openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?

20.12.201216:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?
Logo des BSZ e.V.
Logo des BSZ e.V.

(openPR) Der neue Rundfunkbeitrag sei möglicher Weise verfassungswidrig, sagt der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e. V. (BSZ®), der ein Aktionsbündnis gegen die "GEZ-Zwangsgebühr" gegründet hat.

Der ab 1. Januar 2013 verbindliche Rundfunkbeitrag, der für jeden Haushalt verpflichtend gilt, ist eventuell verfassungswidrig. Das sagen zwei der renommiertesten deutschen Verfassungsrechtler: Professor Ingo von Münch und Prof. Dr. Christoph Degenhart.



Die Abgabe, die unabhängig vom Vorhandensein eines Fernseh- oder Radioempfangsgerätes geleistet werden muss, könnte sowohl gegen Artikel 3 als auch Artikel 2 des Grundgesetzes (Eingriff in das Grundrecht auf freie Entfaltung) verstoßen. "Das Aktionsbündnis gegen die GEZ-Zwangsgebühr hat spezialisierte Anwälte beauftragt, einen Gebührenbefreiungsantrag und einen Antrag auf Auskunftserteilung zu stellen", sagt Horst Roosen, Vorstand des BSZ e. V. "Wir wollen den Bürgern die Möglichkeit schaffen, sich gegen diese Zwangsgebühr zu wehren. Mit dem Antrag auf Auskunftserteilung wollen wir wissen, wofür das Geld verwendet werden soll." Der BSZ, der auf seiner Homepage www.fachanwalt-hotline.eu Bürgern ein entsprechendes Beitrittsformular für sein Aktionsbündnis zur Verfügung gestellt hat, wurde in den letzten Wochen förmlich überflutet. "Ich freue mich über die Resonanz", sagt Horst Roosen. "Auch wenn es für uns viel Arbeit bedeutet."

Die Datenproblematik - GEZ schafft bundesweites Datenregister

Dem neuen ARD-ZDF-Rundfunkbeitrag, wie diese Zwangsabgabe offiziell heißt, hat der BSZ den Kampf angesagt. Man wolle die Rechte der Bürger vor den zuständigen Instanzen bis zum Bundesverwaltungsgericht oder sogar dem Bundesverfassungsgericht durchsetzen, so der Tenor der beauftragten Anwälte. Schließlich habe man auch Bedenken hinsichtlich der Daten, die alle Meldeämter in ganz Deutschland an die GEZ übermitteln werden. "Das könnte ein Verstoß gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sein", kommentiert Roosen. "Die GEZ schafft sich ein Melderegister und sammelt bundesweit Daten, obwohl sie gar keine staatliche Stelle im eigentlichen Sinn darstellt und erfährt so außer der Religionszugehörigkeit mehr Informationen über den Einzelnen, als für sie bestimmt sind."

Der Beitrag, der kein Beitrag, sondern eine Steuer ist

Ab 1. Januar 2013 wird aus der GEZ-Gebühr also der Rundfunkbeitrag. Wer einen Beitrag zahle, müsse aber einen Nutzen aus dieser Abgabe ziehen können. Doch das sehen einige Anwälte nicht. Roosen: "Wer den Rundfunkbeitrag bezahlen muss, obwohl er keine Empfangsgeräte besitzt, hat keinen Nutzen. Er bekommt keine Gegenleistung." Und schon wird aus dem Beitrag per Definition eine Steuer. Für die Erhebung einer Steuer hätten die Länder aber keine Kompetenz, das wäre Sache des Bundes. Viele Anwälte sehen darin einen Vorstoß, der die neue Regelung verfassungswidrig mache. "Ich empfehle jedem, sich einmal genauer über die neue Regelung zu informieren", kommentiert BSZ-Vorstand Horst Roosen. "Kampflos sollten wir diese Neuregelung, die im Verdacht steht, verfassungswidrig zu sein, nicht hinnehmen."

Wer sich gegen die Zwangsgebühr wehren will und wissen möchte wofür sein Geld verschleudert wird, kann im Internet unter der Adresse
http://www.fachanwalt-hotline.eu/Kontakt?PHPSESSID=d2520debd8a45464ddf09960cf46716b
unverbindlich und kostenlos ein Beitrittsformular zum BSZ e.V. Aktionsbündnis gegen die GEZ-Haushaltszwangsabgabe anfordern. Oder per Telefon 06071- 9816810 Telefax 06071- 9816829.

BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Lagerstr. 49
64807 Dieburg
Telefon: 06071-9816810
Internet: http://www.fachanwalt-hotline.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 688154
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Investfinans AB: Der schöne Schein des Geldes.
Investfinans AB: Der schöne Schein des Geldes.
4,25 % Zinsen bei mindestens 30 000.- Euro für Anlagezeitraum von 12 Monaten. Damit der sich der umworbene Anleger in Sicherheit wiegen kann, schickt man ihm auch noch eine Beschreibung des Anlagensicherungssystems. Darüber hinaus ist das Internet gepflastert mit positiven Meldungen über dieses Unternehmen. Wer Zweifel hatte, der öffnet nach dieser Jubel-Lektüre die Brieftasche. Das fragliche Angebot macht die Firma Investfinans AB aus Stockholm Deutschen Anlegern. Tatsächlich ist es aber so, dass die investierten Gelder keineswegs über ein…
Investfinans AB: Neuer Betrugsskandal kommt auf Anleger zu!
Investfinans AB: Neuer Betrugsskandal kommt auf Anleger zu!
Fa. Investfinans AB aus Stockholm kassiert deutsche Anleger ab! BSZ e.V. lässt Anlegerinteressen bündeln! Bei der Investfinans AB mit angeblichem Sitz in Hägersten sollen Anleger hohe Renditen erzielen mit „Festgeldern“ in Höhe von zwischen 3-9 %. Das Ganze soll vollkommen ohne Risiko geschehen, weil angeblich eine Einlagensicherung für die Gelder bis zur Höhe von 100.000,- € besteht. Man wirbt im Internet mit zahlreichen Meldungen mit Investitionen z.B. im Immobiliensektor, angeblich sind hier schon mehrere hundert Millionen € investiert wo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde anBild: Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde an
Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde an
… braucht! Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Bericht im „Focus“: Deutschland hat das teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Welt. Mit der Umstellung von GEZ auf Rundfunkbeitrag steht ARD und ZDF sogar noch mehr Geld zur Verfügung. FOCUS Online zeigt, wo die Öffentlich-Rechtlichen die Gebühren verschleudern. Zwei der renommiertesten deutschen …
Bild: Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen MittelfeldBild: Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen Mittelfeld
Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen Mittelfeld
Berlin – Der Rundfunkbeitrag, ehemals GEZ-Beitrag, soll um 48 Cent auf 17,50 gesenkt werden. Dies ging aus der Ministerpräsidenten-Konferenz am letzten Donnerstag hervor. Die im Jahr 1976 eingeführte GEZ-Gebühr, seit 2013 unter dem Namen „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ bekannt, finanziert unter anderem öffentlich-rechtliche TV- und Radiosender. …
Bild: VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr BürokratieBild: VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr Bürokratie
VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr Bürokratie
… herumschlagen. Statt Bürokratie abzubauen, wird genau das Gegenteil erreicht“, befürchtet Herzner-Tomei. GEZ-Beitrag abhängig von Mitarbeiterzahl und Hotelzimmer Für jede Betriebsstätte ist vom Unternehmen ein Rundfunkbeitrag je nach Mitarbeiterzahl zu entrichten. Ohne Mitarbeiter ist ein Drittel des Beitrags in Höhe von 17,98 Euro monatlich fällig, mit einem …
Bild: Neue GEZ-Regelung ab 2013: Wer jetzt reagieren sollte, um zu sparenBild: Neue GEZ-Regelung ab 2013: Wer jetzt reagieren sollte, um zu sparen
Neue GEZ-Regelung ab 2013: Wer jetzt reagieren sollte, um zu sparen
Ab Januar 2013 müssen keine Rundfunkgebühren mehr bezahlt werden – stattdessen aber ein einheitlicher Rundfunkbeitrag. Das Immobilienportal immowelt.de erläutert, wer jetzt aktiv werden sollte, um von den neuen Vorschriften zu profitieren. Nürnberg, 15. November 2012. Zum Jahresbeginn 2013 ändert sich die Berechnungsgrundlage für Radio- und Fernsehgebühren. …
Bild: GEZ - Der gläserne RundfunkBild: GEZ - Der gläserne Rundfunk
GEZ - Der gläserne Rundfunk
… verfassungsrechtlichen Bedenken werden dabei von namhaften Verfassungsrechtlern geteilt. Der große Datenabgleich von ARD und ZDF hat begonnen Zwei Monate nach der Einführung der TV-Zwangsabgabe (Rundfunkbeitrag) hat nun der Beitragsservice von ARD und ZDF und Deutschlandradio begonnen, die Adressdaten von den Einwohnermeldeämtern mit den Daten der früheren GEZ …
Volkswagen Leasing erreicht Branchenlösung für neue GEZ-Abwicklung
Volkswagen Leasing erreicht Branchenlösung für neue GEZ-Abwicklung
Braunschweig, 26. Juli 2012. Die Volkswagen Leasing GmbH hat für die Entrichtung des Rundfunkbeitrags ab 2013 für gewerblich genutzte Fahrzeuge im Rahmen des Full-Service-Leasings eine Lösung für die gesamte Branche gefunden. Gemeinsam mit den Rundfunkanstalten und dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) einigte man sich auf die Möglichkeit …
Bild: Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-DeutschlandBild: Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-Deutschland
Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-Deutschland
Feedbackstr Umfrage: 92,5 Prozent der Haushalte haben nach eigenen Angaben bisher GEZ-Gebühr bezahlt Dresden 13.02.2013 – Der seit Anfang des Jahres geltende neue Rundfunkbeitrag spaltet Deutschland in zwei Lager: Die eine Hälfte (51,5 Prozent) befürwortet ihn im direkten Vergleich zur abgelösten Rundfunkgebühr, die andere Hälfte (48,5 Prozent) lehnt …
Kann man den Rundfunkbeitrag absetzen?
Kann man den Rundfunkbeitrag absetzen?
… davon befreit werden kann und was es zu beachten gibt! ------------------------------ Privatpersonen können den Rundfunkbetrag nicht absetzen Alle Privathaushalte zahlen in Deutschland einen Rundfunkbeitrag von aktuell 17,50 Euro pro Monat. Doch den Rundfunkbeitrag steuerlich absetzen können Privatpersonen nicht, da der Gesetzgeber eine Einstufung als …
Neue GEZ-Gebühr: Erfassung der Betriebe beginnt
Neue GEZ-Gebühr: Erfassung der Betriebe beginnt
… die GEZ und die Rundfunkanstalten damit begonnen, die beitragspflichtigen Betriebe zu erfassen. Die ersten Mitgliedsbetriebe wurden zur Berechnung des neuen Rundfunkbeitrags ab 2013 angeschrieben und aufgefordert, einen Erfassungsbogen ausgefüllt zurückzusenden. Nach Ansicht von Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten sind zahlreiche Fragen allerdings noch …
Bild: Die neue GEZ: Rechte wie die Polizei, auskunftsfreudig wie die CIABild: Die neue GEZ: Rechte wie die Polizei, auskunftsfreudig wie die CIA
Die neue GEZ: Rechte wie die Polizei, auskunftsfreudig wie die CIA
… Staat oder der Polizei vorbehalten sind. Über die GEZ habe man sich geärgert, sagt der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e. V. (BSZ). Über den Rundfunkbeitrag seien viele entsetzt. Zu vieles an diesem Beitrag ist unstimmig, verfassungsrechtlich bedenklich und ungerecht. In Deutschland gibt es seit dem ersten Januar neben der Polizei eine …
Sie lesen gerade: Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?