openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzgericht Düsseldorf: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar

17.04.201313:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Finanzgericht Düsseldorf: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht.
Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht.

(openPR) Auch Kosten sog. Scheidungsfolgesachen als außergewöhnliche Belastungen anerkannt

Scheidungskosten, die im Rahmen des gerichtlichen Scheidungsverfahrens auftreten, können nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf vom 9. April 2013 (Az.: 10 K 2392/12 E) in vollem Umfang als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. „Entscheidend ist, dass dieses Urteil ausdrücklich alle Scheidungskosten umfasst (Anwaltsgebühren und Gerichtskosten), die im Rahmen des gerichtlichen Scheidungsverfahrens anfallen, also auch die Kosten für sog. Scheidungsfolgesachen wie etwa gerichtliche Auseinandersetzungen über Unterhaltsansprüche und den Zugewinnausgleich“, sagt Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht aus Düsseldorf.



Rechtswidrige Praxis der Finanzämter bei den Scheidungskosten

Die Finanzämter hingegen erkennen z. Zt. nur diejenigen Scheidungskosten an, die für die eigentliche Ehescheidung und den obligatorischen Versorgungs-/Rentenausgleich anfallen. Dabei berufen sie sich auf einen so genannten Nichtanwendungserlass des Bundesfinanzministeriums, der einen vollständigen steuerlichen Abzug aller Kosten des Scheidungsverfahrens nicht zulässt.

Dieser Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung versucht, ein dem Steuerzahler wohlgesonnenes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 12. Mai 2011 (AZ: VI R 42/10) einzuschränken. Seinerzeit hatte der BFH entschieden, dass sämtliche Kosten eines Zivilprozesses - also auch eines Scheidungsverfahrens - als außergewöhnliche Belastungen nach §33 I EinkommensteuerG steuerlich absetzbar sind, wenn hinreichende Aussicht auf Erfolg der Rechtsverfolgung bzw. –verteidigung bestand und der Prozess nicht mutwillig erscheint. Rechtsanwalt Heumann: „Für die Finanzverwaltung war aber diese Erfolgsaussicht praktisch nicht nachprüfbar. Das Finanzministerium befürchtete daher, dass die außergewöhnlichen Belastungen wegen Zivilprozessen ausufern und meinte, es sei - entgegen der Entscheidung unseres höchsten Finanzgerichts – berechtigt, dem einen Riegel vorzuschieben. Verfassungsrechtlich sehr bedenklich, da dies gegen das Rechtsstaatsprinzip, respektive den Grundsatz der Gewaltenteilung (Art 20 III Grundgesetz) verstößt.“

Im Nichtanwendungserlass wies das Bundesfinanzministerium die Finanzämter an, das Urteil des Bundesfinanzhofs über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden. Heumann: „Damit wurde die Rechtsprechung des höchsten deutschen Finanzgerichts einfach umgangen. Dadurch ist der Steuerzahler, der zu seinem Recht kommen will, gezwungen, gegen einen ablehnenden Steuerbescheid fristgerecht Einspruch und nach ablehnender Einspruchsentscheidung sodann Klage vor dem Finanzgericht zu erheben“, so Rechtsanwalt Heumann, „Das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf, die gesamten Aufwendungen des Scheidungsverfahrens als außergewöhnliche Belastung zum Abzug zuzulassen, ist daher zu begrüßen“.

Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf zu Scheidungskosten

In dem Fall des Finanzgerichts Düsseldorf hatte der Kläger Gerichts- und Anwaltskosten für sein Scheidungsverfahren in (sehr ungewöhnlicher) Höhe von rund 8000 Euro zu tragen, u. a. für die Scheidungsfolgesachen Zugewinnausgleich und nachehelicher Unterhalt. Das Finanzamt wollte aber – wegen des Nichtanwendungserlasses - nur die Kosten für die Ehesache selbst und den Versorgungs-/Rentenausgleich anerkennen. Das Finanzgericht Düsseldorf entschied hingegen, dass alle im Rahmen des gerichtlichen Scheidungsverfahrens anfallenden Kosten steuerlich absetzbar sind, also auch die Kosten des Unterhaltsprozesses und des Verfahrens zum Zugewinnausgleich. Zur Begründung führte das Gericht an, dass eine Ehescheidung nur gerichtlich mit Hilfe von Rechtsanwälten erfolgen kann, diesen Kosten könne sich ein Ehepartner nicht entziehen. Dabei sei es unwesentlich, dass Teile einer Scheidung nur durch Gerichtsurteil und andere auch durch einen Vergleich zwischen den Ehepartner hätten geregelt werden können.

Kosten für außergerichtliches Tätigwerden und bloße Beratungskosten sind keine steuerlich absetzbaren Scheidungskosten

Kosten für außergerichtliches Tätigwerden und Beratungskosten bleiben außen vor, da nur Kosten von Prozessen steuerlich relevant sind. Gleiches gilt für mittelbare Kosten der Trennung und Scheidung, wie etwa Aufwendungen für Umzug, Einrichtung einer neuen Wohnung etc., da diese Kosten der privaten Lebensführung keine außergewöhnliche Belastung im steuerrechtlichen Sinne sind. Absetzbar als außergewöhnliche Belastung ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen der Gattenunterhalt bzw. Geschiedenenunterhalt als solcher.“

Grenze der zumutbaren Eigenbelastung bei Scheidungskosten

TIP: „Außergewöhnliche Belastungen wirken sich nur insoweit als echte Steuerersparnis aus, als die Grenze der zumutbaren Belastung überschritten wird. Diese Grenze richtet sich nach der Anzahl der Kinder und dem Einkommen. Es ist also ratsam, sämtliche Scheidungskosten in einem Kalenderjahr zu bündeln, um die Steuerersparnis zu optimieren“, rät Rechtanwalt Heumann.

Mehr Informationen: http://www.familien-u-erbrecht.de/trennung-scheidung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 713113
 850

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzgericht Düsseldorf: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Alexander Heumann

Bild: Düsseldorfer Tabelle – Neuerungen ab 1. August 2015Bild: Düsseldorfer Tabelle – Neuerungen ab 1. August 2015
Düsseldorfer Tabelle – Neuerungen ab 1. August 2015
Ab dem 01. August 2015 gilt wieder eine neue Düsseldorfer Tabelle zur Berechnung von Unterhaltsforderungen. Wichtigste Änderung: Die Bedarfssätze für den Unterhalt unterhaltsberechtigter Kinder werden erhöht. Die Düsseldorfer Tabelle beruft sich dabei auf das am 22.07.2015 verkündete Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags. Der steuerlich anrechenbare Kinderfreibetrag steigt um 144 Euro auf 4.512,00 Euro. Dadurch muss nun auch zwangsläufig der Unterhalt angepasst werden. In der Altersstufe zwei stei…
Bild: Bundesverfassungsgericht beschneidet Auskunftsanspruch eines ScheinvatersBild: Bundesverfassungsgericht beschneidet Auskunftsanspruch eines Scheinvaters
Bundesverfassungsgericht beschneidet Auskunftsanspruch eines Scheinvaters
Das Bundesverfassungsgericht musste darüber entscheiden, ob die Regressansprüche eines Scheinvaters auf Rückzahlung des geleisteten Unterhalts oder die Persönlichkeitsrechte der Mutter schwerer wiegen. Rechtsanwalt Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht aus Düsseldorf: „Das Bundesverfassungsgericht hat zu Gunsten der Mutter entschieden. Aber es stellte auch fest, dass die Verpflichtung der Mutter, dem Scheinvater zur Durchsetzung seines Regressanspruchs auch gegen ihren Willen Auskunft über den leiblichen Vater zu erteilen, nicht von…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trainer kann Sky-Abo von Steuer absetzenBild: Trainer kann Sky-Abo von Steuer absetzen
Trainer kann Sky-Abo von Steuer absetzen
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 05.11.2019 zum Aktenzeichen 15 K 1338/19 E entschieden, dass ein Torwarttrainer die Kosten für ein Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann. Aus der Pressemitteilung des FG Düsseldorf vom 18.12.2019 ergibt sich: Der Kläger war bei einem Lizenzfußballverein als Torwarttrainer angestellt. …
Scheidungskosten nicht mehr von der Steuer absetzbar
Scheidungskosten nicht mehr von der Steuer absetzbar
Im Frühjahr 2017 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Scheidungskosten in der Regel nicht mehr als außergewöhnliche Belastung klassifiziert und von der Steuer abgesetzt werden können. Als Begründung für diese Entscheidung führten die Richter des Bundesfinanzhofs an, dass die durch eine Scheidung anfallenden Kosten unter das Abzugsverbot für …
Bild: Artikelreihe Scheidungskosten: "Was Sie über Scheidungskosten wissen sollten"Bild: Artikelreihe Scheidungskosten: "Was Sie über Scheidungskosten wissen sollten"
Artikelreihe Scheidungskosten: "Was Sie über Scheidungskosten wissen sollten"
Wie viel kostet eine Ehescheidung? Kann dabei gespart werden und wenn ja, wie genau? In seiner Artikelreihe "Was Sie über Scheidungskosten wissen sollten" klärt Rechtsanwalt Christian Kieppe aus Münster in sechs aufeinander folgenden Artikeln ausführlich über die möglichen entstehenden Kosten bei einer Ehescheidung - aber auch über bestehende Einsparmöglichkeiten …
Bild: Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den NiederlandenBild: Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden
Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden
… eines Arbeitnehmers in unterschiedlichen Staaten, wirft das häufig die Frage auf, in welchem Staat die Einkünfte in welchem Umfang besteuert werden. Das Finanzgericht Düsseldorf hat zur Aufteilung des Arbeitslohns nach dem zwischen Deutschland und den Niederlanden bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen Stellung bezogen, führt die Wirtschaftskanzlei GRP …
Bild: Besonderes Kirchgeld bei glaubensverschiedenen EhegattenBild: Besonderes Kirchgeld bei glaubensverschiedenen Ehegatten
Besonderes Kirchgeld bei glaubensverschiedenen Ehegatten
… erhoben, wenn das Kirchenmitglied zwar über ein eigenes Einkommen verfügt, die Kirchensteuer vom Einkommen aber niedriger ist als das besondere Kirchgeld. Das Finanzgericht Düsseldorf hatte den Fall eines Ehepaars entschieden, die beide Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielten. Der Ehemann gehörte keiner kirchensteuererhebenden Konfession an. …
Bild: Abziehbarkeit von ProzesskostenBild: Abziehbarkeit von Prozesskosten
Abziehbarkeit von Prozesskosten
… Immobilienkäufer nämlich auf unklare vertragliche Gestaltungen eingelassen, kann das dem Rechtsstreit die für eine außergewöhnliche Belastung notwendige Zwangsläufigkeit nehmen. • Scheidungskosten: Ob Scheidungskosten auch nach der Gesetzesänderung noch als außergewöhnliche Belastung abziehbar sind, ist unter den Finanzgerichten umstritten. Eine Entscheidung …
Privatrechtlich vereinbarte Geheimhaltung und Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung
Privatrechtlich vereinbarte Geheimhaltung und Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung
… Datenverarbeitungsleistungen für diese zu erbringen und keine der verarbeiteten Daten an Dritte weiterzugeben. Dementsprechend argumentierte die deutsche Schwesternfirma in ihrer Klage. Sie führte vor dem Finanzgericht aus, sie sei nicht dazu berechtigt, dem Finanzamt die verlangten Informationen zu beschaffen, da ihr einerseits eine solche Befugnis nicht zukomme und sie …
Bild: Online Scheidungen werden immer beliebterBild: Online Scheidungen werden immer beliebter
Online Scheidungen werden immer beliebter
Seit langem ist bekannt, dass Scheidungswillige erhebliche Scheidungskosten sparen können, wenn beide Ehepartner sich in wesentlichen Punkten bereits einig sind. Es ist daher allen Scheidungswilligen dringend anzuraten, schon vor Einreichung des Scheidungsantrages, sämtliche Folgesachen (Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, Zugewinnausgleich, Hausratsteilung) …
Bild: FG Düsseldorf: Betriebsprüfung auch über Zeitraum von drei Jahren hinaus zulässigBild: FG Düsseldorf: Betriebsprüfung auch über Zeitraum von drei Jahren hinaus zulässig
FG Düsseldorf: Betriebsprüfung auch über Zeitraum von drei Jahren hinaus zulässig
Besteht der Verdacht einer Steuerstraftat, kann das Finanzamt auch eine Betriebsprüfung über den üblichen Prüfungszeitraum anordnen. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden. Üblicherweise wird eine Betriebsprüfung für einen Zeitraum von drei Jahren angeordnet. Die Finanzbehörden können aber auch einen längeren Prüfungszeitraum anordnen, wenn …
Bild: Fahrten von Profisportlern im Mannschaftsbus können Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit seinBild: Fahrten von Profisportlern im Mannschaftsbus können Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sein
Fahrten von Profisportlern im Mannschaftsbus können Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sein
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 11.07.2019 zum Aktenzeichen 14 K 1653/17 L entschieden, dass die Fahrzeiten im Mannschaftsbus zur Arbeitszeit der Sportler und Betreuer gehören können. Dabei haben die Finanzrichter festgestellt, dass Profi-Sportmannschaften zu Auswärtsterminen regelmäßig in Mannschaftsbussen anreisen. Zahlt der Arbeitgeber …
Sie lesen gerade: Finanzgericht Düsseldorf: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar