openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ-Report: Neue Mängeleinstufung sorgt für Reparaturtransparenz

08.03.201315:17 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) (ddp direct) Die Zahl der erheblichen Mängel an Autos ist weiter gestiegen. Nach der Einführung eines neuen Mangelbaums (Einstufung der Fahrzeugmängel) Mitte 2012 durch den Gesetzgeber, stellt sich der technische Zustand einiger Fahrzeuge noch kritischer dar. Aus sicherheitstechnischen Gründen werden einzelne Mängel nun stärker bewertet. Insgesamt ist die neue Mangeleinstufung für den Autofahrer jedoch klarer und transparenter als bisher und gibt eindeutige Vorgaben für erforderliche Reparaturen. Während beispielsweise jetzt ein zu niedrig eingestellter Scheinwerfer als erheblicher Mangel gilt, ist ein Sprung im Blinker oder Schlusslicht nun im Sinne der Verkehrssicherheit kein Mangel mehr.Jeder fünfte Pkw fällt bei der HU durchAn jedem fünften Pkw stellen die GTÜ-Prüfer bei der Hauptuntersuchung (HU) schwerwiegende Sicherheitsmängel fest. Besonders häufig wird die Beleuchtungs-, Brems- und Auspuffanlage sowie der Zustand der Reifen beanstandet. Das geht aus dem aktuellen GTÜ-Mängelreport hervor.



Der Anteil der Fahrzeuge, die wegen erheblicher Mängel durch die HU fallen und im ersten Anlauf keine Prüfplakette erhalten, klettert im Vergleich zum Vorjahr um zwei Punkte auf 21,5 Prozent.

Neun Millionen Pkw mangelhaft

„Auf den Gesamtfahrzeugbestand von 43,4 Millionen Pkw hochgerechnet bedeutet dies, dass mehr als neun Millionen Autos nicht dem geforderten sicherheitstechnischen Standard im Straßenverkehr entsprechen“, betont Rainer Süßbier, Technischer Leiter der GTÜ, bei der Vorstellung des Mängelreports in Stuttgart.

Auch die von der GTÜ im Jahr 2012 erstmals geprüften Fahrzeuge aus dem Abwrackprämien-Jahr 2009 können den Aufwärtstrend bei den erheblichen Mängeln nicht stoppen. Bei den relativ neuen Pkw, die bei der HU bis zu drei Jahre alt sind, ist die Mängelquote sogar noch deutlich von 4,0 auf 5,2 Prozent gestiegen.

Die Zahl der Pkw, die die HU ohne Beanstandung absolvieren, liegt bei 53,8 Prozent.

Vier Millionen Autos unter der Lupe

Bei den von der GTÜ im Rahmen der HU geprüften rund vier Millionen Pkw im Jahr 2012 stellten die Prüfingenieure an 46,2 Prozent der Autos Mängel fest. Spitzenreiter über alle Altersklassen hinweg ist mit 22,8 Prozent die Mängelgruppe „Beleuchtung und Elektrik“. Auf Platz zwei folgen „Umweltbelastungen“ wie Motorabgase, Ölverlust, Lärmentwicklung etc. mit 18,7 Prozent. Den dritten Platz belegen die Mängel an der „Bremsanlage“ mit 13,7 Prozent. Auf Platz vier liegen „Achsen, Räder, Reifen, Aufhängungen“ mit 13,2 Prozent und auf Platz fünf landen die Mängel an „Fahrgestell/Rahmen/Aufbau“ mit 7,4 Prozent.

Durchschnittsalter steigt auf 8,7 Jahre

Das Durchschnittsalter der Pkw nimmt weiter zu und liegt aktuell bei 8,7 Jahren. Entsprechend schlecht ist der Zustand vieler älterer Autos. In der Altersgruppe über neun Jahre sind rund 64 Prozent der Fahrzeuge mit Mängeln unterwegs. Knapp ein Drittel der Autos dieser Altersklasse weisen erhebliche Mängel auf oder sind gar verkehrsunsicher.

Besonders deutlich wird die Diskrepanz zwischen alten und neuen Fahrzeugen im Pkw-Mängelvergleich. Während die GTÜ-Prüfer bei Autos mit einem Alter bis zu drei Jahren an 100 Pkw knapp 20 Mängel finden, spüren sie in der Altersgruppe über neun Jahre 204 Mängel auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach wie vor ein enormer Reparaturbedarf besteht – besonders bei Pkw in der Altersklasse über neun Jahren. Erst ab einem Fahrzeugalter von 20 bis 25 Jahren sinkt die Mängelzahl wieder, da die meisten alten Pkw zu diesem Zeitpunkt bereits einen Liebhaberstatus erreicht haben.

Stuttgart, den 08. März 2013

http://www.themenportal.de/wirtschaft/gtue-report-neue-maengeleinstufung-sorgt-fuer-reparaturtransparenz-63692

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704056
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ-Report: Neue Mängeleinstufung sorgt für Reparaturtransparenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GTÜ-Mängelreport 1. Halbjahr 2012Bild: GTÜ-Mängelreport 1. Halbjahr 2012
GTÜ-Mängelreport 1. Halbjahr 2012
Keine Entwarnung trotz leicht rückläufiger Pkw-Mängelzahlen · Schwerwiegende Mängel weiter auf hohem Niveau · Bremsen und Elektrik bleiben die Sorgenkinder · Jeder fünfte Pkw mit Mängeln an der Bremsanlage unterwegs (ddp direct) Beim aktuellen GTÜ-Mängelreport ist der Anteil der Pkw mit technischen Mängeln leicht zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2012 waren auf den Straßen weniger Fahrzeuge mit Mängeln unterwegs als noch im Jahr zuvor. Rund 50 Prozent der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge absolvierten die Hauptuntersuchung (HU) ohne erkenn…
Audi gewinnt die GTÜ Quality Trophy 2013
Audi gewinnt die GTÜ Quality Trophy 2013
(Mynewsdesk) Audi ist der Preisträger der GTÜ Quality Trophy 2013. Die deutsche Premiummarke ging mit ihrer breiten Modellpalette aus der Gesamtauswertung als Sieger hervor. Der Preis wurde in der Classic Remise in Düsseldorf zum fünften Mal von der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation verliehen. Auf den Plätzen zwei und drei des Qualitätspreises landeten die Marken Toyota und BMW. Als Grundlage für die Preisvergabe dienen rund acht Millionen von der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung vorgenommene Hauptuntersuchungen. …
GTÜ bietet neues Qualitätssiegel für Wohnungsbau an
GTÜ bietet neues Qualitätssiegel für Wohnungsbau an
… bis zum Einzug Stuttgart, 23. November 2010. Die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, GTÜ, hat im Rahmen der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ) ein neues Qualitätssiegel speziell für Wohnimmobilien entwickelt. Im Bereich der Wohnungswirtschaft müssen Planer, Ausführende und Bauherren jährlich Milliardensummen aufwenden, um Baumängel zu …
Bild: GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2018Bild: GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2018
GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2018
… Auto Zeitung sorgt mit dem knapp 200 Seiten starken Sonderheft für Transparenz auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Zudem bietet das Gebrauchtwagenheft mit dem Qualitätsranking des GTÜ-Reports eine zuverlässige Orientierungshilfe für die richtige Kaufentscheidung. Das Sonderheft „Auto Zeitung Gebrauchtwagen 2018“ mit GTÜ-Report ist ab dem 13. September für fünf …
Sicherer Start in die Motorradsaison 2013
Sicherer Start in die Motorradsaison 2013
… rät die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Einfache Hilfestellung leistet hier der GTÜ-Motorradratgeber, der alle sicherheitsbewussten Biker auf den Start in die neue Saison einstimmt. Die Experten der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation geben fachkundige und praxisgerechte Antworten auf alle wichtigen Fragen rund ums Motorrad …
GTÜ-Gebrauchtwagen-Report 2012
GTÜ-Gebrauchtwagen-Report 2012
… koda Roomster und Seat Altea belegen die Plätze eins bis drei. 5 Millionen Hauptuntersuchungen als Grundlage Über fünf Millionen Hauptuntersuchungen wurden für den GTÜ-Report von den Experten der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation ausgewertet und insgesamt 240 Fahrzeugmodelle mit ihren Stärken und Schwächen beschrieben. Ein Qualitätsranking …
GTÜ Quality Trophy 2012 geht an Mercedes
GTÜ Quality Trophy 2012 geht an Mercedes
(ddp direct) Mercedes-Benz ist der Preisträger der GTÜ Quality Trophy 2012. Die Premiummarke ging mit ihrer Modellpalette aus der Gesamtauswertung als Sieger hervor. Der Preis wurde in der Classic Remise in Düsseldorf zum vierten Mal von der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation verliehen. Die Plätze zwei und drei des Qualitätspreises belegen die beiden deutschen Hersteller BMW und Audi. Als Grundlage für die Preisvergabe dienen rund acht Millionen von der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung vorgenommene Hauptuntersuchun…
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… jedem Bundesland einen Zuwachs des Marktanteils verzeichnen. Damit ist mehr als jedes siebte in Deutschland zugelassene Fahrzeug GTÜ-geprüft unterwegs. "Die aktuellen Zahlen belegen aufs Neue, dass sich das GTÜ-Konzept der freiberuflichen Sachverständigen - trotz aller Angriffe der Mitbewerber - am Markt erfolgreich durchgesetzt hat. Im Gegensatz zu …
Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent zu. Die Prüfingenieure nahmen 2,1 Millionen Pkw bei der HU unter die Lupe. Auch der Marktanteil der GTÜ wuchs weiter und liegt aktuell bei 14,2 Prozent. "Damit ha…
GTÜ mit neuem Oldtimer-Ratgeber
GTÜ mit neuem Oldtimer-Ratgeber
… Szene eng verbunden. Für viele Sachverständige sind die meist liebevoll gepflegten und häufig aufwändig restaurierten Schätzchen ein ganz besonderes Anliegen. Der neue praktische GTÜ-Oldtimer-Ratgeber (gedruckt und zum Download) ergänzt nun die breite Palette des GTÜ-Rund-um-Service-Angebots für Klassiker. Auf 32 Seiten im handlichen DIN-A5-Format finden …
Sie lesen gerade: GTÜ-Report: Neue Mängeleinstufung sorgt für Reparaturtransparenz