openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissen gewinnen statt Daten sammeln

13.02.201317:49 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wissen gewinnen statt Daten sammeln
Mindlab Solutions
Mindlab Solutions

(openPR) Mindlab Solutions informiert auf der Internet World am Stand G161 über strategisches Web-Controlling und Customer Journey

Esslingen am Neckar, 13. Februar 2013 ---- Mindlab Solutions stellt das strategische Web- und App-Controlling sowie die Customer Journey in den Mittelpunkt des Messeauftritts bei der Internet World. Der Branchentreff findet am 19. und 20. März 2013 in München statt, Mindlab ist dort am Stand G161 zu finden. Das Esslinger Unternehmen bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für die Nutzungsanalyse von Web-Auftritten und Apps an. Mindlabs Lösungen sind auf den In-house-Betrieb abgestimmt und konform mit der deutschen Datenschutzgesetzgebung.

Strategisches Web- und App-Controlling, abgeleitet von Geschäftszielen
Mindlab setzt auf individuelle Lösungen beim Web- und App-Controlling, da diese die Anforderungen vieler Unternehmen an eine moderne Erfolgskontrolle besser erfüllen als Out-of-the-Box-Produkte. Der Hintergrund ist, dass jedes Unternehmen unterschiedliche Ziele mit seiner Website verfolgt. Die Kennzahlen, die ein Analytics-Werkzeug erhebt, müssen diese Ziele widerspiegeln. Mindlab passt deswegen jede Lösung individuell an die Unternehmens- und Marketingziele des Kunden an. Dazu entwickelt Mindlab zusammen mit dem Kunden ein Kennzahlensystem, das anschließend in der Mindlab-Technologie abgebildet wird.

Customer Journey
Der zweite Schwerpunkt von Mindlabs Messeauftritt ist die "Customer Journey". Der Esslinger Anbieter für Web- und App-Controlling erwartet einen deutlichen Anstieg der Anfragen zu diesem Thema. Bisher liegen die Informationen über die Kontaktpunkte von Kunden und Unternehmen vor allem bei den Werbe- und Media-Agenturen. 2013 werden immer mehr Marketingabteilungen die Deutungshoheit über diese Daten beanspruchen, um den Beitrag eines Kanals und einer Kampagne zur Conversion überprüfen zu können. Dafür ist ein umfassendes Controlling über alle möglichen Kontaktpunkte hinweg notwendig, wie Mindlab es auf Basis der netmind-Technologie anbietet.

Mindlab Solutions stellt auf der Internet World am 19. und 20. März 2013 im Münchner ICM am Stand G161 aus.

Ca. 2.000 Zeichen

Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/mindlab/13-02-2013-02.html.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 698132
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissen gewinnen statt Daten sammeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mindlab Solutions

Bild: Mindlab Solutions wächst: Umzug in größere BüroräumeBild: Mindlab Solutions wächst: Umzug in größere Büroräume
Mindlab Solutions wächst: Umzug in größere Büroräume
• Umzug von Esslingen nach Stuttgart in Flughafen- und Messenähe • Wachstum durch große Nachfrage nach Beratungsleistungen zur Individualisierung der netmind Analyse-Lösungen für Websites, Apps und Desktop-Anwendungen Mindlab Solutions, Spezialist für High-End-Softwarelösungen zur strategischen Erfolgskontrolle von Websites, Apps und Desktop-Anwendungen, rüstet sich für weiteres Wachstum: Mindlab hat in den vergangenen Monaten seine Entwicklungsabteilung verstärkt; deren erste Aufgabe war die Optimierung der netmind 5.1 Benutzeroberfläche. I…
Bild: dmexco: Mindlab mit neuen Produkten und UpdatesBild: dmexco: Mindlab mit neuen Produkten und Updates
dmexco: Mindlab mit neuen Produkten und Updates
Mindlab Solutions präsentiert am Stand F066, Halle 7.1, die komplett neu gestaltete Oberfläche von netmind 5.1, seine neue Desktop-Edition sowie Beratung für strategisches Web- und App-Controlling Mindlab Solutions stellt auf der Branchenmesse dmexco in Köln die neueste Version 5.1 seiner netmind Software vor. Der Spezialist für High-End-Softwarelösungen zur strategischen Erfolgskontrolle von Websites, Apps und Desktop-Anwendungen präsentiert mit seiner „netmind Desktop-Edition“ darüber hinaus eine neue Lösung zur Performance-Messung von So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BvD-Projekt - „Datenschutz geht zur Schule“Bild: BvD-Projekt - „Datenschutz geht zur Schule“
BvD-Projekt - „Datenschutz geht zur Schule“
Das Wissen um den Wert der eigenen Daten fällt nicht vom Himmel. Deshalb vermitteln Unternehmensberater aus dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ihre Kenntnisse ehrenamtlich an immer mehr Schulen. Datenschutz ist plötzlich in aller Munde. Alle Welt macht Vorschläge, wie Datenschutzpannen und –skandale zukünftig verhindert …
Mangelnder Datenschutz untergräbt Demokratie
Mangelnder Datenschutz untergräbt Demokratie
… irreversible verloren ist. Mit fatalen Folgen. Im so genannten Volkszählungsurteil vom 15. 12. 1983 hatte das Bundesverfassungsgericht sinngemäß argumentiert: Bürgerinnen und Bürger, die nicht mehr wissen und nicht mehr wissen können, was andere über sie wissen, sind nicht mehr souverän. Wer nicht mehr souverän ist, kann auch kein Souverän sein. Eine …
Bild: Wissensschatz ProduktlebenszyklusBild: Wissensschatz Produktlebenszyklus
Wissensschatz Produktlebenszyklus
Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin, 08. Januar 2013 - Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung …
Bild: Mehr Umsatz durch Cross- und Upselling - vom Pushmarketing zum PullmarketingBild: Mehr Umsatz durch Cross- und Upselling - vom Pushmarketing zum Pullmarketing
Mehr Umsatz durch Cross- und Upselling - vom Pushmarketing zum Pullmarketing
… Zielgruppen eingehen zu können. Ein integriertes Kampagnenmanagement führt auf Grund dieser Informationen die entsprechenden Mailings und Aktionen durch. Informationsmanagement mit BI4CR bedeutet Vorteil durch Wissen! Daten - Analyse - Wissen – Kampagne = Closed Loop Marketing. Nutzen Sie dieses Wissen um Ihr Unternehmen zu steuern und das Geschäftsmodell der …
Bild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabeiBild: BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
BMBF fördert Medizininformatik mit 150 Mio Euro / Text-Mining-Anbieter Averbis in drei Konsortien dabei
… die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen. Ziel ist es, die wachsenden Datenschätze in einer nationalen Infrastruktur zu verknüpfen, um daraus neues Wissen für eine bessere Gesundheitsforschung und Versorgung zu gewinnen. Averbis ist in drei der vier Konsortien dabei und wird sich um die Analyse unstrukturierter …
Bild: Digital weiterleben über den Tod hinaus?Bild: Digital weiterleben über den Tod hinaus?
Digital weiterleben über den Tod hinaus?
Menschen sind sterblich – ihre Daten sind es nicht Wenn jemand stirbt, hinterlässt er nicht nur Daten auf seinem PC, sondern auch vielfältige Spuren im Internet. Hinterbliebene wissen meist nicht, wie sie an die Daten herankommen können und was mit all den Benutzerprofilen und -konten, Fotos, Texten, Abonnements und Kontakten im Internet geschehen soll. …
meinverein.de setzt Zeichen gegen das verdeckte Sammeln von Daten durch Betreiber sozialer Internetnetzwerke
meinverein.de setzt Zeichen gegen das verdeckte Sammeln von Daten durch Betreiber sozialer Internetnetzwerke
… an Daten und Informationen an, mit denen die Betreiber hinter verschlossenen Türen Dinge anstellen können, die nicht im Interesse der einzelnen Benutzer sind. Viele Nutzer wissen jedoch gar nicht, welche Masse an Informationen sie durch ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken über sich preisgeben. Nahezu tagtäglich berichten Medien über die Methoden …
Zahnlose Shredder - Laut einer neuen Umfrage löscht jedes zweite Unternehmen sensible Daten nur unzureichend
Zahnlose Shredder - Laut einer neuen Umfrage löscht jedes zweite Unternehmen sensible Daten nur unzureichend
… 6,75 Millionen US-Dollar pro Vorfall belaufen. „Drei Viertel der befragten Unternehmen löschen ihre Informationen, indem sie Laufwerke lediglich neu formatieren, sie physikalisch zerstören beziehungsweise wissen gar nicht Bescheid, wie sie ihre Daten löschen. Zudem kommt es vor, dass sie gar nicht wissen, wie sensible Daten richtig gelöscht werden. …
Bild: Von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft und Abhängigkeit von Cloud-SystemenBild: Von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft und Abhängigkeit von Cloud-Systemen
Von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft und Abhängigkeit von Cloud-Systemen
Die Welt durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der oft als Übergang von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft bezeichnet wird. Dieser Wandel, geprägt durch technologische Fortschritte, veränderte soziale Dynamiken und den zunehmenden Einsatz von Cloud-Systemen, hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Umgang mit Wissen, die Verarbeitung …
Business Intelligence im Personalmanagement
Business Intelligence im Personalmanagement
… Intelligence einsetzen kann, um unüberschaubare Datenmengen zu brauchbarer Information zu verdichten. Dann lässt sich daraus mit Hilfe von computergesteuerten Expertensystemen Wissen generieren, um die richtigen Entscheidungen abzuleiten. Das spart viel Ärger, Zeit und Kosten. Fehlentscheidungen und ihre Ursachen Fehlentscheidungen sind mit das Teuerste, …
Sie lesen gerade: Wissen gewinnen statt Daten sammeln