openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?

Bild: Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?
Monika Müller. Finanzcoaching für Unternehmer. Springer Verlag (2013)
Monika Müller. Finanzcoaching für Unternehmer. Springer Verlag (2013)

(openPR) Wiesbaden, 28. Januar 2012 - Anlässlich des neu erschienenen Buches „Finanzcoaching für Unternehmer“ von Monika Müller findet am 30. Januar die Lesung in Wiesbaden statt.

Monika Müller und ihr Interviewpartner Peter Radermacher, Gebietsfilialleiter Mittelstandbank der Commerzbank, lesen gemeinsam aus dem Buch. Der thematische Schwerpunkt des Abends lautet: „Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?“. Der Abend verspricht einen spannenden Blick auf die finanzpsychologischen Facetten der Beziehung von Unternehmen und Bank.

Weitere Themen des Buchs:

+ Unternehmer und die fünf Phasen der Unternehmensentwicklung
+ Finanzentscheidungen aus finanzpsychologischer Perspektive
+ Finanzentscheidungen in der Praxis – Experteninterviews (u.a. mit Peter Radermacher, Commerzbank, Dr. Peter E. Mantsch, Avaloq group avaloq Evolution AG, Klaus Neumayer, Humanworx)
+ Workbook zum Selbstcoaching

Alle Interessierte sind eingeladen, von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr das Buch sowie die Autorin bei einem Glas Sekt kennenzulernen. Anmeldung bitte formlos per E-Mail bei FCM.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 694294
 1436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FCM Finanz Coaching

Bild: Erste FCM Zukunftskonferenz: Coaching und Beratung verbinden  am 3. April 2025 in WiesbadenBild: Erste FCM Zukunftskonferenz: Coaching und Beratung verbinden  am 3. April 2025 in Wiesbaden
Erste FCM Zukunftskonferenz: Coaching und Beratung verbinden am 3. April 2025 in Wiesbaden
Wiesbaden, 21. November 2024 – Wie können Beratung und Coaching zusammenwirken, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Dieser spannenden Frage widmet sich die 1. FCM Zukunftskonferenz: Beratung und Coaching verbinden, die am 3. April 2025 von FCM Finanz Coaching veranstaltet wird. Die Konferenz findet in Wiesbaden statt und bietet eine Plattform für Experten, Coaches und Berater, um innovative Ansätze zu diskutieren und die Grenzen traditioneller Beratung zu erweitern. Schwerpunkt: Coaching und Beratung verbinden Datum: Donnersta…
Bild: Neuerscheinung: "Finanzcoaching in der Praxis" - Die erfolgreiche Synergie von Zahl, Geld und MenschBild: Neuerscheinung: "Finanzcoaching in der Praxis" - Die erfolgreiche Synergie von Zahl, Geld und Mensch
Neuerscheinung: "Finanzcoaching in der Praxis" - Die erfolgreiche Synergie von Zahl, Geld und Mensch
Wiesbaden, 24. Mai 2024 - Eine umfassende Einführung in das spannende Feld des Finanzcoachings steht bevor, denn im kommenden Juni erscheint das Fachbuch "Finanzcoaching in der Praxis: Die erfolgreiche Synergie von Zahl, Geld und Mensch". Geschrieben von einer renommierten Expertin auf diesem Gebiet, bietet dieses essential erstmals eine umfassende Definition und Diskussion des Stellenwerts von Finanzcoaching in der Praxis. Das Buch stellt die neuesten internationalen Forschungsergebnisse vor, die die entscheidende Rolle der Psychologie und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Phishers Fritz fischt Konten ab - beim Abfangen von Kontozugangsdaten haftet laut AG Wiesloch die Bank
Phishers Fritz fischt Konten ab - beim Abfangen von Kontozugangsdaten haftet laut AG Wiesloch die Bank
… in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 04.07.2008 (Az. 4 C 57/08). Das Gericht hatte der kontoführenden Bank mit allem Recht das Phishing-Risiko auferlegt, weil der Kunde die Sorgfaltspflichten eines „durchschnittlichen PC-Benutzers“ eingehalten habe. Im Streitfall waren von dem Familiencomputer eines kaufmännischen Angestellten ohne dessen Wissen …
Bild: Sorgfaltspflichten bei Online- Banking unbedingt beachtenBild: Sorgfaltspflichten bei Online- Banking unbedingt beachten
Sorgfaltspflichten bei Online- Banking unbedingt beachten
… R Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) für Zivilsachen einlegte Nach Auffassung des BGH trage im Überweisungsverkehr zwar die Bank und nicht der Kunde das Risiko einer Fälschung von Überweisungsaufträgen. Der Bankkunde habe jedoch gegenüber der Bank die Sorgfaltspflicht, die Gefahr einer Fälschung soweit wie möglich auszuschalten. Diese Sorgfalts-pflicht …
Bild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Vier Tipps rund um Online-Banking via Smartphone, iPad & Co.Bild: ROLAND Rechtsschutz informiert: Vier Tipps rund um Online-Banking via Smartphone, iPad & Co.
ROLAND Rechtsschutz informiert: Vier Tipps rund um Online-Banking via Smartphone, iPad & Co.
… können. „Das ist, als ob man die Hausschlüssel offen herumliegen lässt oder ohne abzuschließen aus dem Haus geht, und deshalb Diebe eindringen können. Insgesamt ist das Risiko des Kunden beim Online-Banking via Smartphone sehr gering, solange er das mobile Endgerät so gut schützt wie seinen Geldbeutel oder seine Wohnungsschlüssel – also aufgepasst“, …
Baufinanzierung: Viele Verbraucher zahlen zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung
Baufinanzierung: Viele Verbraucher zahlen zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung
… ein, an dem die Berechnung erstellt wurde. Bei zwischenzeitlich gestiegenen Zinsen erhöht sich somit die Vorfälligkeitsentschädigung. Auch erstatten nicht alle Kreditgeber die Risikokosten, welche mehrere hundert Euro betragen können. Diese sollen die Gefahr des Zahlungsausfalls ausgleichen. Weil bei einem frühzeitig zurückgezahlten Darlehen das Risiko …
Lehman-Anleger zwingt Commerzbank in die Knie
Lehman-Anleger zwingt Commerzbank in die Knie
… Kunde sein Geld verliert, wenn Lehman Brothers zahlungsunfähig wird. „Ein Anleger muss aber vor der Zeichnung von Zertifikaten über dieses sogenannte ‚allgemeine Emittentenrisiko‘ aufgeklärt werden“, so der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Ehlers. Die Bank argumentierte erfolglos, dass der Anleger „erfahren“ und deshalb eine Aufklärung …
Bank J. Van Breda, eine Belgische fachspezifische Privatbank, wählt riskpro™ für ihr Asset Liability Management, um ihre IFRS- & Basel II-Anwendung zu erweitern
Bank J. Van Breda, eine Belgische fachspezifische Privatbank, wählt riskpro™ für ihr Asset Liability Management, um ihre IFRS- & Basel II-Anwendung zu erweitern
Zürich, 9. Januar 2007 – IRIS AG, eine weltweit führende Anbieterin für Finanz-Risiko-Management, gab heute bekannt, dass die Bank J. Van Breda, eine Belgische fachspezifische Privatbank, riskpro™ ausgewählt hat, um ihr derzeitiges ALM Programm zu ersetzen. Die Bank schliesst die Implementierung von riskpro™ IFRS und Basel II ab. Neben KBC ist die Bank …
Bild: Fast sechs Monate nach dem Lehman-Zusammenbruch – Eine erste ZwischenbilanzBild: Fast sechs Monate nach dem Lehman-Zusammenbruch – Eine erste Zwischenbilanz
Fast sechs Monate nach dem Lehman-Zusammenbruch – Eine erste Zwischenbilanz
… fragten, vorbei. Bei einer Anlageberatung muss der Bankberater zutreffend über Risiken und Besonderheiten einer Anlage aufklären. Bei einem Zertifikat muss demnach neben dem sog. Emittentenrisiko, also dem Risiko, dass die das Zertifikat ausgebende Bank wie im Falle Lehman insolvent gehen kann, auch darauf hingewiesen werden, dass im Falle eines „Verkaufs“ …
Bild: Kreditvergabe: So entscheidet die BankBild: Kreditvergabe: So entscheidet die Bank
Kreditvergabe: So entscheidet die Bank
… Kunde, dass er sein Unternehmen planvoll leitet. Die letzten Abschlüsse, aktuelle Geschäftszahlen und natürlich auch eine aktualisierte Vorausprognose sollten immer für den Bankberater zur Hand sein. Welches Risiko besteht? Die wichtigste Größe dafür ist das Rating. Der Banker freut sich, wenn er weiß, dass der Kunde es kennt und ihm zeigt, wie er seine …
Bild: 3. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 22. Juni 2016Bild: 3. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 22. Juni 2016
3. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 22. Juni 2016
… zur Verfügung. Themen: - Coaching, Rolle als Coach, 11 Kernkompetenzen der ICF (http://www.coachfederation.de/) - Finanzcoaching: Risikoprofiling von Finanzentscheidern - Finanzcoaching: Psychodynamik von Geld - Finanzcoaching: in Familie, Unternehmen, Organisationen - Der Coach, der Finanzcoach, das Finanzcoaching Der Klient: - entwickelt ein klares …
Bild: 6. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 10. Juni 2021 Bild: 6. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 10. Juni 2021
6. Ausbildungsgruppe „FCM Finanz Coach®“ beginnt am 10. Juni 2021
… Coaches® steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.Themen:  Coaching, Rolle als Coach, 8 Kernkompetenzen (ICF)Finanzcoaching: Risikoprofiling von FinanzentscheidernFinanzcoaching: Psychodynamik von GeldFinanzcoaching: in Familie, Unternehmen, OrganisationenDer Coach, der Finanzcoach, das FinanzcoachingDer Klient: entwickelt ein klares Verständnis für seine …
Sie lesen gerade: Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?