openPR Recherche & Suche
Presseinformation

20 Mio. EUR Krankenhaus-Neubau für Psychiatrie - Erste Herz-Reha in Hamburg

(openPR) Hamburg - Mit dem Zukunftsprojekt „Krankenhauserweiterung“ eröffnet das Albertinen-Krankenhaus eine den modernen zeitgemäßen Anforderungen entsprechende Psychiatrie. Darüber hinaus entsteht die erste Rehabilitationseinrichtung für Herzpatienten in Hamburg an einem Krankenhaus.



„Mit dieser Investition von insgesamt 20 Mio. EUR bauen wir die Qualität unserer medizinischen Angebote weiter aus,“ so Prof. Dr. ter Haseborg, Chef der Albertinen-Gruppe. „Wir führen die bislang getrennten Bereiche unserer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie in einem Neubau hier am Standort zusammen.“ Profitieren werden von dem Neubau in erster Linie die Patienten. Mit Blick auf zukunftsweisende Schritte im Gesundheitswesen ist die neue Psychiatrie ein weiterer Baustein in einem System der integrierten vernetzten Versorgung. Das neue Angebot im Albertinen ist ein gutes Praxisbeispiel für die stärkere Verzahnung der ambulanten und stationären Bereiche und die qualitative Verbesserung der psychiatrischen Versorgung. Das Leistungsspektrum umfasst das ganze Spektrum von psychischen Störungen und Erkrankungen, d.h. neben schweren Lebenskrisen Gemütserkrankungen, Erkrankungen mit Wahrnehmungsstörungen und Sinnestäuschungen, Suchterkrankungen oder auch Erkrankungen im höheren Lebensalter wie Depressionen oder Demenzen.

Ganz neue Wege im Hamburger Krankenhaus- und im Rehabilitationsmarkt geht das Albertinen-Krankenhaus mit der Kooperation der Ostseeklinik Schönberg-Holm. „Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bauen wir für unsere Herzpatienten eine wohnortnahe stationäre Rehabilitation direkt am Standort des Albertinen-Krankenhauses auf. So können unsere Patienten im Anschluss an ihren Aufenthalt im Albertinen-Krankenhaus vor Ort die qualitative Rehabilitation unseres Partners, der Ostseeklinik, nutzen,“ ergänzt Dr. med. Matthias Angrés, Ärztlicher Direktor des Albertinen-Krankenhauses. „Im Bereich der Herzchirurgie wird aufgrund der Zunahme des Lebensalters unserer Patienten und dem Vorhandensein von schweren Begleiterkrankungen eine Rehabilitation immer wichtiger. Durch die direkte räumliche Anbindung der Rehabilitation an die Herzchirurgie haben die Patienten die größtmögliche Sicherheit bei auftretenden Komplikationen in Reichweite von Spezialisten des Albertinen-Herzzentrums,“ konkretisiert Priv.-Doz. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß, Chairman des Herzzentrum Hamburg.

Albertinen Diakoniewerk
Peter Claußen - Assistent des Vorstandsvorsitzenden -
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Süntelstraße 11a - 22457 Hamburg
Tel.: ( 0 40) 55 88 - 24 08, Fax: -24 47
e-mail: E-Mail

Das Albertinen-Diakoniewerk betreibt in der Albertinen-Gruppe 975 stationäre Krankenhaus-Betten und 64 teilstationäre tagesklinische Plätze sowie 24 Plätze in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation. Darüber hinaus stehen 40 Plätze für die gezielte Betreuung demenzkranker Menschen, 177 Plätze in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie 359 Wohneinheiten in Seniorenwohnanlagen zur Verfügung.
In den Einrichtungen der Gruppe - Albertinen-Krankenhaus, Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus (mit Richard-Remé-Haus), Residenz Wohnpark am Wiesenkamp - werden jährlich etwa 32.500 Patienten stationär und weitere 37.000 Patienten ambulant behandelt (exklusive Pflegebereich GfD).
Zur Gruppe gehören darüber hinaus ein Blutspendedienst, eine zentrale Ausbildungsstätte für die generalisierte Pflegeausbildung (Albertinen-Schule) mit 104 SchülerInnen, zwei ambulante Pflegedienste, eine Akademie für Weiter- und Fortbildung, 214 Plätze in Kindertagesstätten sowie weitere Einrichtungen für Patienten und Mitarbeiter.

Die Albertinen-Gruppe erwirtschaftet mit rund 2.400 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von rund 140 Mio. EUR. Damit ist die Albertinen-Gruppe - nach dem Landesbetrieb Krankenhäuser und dem Universitätsklinikum Eppendorf - Hamburgs drittgrößter Krankenhausträger und zählt zu den Top-30-Arbeitgebern.


Albertinen-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg, 528 Betten, 20 Behandlungsplätze Tagesklinik Psychiatrie, rund 19.000 stationäre Patienten jährlich

Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg, 140 Betten in der medizinisch-geriatrischen Klinik sowie weitere Angebote am Standort Hamburg-Schnelsen (24 teilstationäre Betten), rund 2.000 stationäre Patienten jährlich

Evangelische Amalie Sieveking-Krankenhaus gGmbH mit Richard Remé-Haus,, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und medizinisch-geriatrische Klinik, 307 Betten und 20 teilstationäre Betten, rund 12.000 stationäre Patienten jährlich

Feierabendhaus, Alten- und Pflegeheim mit 43 Plätzen

Residenz am Wiesenkamp, 209 exklusive Seniorenwohnungen mit 74 Pflegeplätzen

Albertinen-Schule - Generalisierte Pflegeausbildung (derzeit 104 SchülerInnen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 116166
 4511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „20 Mio. EUR Krankenhaus-Neubau für Psychiatrie - Erste Herz-Reha in Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albertinen-Diakoniewerk e.V.

'Krafttraining für Senioren' im Albertinen-Haus Hamburg ab sofort mit erweiterten Trainingszeiten
'Krafttraining für Senioren' im Albertinen-Haus Hamburg ab sofort mit erweiterten Trainingszeiten
Das ‚Therapeutische Krafttraining für Senioren‘ im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) erweitert seine Trainingszeiten. Ab sofort können Interessierte von Montag bis Freitag bereits am Vormittag von 9 bis 12 Uhr und am Nachmittag ab 14.45 Uhr ihre Muskeln stärken (Mo, Di, Mi bis 18.30 Uhr, Do bis 19.15 Uhr, Fr bis 17 Uhr). „Wir möchten noch mehr Interessierten die Möglichkeit geben, das bewährte Angebot der Gesundheitsförderung und Prävention zu nutzen“, erklärt Antje Zwick, Physiotherapeutin und Leiterin des Therap…
Albertinen-Haus, Hamburg: Multimedia-Show 'Curacao - karibisches Inselparadies mit holländischem Flair'
Albertinen-Haus, Hamburg: Multimedia-Show 'Curacao - karibisches Inselparadies mit holländischem Flair'
Lange weiße Traumstrände und kleine verschwiegene Felsbuchten umrahmen die exotische Inselwelt. Seit 2010 ist Curacao, Paradies in der südlichen Karibik, ein autonomer Landesteil im Königreich der Niederlande. Am Dienstag, dem 15. Januar 2013, um 15 Uhr laden Renate und Roland Kraft ins Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) ein zu einer Entdeckungsreise auf die Insel unter dem Wind. In einer hochklassigen Multimedia-Show führen die beiden passionierten Globetrotter durch die lebhafte Hafenhauptstadt Willemstad mit farbenfrohen Hä…
31.12.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwangeren-Ultraschall in 4-D zum Mitnehmen auf DVD - Albertinen-Geburtszentrum auf der BABYWELT 2006Bild: Schwangeren-Ultraschall in 4-D zum Mitnehmen auf DVD - Albertinen-Geburtszentrum auf der BABYWELT 2006
Schwangeren-Ultraschall in 4-D zum Mitnehmen auf DVD - Albertinen-Geburtszentrum auf der BABYWELT 2006
… Krankenhausträger und zählt zu den Top-30-Arbeitgebern. Albertinen-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg, 528 Betten, 20 Behandlungsplätze Tagesklinik Psychiatrie, rund 19.000 stationäre Patienten jährlich. Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg, 140 …
Neuer Funktionstrakt im Albertinen-Krankenhaus: 75 Millionen Euro für moderne und menschliche Medizin
Neuer Funktionstrakt im Albertinen-Krankenhaus: 75 Millionen Euro für moderne und menschliche Medizin
Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Heute wurde am Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen der Grundstein gelegt für den neuen Funktionstrakt der Klinik. Rund zweihundert Gäste, darunter Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer Storcks und Eimsbüttels Bezirksamtsleiter Dr. Torsten Sevecke, waren gekommen, um der feierlichen Zeremonie beizuwohnen. …
Bild: Krankenhausprivatisierung: 1 Jahr Klinikum Eilbek der Schön KlinikenBild: Krankenhausprivatisierung: 1 Jahr Klinikum Eilbek der Schön Kliniken
Krankenhausprivatisierung: 1 Jahr Klinikum Eilbek der Schön Kliniken
… Bereich der Chirurgie wurde das Leistungsspektrum um ein Zentrum für die Endokrine Chirurgie erweitert. 2. Ausbau und Erweiterung bestehender Schwerpunkte Im Bereich der Psychiatrie wurde eine psychiatrische Tagesklinik für ältere Menschen mit 18 Behandlungsplätzen in einem funktional renovierten Bereich eröffnet. Die Behandlungskapazitäten für die Frührehabilitation …
Bild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeBild: Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Neuer Standort für das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
… Berlin-Weißensee auf dem Gelände des Krankenhauses an der Gartenstraße gegründet. Im MVZ arbeiten derzeit eine Fachärztin für Allgemeinmedizin, Almuth Klumker, ein Facharzt für Neuro-logie und Psychiatrie, Hajo Noll, sowie zwei Fachärzte für Psychiatrie und Psychothe-rapie, Dr. med. Marianne Dufour und Dr. med. Alexander Rohde. Das MVZ wird ärzt-lich geleitet von …
Bild: Gesundheits-Senator eröffnet neue Intensivstation im Krankenhaus Bethel BerlinBild: Gesundheits-Senator eröffnet neue Intensivstation im Krankenhaus Bethel Berlin
Gesundheits-Senator eröffnet neue Intensivstation im Krankenhaus Bethel Berlin
… insgesamt Platz für 14 Intensivbetten in hellen, lichtdurchfluteten Zimmern geschaffen wurde. Stephan Wegener, Hauptgeschäftsführer: „Mit der Förderung dieses Projekts i.H.v. 2,1 Mio. EUR (neben 1,2 Mio. EUR Eigenmitteln des Diakoniewerks Bethel) setzt unser Gesundheitssenator ein klares Zeichen: Im stark wettbewerbsorientierten Berliner Gesundheitsmarkt …
Bild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweihtBild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
28 Monate haben 260 Handwerkerinnen und Handwerker aus 37 Gewerken gebaut und nun ist es soweit: Der Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“, das Marienhaus, ist eingeweiht worden. Mit dem Neubau, der einer der modernsten Psychiatriebauten deutschlandweit ist, wird die Versorgungsqualität …
Bild: 40 Mio. Krankenhaus-Neubau: Richtfest für Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg EilbekBild: 40 Mio. Krankenhaus-Neubau: Richtfest für Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
40 Mio. Krankenhaus-Neubau: Richtfest für Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
Hamburg bekommt ein Krankenhaus-Neubau für fast 40 Mio EUR. Die Schön Klinik Hamburg Eilbek feierte Richtfest für ihr bislang größtes Investitionsprojekt in Hamburg. Bis zum Frühjahr 2011 entsteht ein Neubau der Psychiatrie und Psychotherapie, der auf 6 Ebenen fünf psychiatrische Stationen, die Institutsambulanz und zwei Tageskliniken aufnimmt. Im Hamburger …
Bild: 1000. koronare Bypassoperation ohne Herz-Lungen-MaschineBild: 1000. koronare Bypassoperation ohne Herz-Lungen-Maschine
1000. koronare Bypassoperation ohne Herz-Lungen-Maschine
… Krankenhausträger und zählt zu den Top-30-Arbeitgebern. Albertinen-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg, 528 Betten, 20 Behandlungsplätze Tagesklinik Psychiatrie, rund 19.000 stationäre Patienten jährlich. Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg, 140 …
Bild: Psychiatrie-Neubau in Hamburg stärkt VersorgungsstrukturBild: Psychiatrie-Neubau in Hamburg stärkt Versorgungsstruktur
Psychiatrie-Neubau in Hamburg stärkt Versorgungsstruktur
… Klinik-Chef Dr. Mani Rafii. Die Grundsteinlegung ist am 14. Oktober 2008, bezogen wird das Haus 24 Monate danach. Es fasst dann 94 Betten in der Psychiatrie und 38 Plätze in zwei Tageskliniken. Der Neubau der Psychiatrie hat folgende Kennziffern: Investitionssumme: 26,3 Millionen Euro, mit 13,6 Millionen Euro gefördert durch die Behörde für Soziales, …
Bild: 40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg EilbekBild: 40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
Gesundheitsstandort Hamburg wächst weiter Hamburg (04.04.2011) – Hamburg bekommt heute einen Krankenhaus-Neubau für über 40 Mio. Euro. Damit eröffnet die Schön Klinik Hamburg Eilbek ihr bislang größtes Investitionsprojekt in Hamburg und setzt den Wachstumskurs im fünften Jahr des Bestehens fort. Auf sechs Ebenen entsteht ein Neubau mit dem Schwerpunkt …
Sie lesen gerade: 20 Mio. EUR Krankenhaus-Neubau für Psychiatrie - Erste Herz-Reha in Hamburg