(openPR) Viele werden schon davon gehört haben: Functional Training ist eine effektive Trainingsmethode aus den USA, die nun auch in Deutschland angekommen ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Der Ursprung dieser Trainingsart findet sich allerdings schon im antiken Rom und Griechenland, wo Functional Training im Sport, beim Militär und bei der Gladiatoren-Ausbildung zum Einsatz kam. Lange Zeit wurde das Functional Training vor allem im Bereich der Rehabilitation eingesetzt, wo spezielle Übungen dazu dienen, Bewegungsabläufe zu Hause oder am Arbeitsplatz zu optimieren, um nach Verletzungen oder Operationen mit Hilfe dieser Übungen schnell wieder ins normale Privat- und Arbeitsleben zurückkehren zu können.
Auch der Personal Trainer Alexander Gaier aus Stuttgart bietet diese neue, revolutionäre Trainingsmethode an und kümmert sich persönlich um die Bedürfnisse jedes Trainierenden. Vor dem Training steht die funktionelle Körperdiagnostik, also eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustands wie Beweglichkeit, Koordinationsvermögen und Kraft. Auf Basis dieser Körperdiagnostik entwickelt Alexander Gaier einen genau auf die jeweiligen Bedürfnisse des Trainierenden abgestimmten Trainingsplan. Weitere Informationen zum Angebot vom Personal Trainer Alexander Gaier sind zu finden unter: http://www.personal-trainer-spartak.de/.
Was genau ist Functional Training?
Functional Training ist ein körperfunktionales, sportartspezifisches und alltagsausgerichtetes Training, bei dem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Bewegungsabläufe und Muskelgruppen in verschiedenen Ebenen und Dimensionen trainiert werden. Beim Functional Training werden sowohl motorische Fähigkeiten, die inter- und intramuskuläre Koordination, die Beweglichkeit, die Kraft sowie die Core-Muskulatur trainiert. Bei der Core-Muskulatur handelt es sich um die Rumpfmuskulatur, zu der die gerade und seitliche Bauchmuskulatur, die tiefe Rückenmuskulatur sowie die Beckenboden- und Zwerchfellmuskulatur gehören, die maßgeblich zur Stabilisierung des Rumpfes beitragen. Die einzelnen alltags- und sportartspezifischen Übungen des Functional Trainings werden genau auf die Anforderungen und Aktivitäten des Trainierenden abgestimmt.
Ziel des Functional Trainings
Das Ziel des Functional Trainings besteht nicht darin, Muskeln aufzubauen, sondern ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen zu erreichen. Mit einem gezielten Functional Training sollen ganze Muskelgruppen gestärkt und Bewegungsabläufe optimiert und damit ein gesunder, funktioneller und leistungsfähiger Bewegungsapparat wiederhergestellt werden. Weitere Ziele des Functional Trainings sind der Wiederaufbau der Ausdauer sowie die Entwicklung neuer Kraft. Für das Functional Training sind keine schweren Gewichte nötig. Die einzelnen Übungen können auch mit Bällen, luftgefüllten Kissen, Kättelballs oder Kurzhanteln durchgeführt werden.
Für wen ist Functional Training geeignet?
Functional Training ist für jeden geeignet, der sich die alltäglichen Aufgaben erleichtern oder sportartspezifisch trainieren möchte. Ob das Ziel darin besteht, Gewicht zu reduzieren, Rückenschmerzen zu bekämpfen, die sportlichen Leistungen zu verbessern oder sich nach einer Operation oder Verletzung zu rehabilitieren: Mit Hilfe eines spezifischen Functional Trainings werden Bewegungsabläufe im Alltagsleben und Sport optimiert und perfektioniert. Sei es die Verbesserung des Handicaps im Golf oder das Vermeiden falscher Dreh- und Hebebewegungen im Alltag - in den Bereichen Ausdauer-, Kraft-, Konditions- und Koordinationstraining ist das Functional Training eine wahrlich revolutionäre Trainingsmethode.