openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grün ist mein Leben – meine Rente jetzt auch

Bild: Grün ist mein Leben – meine Rente jetzt auch
die neue grüne Rente investiert in ökologisch-ethische Projekte
die neue grüne Rente investiert in ökologisch-ethische Projekte

(openPR) Immer mehr Waren des täglichen Bedarfs sind inzwischen als fair gehandelte, ökologisch sauber hergestellte und biologisch abbaubare Produkte erhältlich und bieten den Konsumenten ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Angebot.
Aber wollen Menschen, die bewusster konsumieren, auch eine klassische Rentenpolice, die ökologisch und ethsch-sozial daher kommt? Und überhaupt, wie soll das funktionieren?
Die Stuttgarter wagt den Schritt mit einem neuen grünen Vorsorgemodell, bei dem keine nachhaltigen Fonds zugrunde gelegt werden, sondern direkt in ökologische und ethische Projekte investiert wird, damit der Versicherungsnehmer von einer garantierten Verzinsung profitieren kann.

„Bei der grünen Rente werden die Sparbeiträge in nachhaltige Anlageformen investiert, wie z.B. Windparks, Solarenergie, Nachhaltigkeitsfonds und Greenbuildings“, so Maxi Schwarz, Anlageberaterin und spezialisiert auf nachhaltige Geldanlagen bei der MehrWert-Kanzlei in Ulm.

Dass man mit ökologischen und ethisch sozialen Anlageprodukten eine ordentliche Rendite erzielen kann, haben Nachhaltigkeitsfonds und verschiedene Sachwertbeteiligungen bereits bewiesen, meint die Fachberaterin für nachhaltiges Investment. Jedoch ist der Markt unübersichtlich und längst nicht jedes Projekt, welches sich als nachhaltig präsentiert, kann in den Versicherungsstock aufgenommen werden. „neben den ohnehin schon vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen werden strenge Kriterien bei der Selektion geeigneter Anlageprodukte für die grüne Versicherung angelegt“, so die Ecoanlageberaterin, „darüber wird ein unabhängiger Verein wachen, der sich aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitsexperten zusammen setzt, denn Knowhow in Sachen Nachhaltigkeit sei gerade im Versicherungsbereich noch wenig vorhanden“ schätzt Schwarz.
Bisher wurden grüne Renten von der Branche hauptsächlich auf Basis von Nachhaltigkeitsfonds aufgebaut. Um jedoch die erforderliche Mindestverzinsung erwirtschaften zu können, musste ein Großteil der Sparbeiträge wieder konventionell angelegt werden, was von Greenpeace zu Recht kritisiert wurde (Quelle: greenpeace Magazin 3.10: http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=6120) Konventionell bedeutete dabei bisher das Anlegen der Sparbeiträge in Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien, Anleihen und Unternehmensbeteiligungen. Kaum ein Versicherungsnehmer konnte dabei noch nachvollziehen, inwiefern sein Geld bei diesen Werten auch nach ökologischen oder ethischen Maßstäben investiert wurde.
Die Stuttgarter hat ihr Konzept der grünen Rente als klassisches Versicherungsprodukt konzipiert, bei dem der Versicherungsnehmer keine Selbstauswahl im Fondsbereich trifft. Das ist Aufgabe von Vertretern aus verschiedenen Organen, die sich mit ökologischen und ethisch-sozialen Sachwerten auskennen und der Versicherung als Verein beratend zur Seite stehen. Das dürfte in der Branche für einen neuen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit sorgen, ist sich Schwarz sicher.
„Nicht zuletzt die Rechtsform der Stuttgarter kommt nachhaltig orientierten Menschen entgegen, denn als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist man keinen Aktionärsinteressen verpflichtet und kann sich unabhängig von Eigentümerinteressen auf die Produktgestaltung konzentrieren“, findet Schwarz. Wer sich zur grünen Rente beraten lassen will, kann sich über die Seite http://www.ecovorsorge.de/ ein Angebot machen lassen oder sich weiter zu nachhaltigen Vorsorgeprodukten beraten lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719666
 269

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grün ist mein Leben – meine Rente jetzt auch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Rentenreserve muss erhalten bleiben
Rentenreserve muss erhalten bleiben
Rentenpolitik von Rot-Grün ist eineinhalb Jahre nach In-Kraft-Treten der riesterischen Jahrhundertreform endgültig gescheitert 26. Juni 2003 - Zu den aktuellen Meldungen, wonach die Bundesregierung die weitere Absenkung oder sogar die Abschaffung der Schwankungsreserve der Rentenversicherung prüfen lässt, erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit …
Frauen sind die Verliererinnen der rot-grünen Rentenkürzungspläne
Frauen sind die Verliererinnen der rot-grünen Rentenkürzungspläne
Anrechnung von Ausbildungszeiten wird Frauen in besonderem Maß treffen 23. Oktober 2003: Zu den Rentenkürzungsplänen der rot-grünen Bundesregierung erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB: Frauen sind wieder einmal die Leidtragenden bei den sozialen Kürzungsplänen von Rot-Grün. Insbesondere …
KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
… ersten Mal in der Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung die Rente für den Durchschnittsrentner um 8,50 Euro gekürzt. Nur mit dieser Maßnahme konnte die rot-grüne Bundesregierung verhindern, dass der Rentenbeitragssatz in diesem Jahr auf 20,3 Prozent ansteigt. Dies ist eine weitere traurige Konsequenz rot-grüner Rentenpolitik. Was 1998 mit der …
Renten-Anrechung an Einhaltung der Regelstudienzeit koppeln - Zusätzlicher Anreiz für ein straffes S
Renten-Anrechung an Einhaltung der Regelstudienzeit koppeln - Zusätzlicher Anreiz für ein straffes S
22. Oktober 2003 - Zu den rot-grünen Plänen zur Nichtanrechnung von Studienzeiten auf die Rente erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Die Nichtanrechnung von Studienzeiten auf die Rente ist ein Schlag ins Gesicht der Jungen Generation. Durch die Hintertür greift Rot-Grün schon jetzt der Jungen …
Rentenkürzung bei Ausbildung stoppen
Rentenkürzung bei Ausbildung stoppen
… und Studium abzuschaffen, erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm MdB: Für die Union ist die von Rot/Grün ab dem Jahr 2005 mit einer 3-jährigen Übergangsfrist vorgesehene Abschaffung der Anrechnungszeiten für Schule und Studium bei der Rente völlig inakzeptabel. Diese Änderung …
Union lehnt Alterseinkünftegesetz im Bundestag ab: Rot/Grün ist den demographischen Herausforderunge
Union lehnt Alterseinkünftegesetz im Bundestag ab: Rot/Grün ist den demographischen Herausforderunge
Rot-Grün zerstört Vertrauen in solide Politik 28. April 2004 - Anlässlich der abschließenden Beratung des Alterseinkünftegesetzes im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB, und der zuständige Berichterstatter, Klaus-Peter Flosbach MdB: Der Finanzausschuss …
Bild: Altersarmut betrifft vor allem FrauenBild: Altersarmut betrifft vor allem Frauen
Altersarmut betrifft vor allem Frauen
… Männer. "Viele Frauen vernachlässigen das Thema Altersvorsorge und vertrauen immer noch auf die gesetzliche Rente oder auf die Absicherung durch den Ehemann", erklärt Horst-Elmar Grün, Geschäftsführer der Gesellschaft für Ruhestandsplanung Rhein Ruhr. Das sei ein Fehler. Die Gefahr einer geringen staatlichen Rente bei Frauen hänge großteils zusammen mit …
Zum Weltfrauentag am 8. März erklärt die frauenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Zum Weltfrauentag am 8. März erklärt die frauenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
… sind oftmals nicht durchgängig erwerbstätig, verdienen rund 30% weniger als Männer und arbeiten häufiger in Teilzeit. Mit dem Rentennachhaltigkeitsgesetz verstärkt die rot-grüne Bundesregierung diese Nachteile für Frauen. Erziehungsleistungen werden im vorliegenden Gesetz in keinster Weise berücksichtigt. Rot-Grün redet zwar viel von Frauenpolitik, ist …
THIELE: FDP begrüßt Sinneswandel der Union
THIELE: FDP begrüßt Sinneswandel der Union
… Es kann nicht sein, dass die finanzielle Situation der zukünftigen Rentner immer weiter verschlechtert wird. Parallel dazu wird den Bürgern durch Rot-Grün nicht die Möglichkeit gegeben, ausreichend privat finanzierte Altersversorgung aufzubauen. Die Verbesserungen in der Riester-Rente sind unzureichend. Die von Rot-Grün beschlossene Steuerpflicht für …
Regierungskoalition läuft Amok
Regierungskoalition läuft Amok
Rot-Grün hat den rentenpolitischen Faden verloren 30. Mai 2003: Zu den aktuellen rentenpolitischen Forderungen des Bundesfinanzministers Hans Eichel und der Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Karin Göring-Eckardt erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm MdB: Die …
Sie lesen gerade: Grün ist mein Leben – meine Rente jetzt auch