(openPR) Lange weiße Traumstrände und kleine verschwiegene Felsbuchten umrahmen die exotische Inselwelt. Seit 2010 ist Curacao, Paradies in der südlichen Karibik, ein autonomer Landesteil im Königreich der Niederlande. Am Dienstag, dem 15. Januar 2013, um 15 Uhr laden Renate und Roland Kraft ins Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) ein zu einer Entdeckungsreise auf die Insel unter dem Wind. In einer hochklassigen Multimedia-Show führen die beiden passionierten Globetrotter durch die lebhafte Hafenhauptstadt Willemstad mit farbenfrohen Häuserfassaden und historischen Kolonialbauten. Geschichtsträchtige Plantagenhäuser und Festungen werden ebenso erkundet wie die vielfältige Flora und Fauna. Und auch der Herstellung des nach der Insel benannten Likörs gehen die Eheleute in einer kleinen Manufaktur auf den Grund. In der schillernden Unterwasserwelt, die unter Naturschutz steht, gibt es schließlich üppige Korallengärten, Schwämme, Seepferdchen und einen neugierigen Delfin zu bestaunen.
Im Anschluss an den Reisebericht können aus einem kleinen Sortiment fotografische und handwerkliche Erinnerungen erworben werden.
Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns.
Gabi Stoltenberg
- Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Über das Unternehmen
Das Albertinen-Diakoniewerk e.V. wurde 1907 von der Oberin Albertine Assor gegründet und ist heute der größte diakonische Krankenhausträger in Hamburg.
Es betreibt in der Albertinen-Gruppe das Albertinen-Krankenhaus und das Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie in Hamburg-Schnelsen, das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus, die Residenz am Wiesenkamp, das Feierabendhaus sowie das Diakonie-Hospiz Volksdorf in Hamburg-Volksdorf.
In den Kliniken der Albertinen-Gruppe werden jährlich über 80.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Rund 1000 stationäre Krankenhausbetten und 64 teilstationäre Plätze sowie 24 Plätze in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation werden vorgehalten. Darüber hinaus stehen 40 Plätze für die gezielte Betreuung demenzkranker Menschen (Max Herz-Haus), 16 Hospizplätze, 183 Plätze in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie 349 Wohneinheiten in Seniorenwohnanlagen zur Verfügung.
Zur Albertinen-Gruppe gehören auch ein Blutspendedienst, die Albertinen-Schule als zentrale Ausbildungsstätte für die Generalisierte Pflegeausbildung und den dualen Studiengang Pflege (in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg) mit 144 Plätzen, zwei ambulante Pflegedienste, eine Akademie für Fort- und Weiterbildung, zwei Kindertagesstätten mit insgesamt 214 Plätzen sowie weitere Einrichtungen für Patienten und Mitarbeiter. Gewerbliche Betriebe innerhalb der Albertinen-Gruppe sind unter anderem die Albertinen-Services GmbH und die Albertinen-Zentrale Dienste GmbH.
Die Albertinen-Stiftung fördert die Arbeit des Albertinen-Diakoniewerks und unterstützt humanitäre und soziale Projekte.
Die rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Albertinen-Gruppe erwirtschaften einen Gesamtumsatz von rund 200 Millionen Euro.