openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Servicetechniker vermissen Unterstützung

11.02.201315:40 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Studie: Servicetechniker vermissen Unterstützung
Siggi Servicetechniker, Prototyp bei Fischer Consulting
Siggi Servicetechniker, Prototyp bei Fischer Consulting

(openPR) Servicemitarbeiter sind oft beim Kunden vor Ort und haben viel Potenzial, Kundenbeziehung zu pflegen. Doch viele Mitarbeiter im Außendienst fühlen sich vom Innendienst und ihren Vorgesetzten allein gelassen. Sie werden vor ihrem Einsatz schlecht informiert, wissen nicht, wer zuständig ist und welche Erwartungen an ihre Arbeit geknüpft ist, bleibt ebenfalls häufig nebulös. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine aktuelle Studie von Fischer Consulting & Training.




„Große wie kleine Unternehmen unterschätzen nach wie vor das Potenzial ihrer Servicemitarbeiter. Obwohl sich in den letzten Jahren vieles verbessert hat, zeigen unsere Untersuchungen, dass sich eine bessere Unterstützung der Techniker im Außendienst lohnen würde“, sagt Bernhard Fischer, Geschäftsführer von Fischer Consulting & Training. Fischer veröffentlichte Anfang Februar 2013 eine Studie, an der 230 Servicetechniker teilnahmen. Nur 5 Prozent der Servicetechniker gab an, alle relevanten Informationen vor ihrem Einsatz zu erhalten. Informationsmangel verlängert die Einsatzzeit vor Ort und erhöht die Kosten. Nur 7 Prozent aller Einsätze sind auf Anhieb erfolgreich.

In der Kommunikation zwischen dem Serviceinnendienst und den Mitarbeitern im Außendienst liegt vieles im Argen. Nur rund 10 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Kommunikation mit dem Serviceinnendienst reibungslos funktioniert. 95 Prozent der befragten Techniker sagen aber, sie sollte gut funktionieren. „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine große Lücke“, urteilt Fischer.

Erfahrungen vor Ort bleiben ungenutzt

Die Kommunikation zwischen dem Service und der Konstruktion wird ebenfalls als sehr wichtig eingeschätzt, aber von der Hälfte der Befragten höchstens als befriedigend bewertet. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen der Konstruktion und dem Service kann optimiert werden. Nur 5 Prozent gaben an, dass ihre Erfahrungen als Servicetechniker in der Konstruktion genutzt wird. Wertvolles Wissen aus den Einsätzen vor Ort bleibt dadurch meist ungenutzt.

Die Bedeutung und die Organisation des Services fristet meist ein Schattendasein. Ein Viertel der Befragten arbeitet in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern und rund 40 Prozent in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. 75 Prozent der Serviceabteilungen beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter. Zwar hat der Service bei 87 Prozent dieser Unternehmen zumindest eine eigenständige Abteilung, aber in nur 8 Prozent der Fälle gibt es einen eigenen Einkauf und nur ein Drittel der Unternehmen betreibt einen eigenen Vertrieb für Serviceprodukte. „Verschenkte Möglichkeiten“, meint Bernhard Fischer.

Schon 2010 befragte Fischer Consulting & Training Servicetechnikern nach ihren Erfahrungen. Die neuen Ergebnisse deuten wieder darauf hin, dass sogenannte weiche Faktoren wie Unterstützung, Kommunikation, Information und interner Wissenstransfer von Unternehmen wenig beachtet werden. Doch genau das erschwert Mitarbeitern im Außendienst, den Kunden zufriedenzustellen.

Die Kurzfassung der Studie finden Sie hier: http://www.fischer-consulting.de/images/stories/Servicestudie_2012_2013_Summary.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697474
 2446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Servicetechniker vermissen Unterstützung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fischer Consulting & Training

Studie zur Mitarbeitermotivation: Die Älteren aussortieren ist unsinnig
Studie zur Mitarbeitermotivation: Die Älteren aussortieren ist unsinnig
Nur weil ältere Mitarbeiter nicht mehr jede Hektik mitmachen und gelassener arbeiten, heißt das nicht, dass sie weniger motiviert und weniger leistungsbereit sind. Das Gegenteil ist der Fall: Der Motivationswert der Generation 50 plus ist höher als der der Jüngeren. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Studie von Fischer Consulting & Training in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim. Menschen, die älter als 50 sind, wird oft unterstellt, ihnen würde der Elan der Jüngeren fehlen und Lust auf Weiterentwicklung hätten sie auch wenig. Die w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie verkauft man Service?Bild: Wie verkauft man Service?
Wie verkauft man Service?
… den Verkauf von Serviceprodukten und Ersatzteilen. Hier liegt gehöriges Potenzial brach, das gerade die Mitarbeiter im Service heben können. „In der Vergangenheit haben sich Servicetechniker oft dadurch definiert, dass sie eben nichts mit Verkauf zu tun haben“, weiß Martin Wiesend. Der Inhaber des Bayreuther Service- Trainingsinstituts Wiesend & …
Bild: Bristol Water nutzt LOGIBALL Daten im WorkforcemanagementBild: Bristol Water nutzt LOGIBALL Daten im Workforcemanagement
Bristol Water nutzt LOGIBALL Daten im Workforcemanagement
… des britischen Versorgers Bristol Water werden ab sofort durch ein neues, mobiles Workforcemanagementsystem gesteuert. Die kürzesten Wege und optimale Touren für die Servicetechniker werden mittels LOGIBALL Daten berechnet. Rund 190 Servicetechniker sind tagtäglich für das Unternehmen Bristol Water unterwegs. Neben der Installation von Zählern gehört …
Bild: Mit iPad und Cloud zur KraftwerksinspektionBild: Mit iPad und Cloud zur Kraftwerksinspektion
Mit iPad und Cloud zur Kraftwerksinspektion
… mit der Inspektion und Wartung der im Kundenauftrag gebauten Kraftwerke. In regelmäßigen Intervallen werden die Anlagen auf der ganzen Welt durch die Alstom Servicetechniker inspiziert und revidiert. Die Einsätze variieren zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Anhand von Plänen und Instruktionen bauen die Servicetechniker Maschinenteile aus und …
Bild: Warum weniger mehr ist: Gezieltes Training von ServicetechnikernBild: Warum weniger mehr ist: Gezieltes Training von Servicetechnikern
Warum weniger mehr ist: Gezieltes Training von Servicetechnikern
Wie schön wäre es doch, wenn jeder Servicetechniker mit offenen Augen und gespitzten Ohren durch die Werkshallen, die Büros und die Baustellen der Kunden ginge. Was könnte er da nicht alles wahrnehmen: Da werden alte Programme verwendet, für die es längst das dritte Software-Update gibt. Hier tritt Maschinenverschleiß auf, der mit präventiven Maßnahmen …
Bild: DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten ServiceBild: DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten Service
DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten Service
Schwäbisch Gmünd, 10. Februar 2014 – Die DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT, einer der weltweit führenden Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen, rüstet ihre Servicetechniker mit S7-Adaptern der Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH aus. Die Adapter Accon-NetLink-PRO compact dienen zur Kommunikation zwischen PC und Sinumerik-Steuerungen. Derzeit sind …
Bild: Servicetechniker HFA Lüftung/Klima schließen erfolgreich abBild: Servicetechniker HFA Lüftung/Klima schließen erfolgreich ab
Servicetechniker HFA Lüftung/Klima schließen erfolgreich ab
Grund zum Strahlen gab es kürzlich für zehn Absolventen des Lehrgangs Servicetechniker HFA Lüftung/Klima bei ABZ SUiSSE (Ausbildungszentrum für Haus-Energie-Gebäude-Instandhaltungstechnik), denn sie haben allesamt erfolgreich ihre Prüfung abgelegt. „Wir freuen uns, dass der komplette Jahrgang die anspruchsvollen Prüfungen gemeistert und mit dieser Weiterbildung …
Bild: DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten ServiceBild: DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten Service
DMG MORI nutzt Deltalogic-Produkte für weltweiten Service
Schwäbisch Gmünd, 10. Februar 2014 – Die DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT, einer der weltweit führenden Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen, rüstet ihre Servicetechniker mit S7-Adaptern der Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH aus. Die Adapter Accon-NetLink-PRO compact dienen zur Kommunikation zwischen PC und Sinumerik-Steuerungen. Derzeit sind …
Unterstützung für Instandhaltungsprozesse: Mit 'mobile ERP' ungeplante Aufträge vor Ort im SAP-System anlegen
Unterstützung für Instandhaltungsprozesse: Mit 'mobile ERP' ungeplante Aufträge vor Ort im SAP-System anlegen
… Instandhaltungsaufträge von Industrieanlagen werden längst über moderne ERP-Systeme abgewickelt. Üblicherweise wird dabei auf Papierlisten und die manuelle Zuordnung der Aufträge zu Servicetechnikern zurückgegriffen. Während einer Inspektion bemerkte Defekte direkt vor Ort als Auftrag im SAP-System anzulegen, ist mangels mobiler Unterstützung allerdings meist …
Service-Verkauf funktioniert nicht auf Knopfdruck
Service-Verkauf funktioniert nicht auf Knopfdruck
Servicetechniker besitzen die höchsten Kontaktfrequenzen mit Kunden. Daher birgt diese Funktion auch enorme Vertriebspotenziale: vom Aufbau einer Kundenloyalität, über das Erkennen von Verkaufschancen bis hin zu deren Nutzung durch die Vermarktung von Produkten und nachhaltigen Betreuung von Kunden. Kurzum: Mehrwerte, mit denen sich ein Unternehmen vom …
Bild: Führendes Medizintechnik-Unternehmen setzt auf 3DVIA ComposerBild: Führendes Medizintechnik-Unternehmen setzt auf 3DVIA Composer
Führendes Medizintechnik-Unternehmen setzt auf 3DVIA Composer
… fotorealistischen Darstellungen des schwer zugänglichen Innenlebens der Produkte. Die Software simuliert dabei bildhaft in fortlaufenden Sequenzen komplexe Reparaturvorgänge und unterstützt somit die Servicetechniker bei der Reparatur der Produkte. Auch kann die technische Redaktion mit den von der Entwicklungsabteilung zur Verfügung gestellten CAD-Daten schon in …
Sie lesen gerade: Studie: Servicetechniker vermissen Unterstützung