(openPR) Das Versprechen „bis dass der Tod euch scheidet“ lösen immer weniger Ehepaare in Deutschland ein. Die Scheidungsrate in Europa erreicht eine neue Rekordmarke. Auch in München werden zwei Drittel der Anträge auf Scheidung von Frauen eingereicht. Von Jahr zu Jahr vergeht allerdings mehr Zeit, bis sich Paare zu einer Trennung entscheiden. Als möglichen Grund hierfür führen Fachleute wie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Wolfgang Pasch die Unterhaltsreform im Jahr 2008 an. Die Zeiten, in denen eine Ehe automatisch die Versorgung für eine geschiedene Ehefrau garantierte, waren damit endgültig vorbei. Wenn die Mutter für die Erziehung der Kinder zuständig ist, hat sie durch die Reform in den allermeisten Fällen nur im Einzelfall einen Anspruch auf Unterhalt. Kritiker beklagen, dass geschiedene Mütter dadurch stark benachteiligt und auch belastet seien, da sie sowohl die Betreuung der Kinder organisieren und sicherstellen müssen und zugleich ihre berufliche Karriere oder zumindest ihren beruflichen Weg weiter verfolgen müssen, um finanziell abgesichert zu sein.
Aber was wäre die Alternative zu Trennung oder Scheidung? Zusammenbleiben? Sollte man als Paar, als Eltern zusammenbleiben, auch wenn man merkt, dass es einfach nicht mehr geht? „Nein!“, das erklärt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Wolfgang Pasch ganz klar und bestimmt. Seine langjährige Erfahrung zeigt, dass viele Mandanten aus dem Großraum München schon einen langen Leidesweg hinter sich haben. Sollten es finanzielle Ängste sein, dann kann u. U. der Anspruch auf staatliche Unterstützung bestehen und es gibt Zuschüsse für die Rechtsanwaltskosten. Es gibt die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe zu beantragen, eventuell hat man Anspruch auf Prozesskostenvorschuss gegen den anderen Ehegatten.
Durch eine Trennung endet der bis dahin gemeinsame Lebensabschnitt und stellt an jeden der Ehepartner aus München neue Herausforderungen, vor allem dann, wenn es gemeinsame Kinder gibt, Vermögen und Schulden oder vielleicht gemeinsamer Grundbesitz vorhanden und zu verteilen sind. Diese Fragen zu klären und zufriedenstellenden Lösungen zuzuführen, dazu braucht es einen erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. Einen der sich nicht nur den juristischen und wirtschaftlichen Themen einer Scheidung zuwendet, sondern den Mandanten auch emotional in dieser Ausnahmesituation berät und unterstützt.
Weitere Informationen finden sie unter: http://www.rechtsanwaltmuenchenscheidung.com/familienrecht/









