openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte

01.07.201509:08 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Stabwechsel: Franz-Josef Esch (links) übergibt seine Vorstandstätigkeit an Andreas Enzmann.
Stabwechsel: Franz-Josef Esch (links) übergibt seine Vorstandstätigkeit an Andreas Enzmann.

(openPR) Franz-Josef Esch, Vorstand der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, hat sich nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist Andreas Enzmann.
Esch entwickelte die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zu einer Anlaufstelle für Ratsuchende aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet.



Während der 14-jährigen Tätigkeit von Franz-Josef Esch baute die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ihr Beratungs- und Schulungsangebot erheblich aus. Unter anderem stellte sich Esch aktuellen Herausforderungen, wie der Integration von blinden Migranten. Mit der sogenannten Blindentechnischen Grundausbildung schuf die Stiftung ein Angebot für Späterblindete, in dem sie Hilfe zur Selbsthilfe erhalten. Für Betroffene mit Migrationshintergrund wurde dieser Kurs speziell angepasst, sodass sie dort unter anderem die deutsche Sprache erlernen. „Den demografischen Wandel hat die Stiftung zum Anlass genommen, ein deutschlandweit einmaliges Beratungsangebot für blinde und sehbehinderte Senioren zu entwickeln, die vorwiegend an Makuladegeneration erkrankt sind“, so Dr. Dagmar Meidrodt, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung. „Esch hat damit immer ein Gespür für aktuelle Themen gezeigt.“ 2004 rief der heute 66-Jährige zudem das Bandprojekt „Blind Foundation“ ins Leben, eine Band aus blinden und sehenden Musikern, die kürzlich 10-jähriges Jubiläum feierte und durch ganz Deutschland tourt.

„Während meiner Vorstandstätigkeit habe ich immer wieder erlebt, dass sich die Anforderung für die Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen stetig verändern. Ohne gute Mitarbeiter und ein tolles Team wäre es nicht möglich gewesen, diesen Herausforderungen mit zeitgemäßen Konzepten zu begegnen“, erzählt Esch. Auch Walter von Wietzlow, Präsident der Polytechnischen Gesellschaft, blickt zufrieden auf die Amtszeit von Esch zurück: „Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte leistet seit 1837 eine wichtige Arbeit. Ich danke Herrn Esch für sein Engagement und die vielen Impulse, mit denen er wichtige Projekte des polytechnischen Handelns vorangebracht hat“, so von Wietzlow.

Über drei Jahrzehnte im Dienste für Blinde und Sehbehinderte
Esch studierte Diplom-Psychologie. Bevor er zur Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte kam, war er 22 Jahre für die Blindenstudienanstalt Marburg (blista) tätig. Er leitete dort die Rehabilitationseinrichtung für Blinde und Sehbehinderte (RES). 2001 übernahm er die Leitung der Stiftung.

Andreas Enzmann leitet künftig die Stiftung
Nachfolger ist der 47-jährige Andreas Enzmann. Der Diplom-Sozialpädagoge war zuvor lange Jahre in der Behindertenhilfe beschäftigt. „Ich freue mich auf meine neue Tätigkeit und über die hervorragende Vorarbeit von Herrn Esch“, so Enzmann. „Ich bin sicher, dass wir mit unseren qualifizierten und motivierten Mitarbeitern sowie sinnvollen, innovativen Projekten bestens für die Zukunft aufgestellt sind.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 860240
 1734

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte

Bild: Der etwas andere Messebesuch: Mit einem Blinden über die SightCity in Frankfurt schlendernBild: Der etwas andere Messebesuch: Mit einem Blinden über die SightCity in Frankfurt schlendern
Der etwas andere Messebesuch: Mit einem Blinden über die SightCity in Frankfurt schlendern
„Folgen Sie uns einfach“, sagt Daniel Blatt. Am Arm von Gert Rockwitz, Reha-Lehrer bei der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, steuert der vor zwei Jahren in Folge einer Tumorerkrankung Erblindete den ersten von ihm ausgewählten Messestand an. Auf der SightCity, der größten internationalen Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel, die noch bis zum 5. Mai im Sheraton Frankfurt Airport Hotel stattfindet, möchte er sich über die aktuellen Neuerungen auf dem Markt informieren, die ihm bei der Bewältigung seines Alltags…
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und FreizeitangeboteBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Am Freitag, 12. Oktober 2016, folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ins Frankfurter Nordend. Am Tag der offenen Tür informierten sie sich über die vielseitigen Angebote der Stiftung im Bereich Beratung, Schulung und Freizeit. Highlight der Veranstaltung war die Ausstellung von Alltagshilfsmitteln durch die Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg. Viele nutzten die Gelegenheit die Geräte auszuprobieren und auch zu kaufen. Laut Schätzungen leben in Deutschland rund 1,2 Millionen …
14.10.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und FreizeitangeboteBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte gibt Einblick in Beratungs-, Schulungs- und Freizeitangebote
Am Freitag, 12. Oktober 2016, folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte ins Frankfurter Nordend. Am Tag der offenen Tür informierten sie sich über die vielseitigen Angebote der Stiftung im Bereich Beratung, Schulung und Freizeit. Highlight der Veranstaltung war die Ausstellung von Alltagshilfsmitteln …
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
"Wenn die Augen schwächer werden..." - Tag der offenen Tür für Blinde und Sehbehinderte
Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte widmet sich an ihrem „Tag der Offenen Tür“ am 15. Oktober 2009 besonders den Bedürfnissen sehbehinderter Seniorinnen und Senioren. Über zwei Drittel der Blinden und Sehbehinderten in Deutschland sind über 60 Jahre. Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Blindheit …
Bild: Blind zurechtfinden in der Social Media WeltBild: Blind zurechtfinden in der Social Media Welt
Blind zurechtfinden in der Social Media Welt
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte veranstaltet Praxisseminar für angehende PR-Juniorberater: • Schulung blinder und sehbehinderter Menschen im Umgang mit sozialen Netzwerken als PR-Instrument • Internetseiten oft noch nicht barrierefrei • Potenziale Sehbehinderter erkennen und gezielt nutzen • Weiterbildung erhöht Anstellungsaussichten …
Bild: Pflanzen für Blinde auf neue Weise sichtbar machenBild: Pflanzen für Blinde auf neue Weise sichtbar machen
Pflanzen für Blinde auf neue Weise sichtbar machen
Beim Sommerfest der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stand der neue Duft- und Tastgarten im Mittelpunkt. Blinde und sehbehinderte Menschen nehmen die Pflanzenwelt im Garten durch schnuppern und fühlen auf eine neue Weise wahr. Zusammen mit dem Berufsförderungswerk Frankfurt am Main (BFW) plante und gestaltete die Stiftung unterschiedliche …
Blinde Lebensretter
Blinde Lebensretter
… spätestens, wenn er seinen Führerschein macht, die Grundlagen der „Ersten Hilfe“ kennen. Im Ernstfall richtig und schnell zu reagieren, heißt Leben retten. Aber können auch Blinde und Sehbehinderte im Notfall eine Erstversorgung leisten, ohne die Verletzungen eines Opfers zu sehen? Natürlich können auch sie mehr tun, als den Notarzt zu rufen. Wie dies geht, …
Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik
Im Rahmen der ersten Konferenz „Neue berufliche Chancen für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Tontechnik“ am 9. Februar 2010 in Frankfurt diskutiert die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mit verschiedenen Unternehmen der Medienbranche sowie beruflichen Bildungsträgern Chancen und Konzeption einer Ausbildung für Blinde und Sehbehinderte …
Bild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues SportgerätBild: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues Sportgerät
Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte stiftet Mietern neues Sportgerät
Fit und selbstbestimmt trotz Handicap - Margit Thomas, Mieterin der Wohnanlage der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, ist vom neuen Laufband begeistert. Die 65-jährige, blinde Mieterin sucht den hauseigenen Fitnessraum seit ein paar Tagen täglich auf. Der Grund: das neue Laufband, das die Stiftung ihren Mietern zur Verfügung gestellt …
Bild: Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur FestanstellungBild: Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung
Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung
Mit Unterstützung der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zur Festanstellung - E-Commerce – chancenreicher Arbeitsmarkt für Blinde und Sehbehinderte Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte bietet Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Medienbereichen. Davon hat nun auch der 28-jährige, blinde Aleksandar Pakusevski …
Bild: 2.000 Euro für die Frankfurter Stiftung für Blinde und SehbehinderteBild: 2.000 Euro für die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
2.000 Euro für die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Rennenten schwammen für einen guten Zweck Beim Sommerfest der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte überreichte Detlef Hans Franke, Präsident des Lions Clubs Frankfurt / Main SkyLine, eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an Franz-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte. Das Geld stammt aus den …
Bild: Erste blinde und sehbehinderte Tontechniker starten Ausbildung bei der Europäischen Medien- und EventakademieBild: Erste blinde und sehbehinderte Tontechniker starten Ausbildung bei der Europäischen Medien- und Eventakademie
Erste blinde und sehbehinderte Tontechniker starten Ausbildung bei der Europäischen Medien- und Eventakademie
Pilotprojekt der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte „Das Schwierigste ist, den Gesang und die Band so aufeinander abzustimmen, dass ein harmonischer Gesamtklang entsteht“, so Tobias Fechner, der mit Kopfhörern vor Laptop und Mischpult sitzt. Er hat die spannende Aufgabe, die Aufnahmen einer Rockband so abzumischen, dass der Hörer am Ende …
Sie lesen gerade: Vorstandswechsel in der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte