openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die SEPA-Lastschrift kommt: Lösungen für eNVenta ERP und SQL-Business

09.04.201310:27 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die SEPA-Lastschrift kommt: Lösungen für eNVenta ERP und SQL-Business
SEPA vereinfacht grenzüberschreitende Zahlungen (Montage mit Foto v. Michael Staudinger/pixelio.de)
SEPA vereinfacht grenzüberschreitende Zahlungen (Montage mit Foto v. Michael Staudinger/pixelio.de)

(openPR) Die Realisierung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA schreitet voran. Nachdem die SEPA-Überweisung bereits im Jahr 2008 eingeführt wurde, ist ab dem kommenden Jahr die Verwendung der SEPA-Lastschrift für Unternehmen vorgeschrieben. Nissen & Velten unterstützt die neuen Verfahren sowohl in eNVenta ERP wie auch im Vorgängerprodukt SQL-Business.



Vom 1. Februar 2014 an ist die Verwendung des SEPA-Lastschriftverfahrens für alle Unternehmen verbindlich vorgeschrieben. Genau genommen handelt es sich um zwei Verfahren: Wer zukünftig mit einem Kunden – unabhängig davon ob er im In- oder Ausland sitzt – Bankeinzug vereinbaren möchte, muss zunächst unterscheiden, ob es sich um einen Firmen- oder einen Privatkunden handelt. Angeboten werden zukünftig nämlich ein Basis-Lastschriftverfahren (SEPA Core Direct Debit) und ein Firmen-Lastschriftverfahren (SEPA Business to Business Direct Debit). Das Basis-Lastschriftverfahren ähnelt dem deutschen Einzugser-mächtigungs-Lastschriftverfahren, das Firmen-Lastschriftverfahren dem heutigen deutschen Abbuchungsverfahren.

Nachdem SEPA-Überweisungen bereits seit der Version 2.0 Bestandteil von eNVenta ERP sind, wird Nissen & Velten mit der ab Juni 2013 verfügbaren Version 3.1 allen eNVenta-Anwendern auch die beiden SEPA-Varianten des Bankeinzugs zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird es mit Version 4.14 bis zum Jahresende auch eine SEPA-Implementierung für das Produkt SQL-Business geben.

Ebenso wie bei SEPA-Überweisungen werden für SEPA-Lastschriften ab Februar 2014 grundsätzlich die internationale Kontonummer IBAN und die internationale Bankleitzahl BIC anstelle der vertrauten Kontonummer und Bankleitzahl benötigt. eNVenta ERP 3.1 wird bei Umstellung der Kontonummern die IBAN und die BIC aus den bereits existierenden Kontonummern auf Knopfdruck automatisch generieren.

Zukünftig geht es nicht mehr ohne: Das schriftliche Mandat

Die rechtliche Legitimation für den Einzug von SEPA-Lastschriften ist das Mandat. Es enthält die Zustimmung des Zahlers gegenüber dem Zahlungsempfänger zum Einzug fälliger Forderungen mittels Lastschrift. Außerdem enthält es die Weisung an den Zahlungsdienstleister zur Einlösung der Lastschrift. Für die Zahler hat die Umstellung auf die SEPA-Basislastschrift ebenfalls Folgen: Denn nur schriftlich erteilte Einzugsermächtigungen können auch für den Einzug von SEPA-Basislastschriften weiter genutzt werden.

Eine Weiternutzung bestehender Abbuchungsaufträge ist hingegen nicht möglich. Eine schriftliche Neuerteilung eines SEPA-Mandats ist hier notwendig. Zahler und Zahlungsempfänger müssen sich auf eines der beiden SEPA-Lastschriftverfahren einigen. Auch neu angelegte SEPA-Basis-Lastschriften erfordern ab Februar 2014 eine schriftliche Mandatserteilung durch den Zahler. Diese Mandate können für Einmal- oder Mehrfacheinzüge erteilt werden. Ein Mehrfachmandat, das beispielsweise ein Großhändler seinem Lieferanten erteilt, gilt für jeden Einzug bis der Großhändler widerspricht. eNVenta ERP wird mit Version 3.1 eine Funktionalität zur Verwaltung und Überwachung dieser Mandate bieten.

Über SEPA
Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) ist ein Schritt zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes. Innerhalb von SEPA entfällt die Unterscheidung zwischen Inlandszahlungen und grenzüberschreitenden Zahlungen. Zudem werden die Laufzeiten von Zahlungen verkürzt. Aktuell nehmen 32 Staaten, darunter alle EU-Länder und die Schweiz, am Euro-Zahlungsverkehrsraum teil.
Weitere Informationen unter: www.sepadeutschland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 711027
 749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die SEPA-Lastschrift kommt: Lösungen für eNVenta ERP und SQL-Business“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nissen & Velten Software GmbH

Bild: eNVenta-Anwender setzen auf Webshop von Nissen & VeltenBild: eNVenta-Anwender setzen auf Webshop von Nissen & Velten
eNVenta-Anwender setzen auf Webshop von Nissen & Velten
Der B2B-Webshop eNVenta eGate erfreut sich wachsender Beliebtheit. In den letzten Wochen des ver-gangenen Jahres hat eine Reihe von eNVenta ERP-Anwendern aus dem Produktionsverbindungshandel neue Webshops live geschaltet. Zu ihnen zählen die Unternehmen Stingl, Von der Heydt und GH Baube-schläge. Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig E-Commerce-Lösungen für den Fachhandel sind. Wenn Außendienst und Kunden aber nicht mehr ohne weiteres zusammentreffen können, dann wird ein B2B-Webshop mit leistungsfähiger Produktsuche noch v…
Bild: Webshop eNVenta eGate mit nexmart-PluginBild: Webshop eNVenta eGate mit nexmart-Plugin
Webshop eNVenta eGate mit nexmart-Plugin
eNVenta eGate ist die E-Commerce-Lösung des Softwarehauses Nissen & Velten, welche die nahtlose Prozessintegration mit eNVenta ERP ermöglicht. Neu sind in der aktuellen Version unter anderem ein nexmart Plugin und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten der OCI-Schnittstelle. Mit der aktuellen Version von eNVenta eGate, der E-Commerce-Lösung von Nissen & Velten, sind viele neue Funktionalitäten hinzugekommen. Interessant für viele Händler des Produktionsverbindungshandels dürfte etwa das neue nexmart-Plugin sein. Dieses umfasst zwei Schnittst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gnadenfrist für die Umstellung auf SEPA-das ERP-System Microsoft Dynamics AX und K2-Consult unterstützen dabei
Gnadenfrist für die Umstellung auf SEPA-das ERP-System Microsoft Dynamics AX und K2-Consult unterstützen dabei
… bringt, in der Unternehmenssoftware überhaupt abgebildet werden können. Ein wichtiger Bereich ist hier beispielsweise die gesetzlich verlangte Vorabinformation (Prenotification), die vor einem SEPA-Lastschrifteinzug erfolgen muss. Darin muss der Zahler über Höhe und Zeitpunkt der Belastung seines Kontos informiert werden. Dies betrifft auch Vereine, die …
Bild: Schnelles und bequemes Banking mit IBAN und BIC – SEPA-readyBild: Schnelles und bequemes Banking mit IBAN und BIC – SEPA-ready
Schnelles und bequemes Banking mit IBAN und BIC – SEPA-ready
… SEPA-XML-Dateien, DTA/DTAUS-Dateien oder 128-Bit-verschlüsselte ZIP-Archive. Das Programm kümmert sich bei der Ausgabe der Daten völlig selbständig um die passende Umwandlung, überprüft die Buchungsdaten und kennzeichnet eventuell vorhandene Fehler. Neben Kontonummern und Bankleitzahlen können in der Software-Version 6 erstmals zusätzlich IBAN- und BIC-Codes …
CoCoNets E-Banking Produkte startklar für die SEPA Lastschrift
CoCoNets E-Banking Produkte startklar für die SEPA Lastschrift
CoCoNet hat den Fahrplan für die schrittweisen SEPA-Vorbereitungen seiner innovativen E-Banking Lösungen abgesteckt. CoCoNets Produkte unterstützen bereits die SEPA Überweisung. Die Integration der SEPA Lastschrift-Funktionalitäten erfolgt in drei Stufen. MULTIVERSA IFP International Finance Portal verarbeitet bereits die seit Januar 2008 eingeführte …
Bild: Euro ELV – Die Zukunft liegt im ChipBild: Euro ELV – Die Zukunft liegt im Chip
Euro ELV – Die Zukunft liegt im Chip
InterCard erhält des Deutschen liebstes Bezahlverfahren – die Lastschrift Als Pionier der elektronischen Lastschriftverarbeitung in Deutschland hat InterCard in den letzten 20 Jahren wesentliche Akzente im bargeldlosen, elektronischen Zahlungsverkehr gesetzt. Als erster Netzbetreiber führt InterCard in Deutschland Euro ELV - die Lastschriftverarbeitung über den Kartenchip - produktiv ein. Im Rahmen der Single European Payment Area (kurz SEPA) müssen kartenbasierte Zahlungen künftig über den Chip der Bezahlkarte generiert werden. Ein Auslese…
Bild: IAS gibt Tipps zum SEPA-konformen Arbeiten mit ERP-Software – SEPA wird zum 01.08.2014 verpflichtendBild: IAS gibt Tipps zum SEPA-konformen Arbeiten mit ERP-Software – SEPA wird zum 01.08.2014 verpflichtend
IAS gibt Tipps zum SEPA-konformen Arbeiten mit ERP-Software – SEPA wird zum 01.08.2014 verpflichtend
… gesetzlich vorgeschriebenen technischen Anforderungen anzupassen.“ Das ist neu: SEPA-Standards und -Verfahren Die neuen einheitlichen Zahlungsinstrumente sind die SEPA-Überweisung und die SEPA-Lastschrift. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Verbindlichkeiten reibungslos zu begleichen, respektive ihre Forderungen unmittelbar von in- und ausländischen …
NVinity 2.0 mit SEPA-Unterstützung
NVinity 2.0 mit SEPA-Unterstützung
… EU Staaten und die Schweiz, am Euro-Zahlungsverkehrsraum teil. Am 28. Januar 2008 startete europaweit die SEPA-Überweisung, die Einführung des SEPA-Lastschriftverfahrens ist für November 2009 geplant. Der neue Standard soll nach einer mehrjährigen Übergangsfrist die bestehenden nationalen Zahlungsverkehrssysteme ablösen. Nationale SEPA-Ausprägungen Das …
Bild: Bankverein Werther AG bietet Zahlungsverkehr aus einer starken HandBild: Bankverein Werther AG bietet Zahlungsverkehr aus einer starken Hand
Bankverein Werther AG bietet Zahlungsverkehr aus einer starken Hand
… Beispiel ein französischer Endkunde (Debitor) seine Dienstleistungen und Waren bei einem deutschen Händler (Kreditor) per Lastschrift bezahlen kann. „Mit der Einführung der SEPA-Lastschrift ergeben sich für internationale Firmenkunden der Bankverein Werther AG ganz neue Absatzmärkte“, erklärt der Leiter des Geschäftsbereiches Payment bei der Bankverein …
Bild: UniPRO/BankClearing – die Schnittstelle entspricht SEPA 3.0Bild: UniPRO/BankClearing – die Schnittstelle entspricht SEPA 3.0
UniPRO/BankClearing – die Schnittstelle entspricht SEPA 3.0
… der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift in der Importdatei hinzu. Dabei handelt es sich um die ehemalige Inlands-Einzugsermächtigungslastschrift und um die Inlands-Abbuchungsauftrags-Lastschrift. Die Schnittstelle wird im Rahmen der Unidienst-Lösungen und als selbstständige Applikation für Dynamics 365 online und lokal bereitgestellt.
ibi-Workshop „E-SEPA: E-Payment und E-Billing“
ibi-Workshop „E-SEPA: E-Payment und E-Billing“
… Firmenkunden und den Potenzialen für Banken und Sparkassen zur Erzielung von Zusatzerlösen befasst sich der Workshop „E-SEPA“ in Regensburg. Ab 2. November wird die lang erwartete SEPA-Lastschrift an den Start gehen. Erstmals können damit auch Beträge von ausländischen Konten innerhalb Europas per Lastschrift eingezogen werden. Ob und in welchem Zeitraum die …
Einblick per Mausklick: ERP-Experte godesys gibt Handelsunternehmen Tipps für ihr Warenwirtschaftssystem
Einblick per Mausklick: ERP-Experte godesys gibt Handelsunternehmen Tipps für ihr Warenwirtschaftssystem
… beachten, dass die ERP-Software eine zentrale Verwaltung der IBAN (International Banc Account Number) und BIC (Business Identifier Code) sowie die Unterstützung von Sepa-Überweisung und Sepa-Lastschrift ermöglicht. Und wie steht es um die Erstellung und Abgabe der E-Bilanz? Es gibt mittlerweile Lösungen, die alle Daten der handelsrechtlichen Bilanz nebst …
Sie lesen gerade: Die SEPA-Lastschrift kommt: Lösungen für eNVenta ERP und SQL-Business