openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ LexisNexis passt Produkte für Blinde und Sehbehinderte an

01.12.200516:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes genügen im Praxistest nicht

Münster, 01. Dezember 2005 - Das Verlags- und Medienhaus LexisNexis Deutschland GmbH hat seine gesamte Palette der LEXsoft-Produkte blindengerecht gestaltet. Damit können ab sofort auch Sehbehinderte auf Fachinformationen, Urteile, Gesetze, Kommentare und zahlreiche Arbeitshilfen und Mustertexte zugreifen. Wie sich in Praxistests gezeigt hat, führt die Anpassung der Produkte an die inhaltlichen Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) allein nicht zu einem Ergebnis, das für Sehbehinderte im Alltag befriedigend ist. Deshalb hat LexisNexis mit einer Gruppe von blinden Testpersonen in sechsmonatiger Zusammenarbeit weitere Praxis-Anforderungen formuliert. Danach konnte die vom Gesetzgeber beabsichtigte Barrierefreiheit von Internet-Applikationen für die gesamte LEXsoft-Produktfamilie hergestellt werden. Mit den LEXsoft-Produkten richtet sich LexisNexis an Rechtsanwälte, Steuerberater, Personalabteilungen, Betriebsräte und Behörden. Auch Immobilienmakler, Architekten, Versicherungen, Krankenhäuser und viele weitere Unternehmen verwenden LEXsoft-Produkte im Arbeitsalltag.



Die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben ist Ziel des BGG. Nach § 11 sind Internetauftritte und Internetangebote von Behörden so zu gestalten, dass sie von behinderten Menschen uneingeschränkt benutzt werden können. Zur Konkretisierung und Umsetzung des BGG wurde die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) verordnet. Die BITV legt inhaltliche Anforderungen an Text, Grafiken, Tabellen, Ton und Videos für barrierefreie Webauftritte fest. Bei der Umsetzung der Anforderungen an die Barrierefreiheit sind aber auch Online-Applikationen betroffen. Bei LexisNexis wurden deshalb sowohl die Inhalte, als auch die Struktur und das Layout der LEXsoft-Produkte angepasst. Uwe Lauschke, blinder Verwaltungsjurist und LEXsoft-Tester: "Mit der neuen barrierefreien Anwendung von LexisNexis können Blinde und Sehbehinderte nun endlich ohne fremde Hilfe lesen, navigieren und recherchieren. Die von LexisNexis gefundene Lösung geht weit über das hinaus, was das Gesetz ab 2006 vorschreibt". Lauschke ergänzt: "Blinde und sehbehinderte Menschen werden an ihrem Arbeitsplatz damit vorbildlich integriert".

"Es ist ein sehr fruchtbares Wechselspiel zwischen den LEXsoft-Entwicklern und dem Test-Team entstanden. Das Ergebnis kann sich sehen und - was besonders wichtig ist, wenn Screen-Reader eingesetzt werden - hören lassen" sagt Michael Stienemann, Projektleiter Barrierefreiheit bei LexisNexis.

Informationen zu LEXsoft-Produkten: Tel 01805/539799 oder per E-Mail an E-Mail.


Über LexisNexis

LexisNexis® (www.lexisnexis.de) ist ein weltweit führender Online-Recherchedienst, der Presse-, Wirtschafts- und Rechtsinformationen im Volltext aus einer Datenbank mit fünf Milliarden Dokumenten aus über 32.000 Informationsquellen anbietet. LexisNexis ist ein Unternehmen der Reed Elsevier plc Group [NYSE: ENL; NYSE: RUK] (www.reedelsevier.com) und in über 100 Ländern mit 13.000 Mitarbeitern aktiv. Zu LexisNexis gehören neben den Online-Recherchediensten Lexis® und Nexis® die weltweit renommiertesten Verlagshäuser im Bereich Rechtsinformation wie Martindale-Hubbell, Matthew Bender, Butterworths, JurisClasseur, Abeledo-Perrot und Orac. Die deutschsprachigen Onlinedienste LexisNexis® Wirtschaft und LexisNexis® Recht liefern je nach Rechercheinteresse entweder aktuelle Firmenprofile, Beteiligungsverhältnisse, Marktstudien, Rechtsnormen, Urteile und Kommentare, oder auch umfassende Pressespiegel auf einen Blick. Diese Informationen lassen sich wahlweise auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche einzeln oder verknüpft abrufen. Sitz von LexisNexis Deutschland ist Münster. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland rund 220 Mitarbeiter.


Pressekontakt:

Frank Sarfeld
Sarfeld Communications
Strategische Kommunikation & Public Affairs
Theresienstr. 6
80333 München

Tel: +49 (0)89-9739 542-0
Fax: +49 (0)89-9739 542-77
E-Mail: E-Mail




Pressemitteilung übermittelt von directnews.
Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 70618
 2288

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ LexisNexis passt Produkte für Blinde und Sehbehinderte an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LexisNexis Deutschland GmbH

Rürup auf Branchentreff „Krankenkassenkommunikation 2011“
Rürup auf Branchentreff „Krankenkassenkommunikation 2011“
Zusatzbeiträge und Fusionen treiben so manchem Vorstand einer Krankenkasse die Schweißperlen auf die Stirn. Ganz zu schweigen von stetig steigenden Kosten und der Möglichkeit einer Insolvenz. Da ist es hilfreich, abschätzen zu können, welche voraussichtlichen Auswirkungen die nächste Gesundheitsreform haben wird. Und wie sich Krankenkassen gleichzeitig gegenüber ihren Mitbewerbern und natürlich ihren Versicherten auf dem Markt positionieren müssen. Das sind nur zwei Aspekte von vielen anderen, denen Prof. em. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup am 19. Ok…
Bild: Neuer Leitfaden für Geschäftsführer und Personalabteilungen: Alles im Griff bei Mini-, Midi- und AushilfsjobsBild: Neuer Leitfaden für Geschäftsführer und Personalabteilungen: Alles im Griff bei Mini-, Midi- und Aushilfsjobs
Neuer Leitfaden für Geschäftsführer und Personalabteilungen: Alles im Griff bei Mini-, Midi- und Aushilfsjobs
Neben der Stammbelegschaft sind sog. geringfügig Beschäftigte in vielen Unternehmen heutzutage eine unverzichtbare Säule für den Geschäftserfolg: Seien es teilzeitbeschäftigte 400-Euro-Kräfte, Studenten, die während der Ferien als Urlaubsvertretung einspringen oder klassische Aushilfen, die Produktionsspitzen abfangen. Doch den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Mini-, Midi- und Aushilfsjobbern stehen zum Leidwesen von Geschäftsführern und Personalabteilungen zahlreiche sozialversicherungs- bzw. steuerrechtliche Vorgaben gegenüber. Ein neu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Im Rahmen der ersten Konferenz „Neue berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik“ am 9. Februar 2010 in Frankfurt diskutiert die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mit verschiedenen Unternehmen der Medienbranche sowie beruflichen Bildungsträgern Chancen und Konzeption einer Ausbildung für Blinde und Sehbehinderte …
Bild: Besser sehen, helfen und gewinnenBild: Besser sehen, helfen und gewinnen
Besser sehen, helfen und gewinnen
Heidelberg, 25. August 2006. Die elektronische Lupe „Pico“ hilft sehbehinderten Menschen in vielen Situationen: im Supermarkt Preisauszeichnungen und Beschriftungen besser erkennen, beim Lesen von Fahrplänen, beim Ausfüllen von Formularen auf Ämtern, und in vielen weiteren Situationen. Mit dem Kauf des Picos können Sie jetzt auch der Aktion Mensch helfen. Diese …
Bild: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und SehbehinderteBild: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Franz-Josef Esch, Vorstand der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, hat sich nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist Andreas Enzmann. Esch entwickelte die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zu einer Anlaufstelle für Ratsuchende aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet. Während der 14-jährigen …
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues SportgerätBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues Sportgerät
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues Sportgerät
Fit und selbstbestimmt trotz Handicap - Margit Thomas, Mieterin der Wohnanlage der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, ist vom neuen Laufband begeistert. Die 65-jährige, blinde Mieterin sucht den hauseigenen Fitnessraum seit ein paar Tagen täglich auf. Der Grund: das neue Laufband, das die Stiftung ihren Mietern zur Verfügung gestellt …
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und FreizeitangeboteBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Am Freitag, 12. Oktober 2016, folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ins Frankfurter Nordend. Am Tag der offenen Tür informierten sie sich über die vielseitigen Angebote der Stiftung im Bereich Beratung, Schulung und Freizeit. Highlight der Veranstaltung war die Ausstellung von Alltagshilfsmitteln …
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive ResonanzBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive Resonanz
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte informierte bei Tag der offenen Tür - Positive Resonanz
Am Freitag, 21. November 2014, folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ins Frankfurter Nordend. Am Tag der offenen Tür informierten sie sich über die vielseitigen Angebote der Stiftung im Bereich Beratung, Schulung und Freizeit. Auch zahlreiche Hilfsmittel, die sehgeschädigten Menschen den …
Bild: Blind zurechtfinden in der Social Media WeltBild: Blind zurechtfinden in der Social Media Welt
Blind zurechtfinden in der Social Media Welt
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte veranstaltet Praxisseminar für angehende PR-Juniorberater: • Schulung blinder und sehbehinderter Menschen im Umgang mit sozialen Netzwerken als PR-Instrument • Internetseiten oft noch nicht barrierefrei • Potenziale Sehbehinderter erkennen und gezielt nutzen • Weiterbildung erhöht Anstellungsaussichten …
Bild: Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur FestanstellungBild: Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung
Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung
Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung - E-Commerce – chancenreicher Arbeitsmarkt für Blinde und Sehbehinderte Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte bietet Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Medienbereichen. Davon hat nun auch der 28-jährige, blinde Aleksandar Pakusevski …
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte widmet sich an ihrem „Tag der Offenen Tür“ am 15. Oktober 2009 besonders den Bedürfnissen sehbehinderter Seniorinnen und Senioren. Über zwei Drittel der Blinden und Sehbehinderten in Deutschland sind über 60 Jahre. Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Blindheit …
Bild: Daisy – der aktuelle Standard für digitale Informationen für BlindeBild: Daisy – der aktuelle Standard für digitale Informationen für Blinde
Daisy – der aktuelle Standard für digitale Informationen für Blinde
Waren Abspielgeräte für Audiokassetten viele Jahre lang für blinde oder stark sehbehinderte Menschen unentbehrlich, wenn es darum ging, Informationen jeglicher Art über das Ohr statt über das Auge aufzunehmen, so heißt der aktuelle Standard für digitale Medien Daisy (Digital Accessible Information System). Daisy wurde von dem bereits 1996 gegründeten …
Sie lesen gerade: direct/ LexisNexis passt Produkte für Blinde und Sehbehinderte an