst …
Allianz Deutscher Ärzteverbände einig: GOÄ-Novellierung jetzt!
Allianz Deutscher Ärzteverbände einig: GOÄ-Novellierung jetzt!
… als Freiberufler aber auch als Referenzgebührenordnung weiterzuentwickeln. Die AÄ setzt sich für den Erhalt der ärztlichen Freiberuflichkeit zum Schutz des individuellen Arzt-Patienten-Verhältnisses ein und fordert die Abkehr von einer ausschließlich ökonomischen Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Sie erklärt sich solidarisch mit der von der GFB …
Sie lesen gerade: Mitspracherecht für Patienten – wenn der Arzt Kritik ertragen muss