openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landräte sollen Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden

25.04.201310:35 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die Jahreshauptversammlung von Dogxaid, dem Verein zur Förderung der Mobilität durch Servicehunde wählte für drei weitere Jahre einstimmig Alexander Spörr zu Ihrem Vorsitzenden. Er ist Mitinitiator und Gründungsmitglied des 2007 gegründeten Vereins.


Ebenfalls in Ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretenden Vorsitzende Frank Bernecker (Hannover), die Schriftführerin Peggy Jacob ( Leipzig) und Schatzmeisterin Gerlinde Pöllmann (Tettenweis).
In seinem Rechenschaftsbericht erklärte Alexander Spörr, dass 19 Veranstaltungen durchgeführt wurden. Darunter die Highlights, wie die zwei Besuche der Grundschule Unterschleißheim mit zwei Blindenführhundgespannen.  Es folgten ein ausgebuchtes Weiterbildungswochenende in Petersberg bei Fulda und zwei gemeinsame Mehrtagestouren mit dem Alpenverein im Winter und Herbst.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Beratungen durch die Fachreferenten und Vorstände geführt.
„Die Zutrittsrechte mit Servicehunden sind weiterhin ein großes Thema“ meint Alexander Spörr. Auch hier nahm der Verein in zahlreichen Beiträgen öffentlich Stellung.
Blindenführhundreferentin und Diplom-Psychologin Jacqueline Flor aus Augsburg wird regelmäßig zu themenspezifischen Vorträgen, wie zum Beispiel tiergestützte Therapie gebucht. Aber auch die Beratung von Einzelhandel und Kommunen gehört zum Betätigungsfeld der Dogxaid Fachreferenten, gerade bezüglich der „Zutrittsrechte“ von Behinderten mit Servicehunden.
Als großen Erfolg wertet Alexander Spörr, dass es Dogxaid e.V. gelungen ist eine Änderungen der Mustertaxitarifordnung des Freistaats Bayern, die Assistenzhundehalter weniger diskriminiert, durch zu setzen.”Bedauerlicherweise”, so Spörr, “wurde diese Änderung in vielen Landkreisen Bayerns noch nicht den Vorgaben des Freistaates entsprechend angepasst“. Spörr fordert die Landräte auf endlich die notwendigen Änderungen in die Wege zuleiten und die kommunale Taxitarifordnung anzupassen: „Es gibt keinen Grund mehr zu zögern, der Freistaat hat durch die Ergänzung der Mustertaxitarifordnung ausreichend Rechtssicherheit geschaffen.“
Nach den Berichten und Neuwahlen stand eine für den Verein bedeutsame Satzungsänderung an. In der Satzung wurde verankert, dass dem Verein keine gewerbsmäßigen Servicehundeausbilder beitreten können. „In unseren Reihen gab es bisher  keine gewerbsmäßigen Ausbilder, dies haben wir mit der Satzungsänderung bekräftigt. Wir sind meines Wissens die einzige Selbsthilfeorganisation aus diesem Bereich, die sich damit von den kommerziellen Ausbildungsbetrieben distanziert und gleichzeitig den Vertretungsanspruch der Selbsthilfe so klar dokumentiert“, begründet der Dogxaid Vorsitzende Alexander Spörr, die Satzungsänderung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 715339
 761

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landräte sollen Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dogxaid

Blindenführ- und Servicehundehalter sollten auf besondere Reiserücktrittsversicherung achten
Blindenführ- und Servicehundehalter sollten auf besondere Reiserücktrittsversicherung achten
Nachdem sein Blindenführhund kurzfristig krank wurde konnte ein blinder Mann seinen Urlaub in Fuerteventura nicht antreten. Seine Reiserücktrittsversicherung wollte für die knapp 1000 Euro Stornokosten nicht aufkommen. Die Versicherung verwies darauf, dass die Krankheit des Blindenführhundes nicht in ihren Versicherungsbedingungen steht und somit auch kein versicherter Grund sei. Die Versicherung bekam vor dem Amtsgericht München (Az.: 191 C 17044/16) Recht. Dogxaid, Selbsthilfeverein der Blindenführ- und Servicehundehalter, empfiehlt daher M…
Ein Leben mit Blindenführhund will wohl bedacht sein
Ein Leben mit Blindenführhund will wohl bedacht sein
Dogxaid e.V., Verein zur Förderung der Mobilität durch Blindenführ- und Servicehunde bietet vom 25. April bis zum 27. April 2014 in Petersberg bei Fulda ein Seminar für Blindenführhund-Interessenten an. In erster Linie richtet sich das Seminarangebot an all diejenigen, die sich ernsthaft mit dem Gedanken auseinander setzen, künftig die Unterstützung eines Blindenführhundes in Anspruch zu nehmen. „Ein Blindenführhund steigert die Mobilität und Selbständigkeit ungemein. Aber man muss bedenken, dass man mit einem Blindenführhund eine hundeleb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dogxaid protestiert gegen Diskriminierung durch Informationsdefizit
Dogxaid protestiert gegen Diskriminierung durch Informationsdefizit
… Dogxaid, Selbsthilfeverein zur Förderung der Mobilität durch Blindenführ- und Servicehunde, speziell gegen ein Informationsdefizit beim Thema “Zugangsrechte“ von Blindenführ- und Servicehundehaltern, u.a. im Einzelhandel, in der Gastronomie sowie in Arztpraxen und die daraus entstehende Diskriminierung. „Gehandicapte mit einem Helfer auf vier Pfoten …
Bundestagung der parteilosen Bürgermeister und Landräte in Dresden
Bundestagung der parteilosen Bürgermeister und Landräte in Dresden
… kreisfreien Großstädte, über 15 Prozent der 313 Landkreise und mehr als ein Drittel der über 12.000 Kommunen in Deutschland werden mittlerweile von Bürgermeistern und Landräten regiert, die parteilos sind. Dieser besonderen gesellschaftlichen Entwicklung geht auch die vierte Bundestagung parteiunabhängiger Bürgermeister und Landräte am 23. und 24. April 2009 …
Zutrittsrechte für Behindertenbegleithundegespanne ermöglichen
Zutrittsrechte für Behindertenbegleithundegespanne ermöglichen
… auf die Missstände bei den Zutrittsrechten Blinder und ihrer Führhunde hin: „Noch immer verweigern zahlreiche Supermärkte, Restaurants und Kurkliniken den Servicehundehaltern den Zutritt in ihre Häuser, obwohl UN-Behindertenrechtskonvention, Bundes- und Landesgesetze eigentlich klarstellen, dass Behinderte auch aufgrund ihres Hilfsmittels nicht diskriminiert …
Parteiloser Bürgermeister lädt 4.200 Kollegen ein
Parteiloser Bürgermeister lädt 4.200 Kollegen ein
- Über 4.200 parteiunabhängige Bürgermeister, 10 Oberbürgermeister und 41 Landräte aus ganz Deutschland sind zu ihrer Ersten Bundestagung am 30. und 31. März 2006 in Crimmitschau (Sachsen) eingeladen. - Erstmals bietet eine eigene, mit hochrangigen Experten besetzte Tagungsveranstaltung die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Lösungssuche in …
Bild: Fachtagung Korruptionsprävention in der Öffentlichen VerwaltungBild: Fachtagung Korruptionsprävention in der Öffentlichen Verwaltung
Fachtagung Korruptionsprävention in der Öffentlichen Verwaltung
… e. V. lädt zusammen mit der Hochschule Hof am 02. und 03. März erstmalig zu den Compliancetagen in Berlin ein. Dort werden Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Stadt- und Gemeinderäte sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen erwartet, um sich zum Thema Korruptionsprävention in der Verwaltungspraxis mit Experten …
Bild: Medizinische Bedarfsplanung: Landräte fordern mehr MitwirkungBild: Medizinische Bedarfsplanung: Landräte fordern mehr Mitwirkung
Medizinische Bedarfsplanung: Landräte fordern mehr Mitwirkung
Die Mehrheit der Landräte in Deutschland (57,2 Prozent) möchte künftig mehr in die Planung der ärztlichen Versorgung eingebunden sein. Dies ergab die Studie "Ärztliche Versorgung und Zugang zu ärztlichen Leistungen". Im Auftrag der Stiftung Gesundheit mit Unterstützung des Deutschen Landkreistages wurden dafür alle Landrätinnen und Landräte befragt. …
Die "Bundestagung parteiunabhängiger Bürgermeister und Landräte" geht in die dritte Runde
Die "Bundestagung parteiunabhängiger Bürgermeister und Landräte" geht in die dritte Runde
Wenden (Sauerland) liegt nahezu in der geografischen Mitte Deutschlands und ist am 3./4. April 2008 Gastgeber der dritten „Bundestagung parteiunabhängiger Bürgermeister und Landräte“. Wie schon die Wochenzeitung DIE ZEIT im März 2007 schrieb: „Schon jetzt ist daraus das wichtigste Forum für unabhängige Kommunalpolitiker geworden“. Denn: Keine andere …
Bild: Appell "Landräte für eine Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss"Bild: Appell "Landräte für eine Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss"
Appell "Landräte für eine Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss"
In der Diskussion über die zukünftige Organisation von Hartz IV haben sich 24 Landräte von "Arbeitsgemeinschafts-Landkreisen" beider großer Volksparteien in anliegendem Appell mit dem Titel "Kommunale Verantwortungsbereitschaft nutzen - Landräte für eine Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss" dafür ausgesprochen, künftig mehr Kreisen und Städten als den …
PNP informiert live über die Kommunalwahlen in Bayern 2014
PNP informiert live über die Kommunalwahlen in Bayern 2014
… zur Wahl für die Gremien auf Orts- und Kreisebene. Die PNP berichtet live auf www.wahl.info mit Ticker und Ergebnissen von den Wahlen in Südostbayern. In acht Landkreisen werden Landräte gewählt, in rund 200 Orten in der Region stehen Bürgermeisterwahlen an und 17000 Kandidaten kämpfen um den Einzug in Gemeinde- und Stadtrat sowie in die Kreistage. Das …
Piraten begrüßen Pläne für die Direktwahl von Landräten
Piraten begrüßen Pläne für die Direktwahl von Landräten
… einen Gesetzentwurf vorgelegt, der einen Programmpunkt der Piratenpartei aus dem Landtagswahlprogramm 2011 aufgreift. [1] Danach soll den Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit gegeben werden, die Landräte künftig direkt zu wählen. »Die direkte Wahl der Landräte ist ein richtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Beteiligung und Teilhabe für den Bürger«, …
Sie lesen gerade: Landräte sollen Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden