openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachtagung zur emotionalen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung

21.03.201308:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Fachtagung zur emotionalen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung
Prominenter Gast aus Holland: Prof. Dr. Anton Došen, em. Professor der Radboud University Nijmegen
Prominenter Gast aus Holland: Prof. Dr. Anton Došen, em. Professor der Radboud University Nijmegen

(openPR) Fachtagung zur emotionalen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wie kann man das Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen? Und was hat die emotionale Persönlichkeitsentwicklung damit zu tun? Eine gut besuchte Fachtagung der St. Lukas-Klinik in Liebenau beschäftigte sich in Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion mit dem so genannten Schema der emotionalen Entwicklung – kurz: "SEO".



Emotionen als Schlüssel für ein besseres Verständnis

Obwohl schon vor über 20 Jahren erstmals in den Niederlanden vorgestellt, fasst dieses Konzept erst allmählich auch in Deutschland Fuß und wird seit 2010 in der zur Stiftung Liebenau gehörenden St. Lukas-Klinik (www.st.lukas-klinik.de) angewendet. Entwickelt wurde der auf mehrere entwicklungspsychologische Theorien aufbauende "Schaal voor Emotionele Ontwikkeling" ( SEO ) vom niederländischen Facharzt für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie Prof. Dr. Anton Došen, der damit seinerzeit in der Wissenschaft Neuland betrat und nun in Liebenau einem Fachpublikum seinen Ansatz ausführlich erläuterte. Kernaussage des SEO : Neben den geläufigen Aspekten – sozial, biologisch, kognitiv – spielen auch die Emotionen eine ganz entscheidende Rolle bei der Herausbildung der eigenen Persönlichkeit. "Emotionale Entwicklung beginnt direkt nach der Geburt und ist die Basis für die Ich-Werdung", so Došen.

Den emotionalen Entwicklungsstand erkennen

Im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung heißt das: auch emotionale Entwicklungsverzögerungen müssen dringend berücksichtigt werden. Denn: "Wenn eine Diskrepanz zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung besteht, erhöht sich das Risiko für das Auftreten von Problemverhalten und psychischen Störungen." Diese Symptome seien oft schlicht Ausdruck einer Überforderung. Ob kindlich anmutende Verhaltensweisen wie Weglaufen und Zornanfälle oder ein intensives Verlangen nach körperlicher Nähe und festen Bindungspersonen: Mit einer SEO -orientierten Diagnose könne es gelingen, solche Muster neu zu interpretieren und zu verstehen. In welcher der fünf Entwicklungsphasen nach SEO befindet sich der Mensch? Und welche emotionalen Grundbedürfnisse hat er dementsprechend?

"Diese Person kann gar nicht anders handeln"

Ein Beispiel dazu aus der Podiumsdiskussion: Eine Frau Anfang 20 verweigert komplett die Nahrungsaufnahme. Man stellt dank des SEO -Leitfadens der St. Lukas-Klinik fest: Sie ist durch einschneidende Erlebnisse in die frühe SEO -1-Phase zurückgeworfen worden. Charakteristisch für diese Stufe: die einem Säugling entsprechenden emotionalen Grundbedürfnisse nach Nähe und Geborgenheit. Durch engen körperlichen Kontakt gelingt es der Betreuerin schließlich, diese zu befriedigen. Das Ergebnis: Die junge Frau beginnt plötzlich zu trinken und zu essen, eine drohende Zwangsernährung per Sonde ist erfolgreich verhindert worden. Auch andere auf den ersten Blick unerklärliche Verhaltensweisen rückt das Wissen um den SEO plötzlich in ein ganz anderes Licht. Prof. Došen: "Verhaltensauffälligkeiten können tolerierbar werden, wenn man erst die Ursachen verstanden hat und merkt: Diese Person kann gar nicht anders handeln."

"Wir behandeln kein Verhalten, sondern Menschen"

Im Mittelpunkt stehe also immer der Mensch, nicht sein Tun, sei es auch noch so herausfordernd. "Wir behandeln kein Verhalten, sondern eine Person", betonte Došen und betrachtet Medikamente als letzte Option. In der Realität sehe das leider anders aus: In teilweise merkwürdigsten Kombinationen würden etwa Beruhigungsmittel und Stimulanzien zugleich verabreicht, kritisierte der Niederländer. Auch Dr. Jürgen Kolb, Chefarzt in der St. Lukas-Klinik, bezeichnete es als wichtig, "ein bisschen von dieser Medikamentengläubigkeit abzurücken." Unisono strichen die Experten auf dem Podium und in den Workshops die Gefühlsebene als ein Schlüssel zur weiteren Entwicklung der betreuten Menschen heraus, wobei das gesamte Umfeld – Eltern, Lehrer, Betreuer und Mediziner – gefordert sei: "Positive Motivation schaffe ich nur über positive Emotionen", so Dr. Kolb.
_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 707186
 2017

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachtagung zur emotionalen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Ziele - andere Wege. Politik in Europa und regionale Netze für Menschen mit Behinderung
Neue Ziele - andere Wege. Politik in Europa und regionale Netze für Menschen mit Behinderung
… kulturelle Grenzen im eigenen Land. Und wir schauen über die Grenzen unseres zielgruppenorientierten Hilfesystems: »Betroffene« Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung, Kollegen aus Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie und Sozialer Arbeit berichten über Erfahrungen, Modelle und Versuche, sich Sozialräume anzueignen. Welche neuen Ressourcen …
Bild: Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk WieseBild: Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk Wiese
Das Bundesteilhabegesetz kommt - Werkstätten für behinderte Menschen informieren sich bei MdB Dirk Wiese
… Vertreter der Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Hochsauerlandkreis nutzten jetzt die Gelegenheit, sich mit MdB Dirk Wiese (SPD) über den aktuellen Stand der Entwicklungen auszutauschen. Eine von Bundesministerin Andrea Nahles einberufene Arbeitsgruppe hat seit Juli vergangenen Jahres bereits fünf Mal getagt und wird sich bis April weitere vier …
Bild: Mit Investitionen in die Mitarbeiter werden Unternehmen fit für die ZukunftBild: Mit Investitionen in die Mitarbeiter werden Unternehmen fit für die Zukunft
Mit Investitionen in die Mitarbeiter werden Unternehmen fit für die Zukunft
… Rangliste bringen es auf fast 70 beschwerdefreie Jahre. Veranstalter der Fachtagung war das Josefsheim Bigge, ein Dienstleister für derzeit rund 800 Menschen mit Behinderung. Das Unternehmen hat in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen eines Projekts ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut. Der Europäische Sozialfonds und das Bundesministerium …
Fare assieme - Bürgerengagement in psychiatrischen Diensten
Fare assieme - Bürgerengagement in psychiatrischen Diensten
Experten aus Erfahrung berichten am 5. Oktober 2010 erstmals in Deutschland über ein neues Konzept in der ambulanten Versorgung von Menschen mit seelischer Behinderung. Im italienischen Trento sitzen Nutzer psychiatrischer Dienste und deren Angehörige nicht nur einem Arzt, einem Psychologen oder ausgebildeten Sozialarbeiter gegenüber. Stets ist auch …
Bild: Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft - Die Fachtagung zur "Kundenstudie"Bild: Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft - Die Fachtagung zur "Kundenstudie"
Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft - Die Fachtagung zur "Kundenstudie"
Wie möchten Menschen mit Behinderung wohnen? Wie können Menschen mit und ohne Behinderung nachbarschaftlich und gleichberechtigt zusammenleben? Was können und müssen Anbieter sozialer Einrichtungen und Dienste tun, um den Anforderungen ihrer Kundinnen und Kunden auch künftig gerecht zu werden? Die Fachtagung "Unterstütztes Wohnen im Gemeinwesen der Zukunft" …
Bild: Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren FachtagungBild: Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren Fachtagung
Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren Fachtagung
Um Mitbestimmung und innovative Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geht es bei der ersten Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Hamburg (LAG WR Hamburg) unter dem Titel «Die Zukunft der Werkstatt – Unsere Werkstatt der Zukunft» vom 4. bis 6. Februar 2009 in Hamburg. Mit ihrer Tagung im Kulturzentrum Rieckhof in Hamburg-Harburg …
Bild: Wie können Unternehmen dem demografischen Wandel begegnen? Fachtagung im September in OlsbergBild: Wie können Unternehmen dem demografischen Wandel begegnen? Fachtagung im September in Olsberg
Wie können Unternehmen dem demografischen Wandel begegnen? Fachtagung im September in Olsberg
… wurde 1904 gegründet. Doch wohl noch nie war die Herausforderung, gute Mitarbeiter zu finden, so groß wie heute. „Der demografische Wandel wird unsere Personalentwicklung prägen“, sagt Geschäftsführer Vornholt. „Dabei stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Um sie zukünftig gestaltet zu können, müssen wir schon jetzt handeln.“ Die Rahmenbedingungen …
„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“
„Wir reden nicht nur über Inklusion. Wir machen sie!“
… UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Die Fachtagung beschreibt mit ihren Vorträgen nicht nur positive Beispiele, sondern gibt selbst ein positives Exempel: Fachleute mit geistiger Behinderung sitzen zusammen mit den Professionellen aus den verschiedenen Behinderteneinrichtungen an einem Tisch. Diese besondere Methode des „Welt-Cafés“ ermöglicht nach jedem Vortrag …
Bild: Inklusion in Berlin - Theorie und PraxisBild: Inklusion in Berlin - Theorie und Praxis
Inklusion in Berlin - Theorie und Praxis
… Dienste. Es sind auch die Aufgaben des Stadtteils, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen wohnen. In Tempelhof-Schöneberg haben wir das erkannt und schon einige Entwicklungen in diese Richtung angestoßen«, so Dr. Sibyll Klotz, Stadträtin für Gesundheit und Soziales des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg von Berlin und Schirmherrin der Fachtagung im Rathaus …
Bild: Die Öffnung des sozialen Raums: Teilhabechancen von Menschen mit BehinderungBild: Die Öffnung des sozialen Raums: Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung
Die Öffnung des sozialen Raums: Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung
… die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung endet nicht im Hausflur ihrer betreuten Wohngemeinschaft, sondern schließt alle Lebensbereiche ein. Die Entwicklung wirft allerdings auch Fragen auf. Wie wird Menschen mit schwerer Beeinträchtigung eine selbstbestimmte Entscheidungsfindung ermöglicht? Wie wird gewährleistet, dass individuelle …
Sie lesen gerade: Fachtagung zur emotionalen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung