(openPR) Wissen-ist-Macht-TV war diesmal zu Gast bei Anne Heintze, der Gründerin und Inhaberin der Open-Mind-Akademie in Mörfelden bei Frankfurt. Die Potentialentfaltung bei Hochbegabung, Hochsensibilität und Hochsensitivität war diesmal das Hauptthema des Interviews. In diesem Thema ist Anne Heintze absolute Fachfrau, denn sie arbeitet nicht nur schon viele Jahre mit dieser Zielgruppe, sondern bildet auch weitere Coaches für sie aus.
In etwas zehn bis fünfzehn Prozent der Menschen sind hochsensibel. Manche Experten schätzen die Zahl auch auf zwanzig Prozent. In der Fachsprache werden diese Menschen HSP - Highly sensitive Persons genannt. Viele Betroffene wissen nichts davon und leiden darunter, sich anders als die anderen wahrzunehmen. Dabei bedeutet anders keineswegs falsch, sondern eben empfindsamer, mit einer augeprägten Wahrnehmung der eigenen Umwelt.
Anne Heintze gibt in diesem Interview Einblicke über den Weg zu ihrer Lebensaufgabe, den Hindernissen und Umwegen, die sie zu überwinden hatte und die Erlebnisse, die sie auf den Weg zum Coaching brachte. Des Weiteren kann der Zuschauer die Fallstricke eines hochsensiblen, hochbegabten Menschen miterleben, der oder die oft mit den täglichen Situationen des Lebens überfordert ist.
Oft erlebt es die Inhaberin der Open-Mind-Akademie, dass sich Hochbegabte und Hochsensible, als alleine betroffen erleben. Und es gibt ihnen oft einen förmlichen Entwicklungsschub, wenn sie erfahren, dass sie keineswegs die einzigen sind. Als buntes Zebra unter lauter schwarz-weißen lebt es sich schließlich nicht immer angenehm, sagt Frau Heintze. Gerade bei Hochsensibilität neigen die Betroffenen dazu, alles auf sich zu beziehen, zum Beispiel wenn der Partner oder Kollege schlechte Laune hat, Sorgen hat oder sich aggressiv verhält.
Hochbegabung wird fälschlicherweise oft mit hochintelligenten Genies verwechselt, dabei ist der sogenannte Underachiever, der Mensch, der sein Potential eben nicht ausschöpft, dort viel eher vertreten. Gerade hier setzt das Coaching der Open-Mind-Akademie an. Denn hochbegabte Menschen haben oft in allen Lebensbereichen Probleme, die Dinge mit ihrer Besonderheit abzustimmen.
Das fängt bei Kindern an, die in der Schule negativ auffallen, weil sie unterfordert sind. Unsere Schulen sind eben oft auf Gleichmäßigkeit und nicht auf Ausnahmeerscheinungen ausgerichtet. In dem Interview geht es aber nicht nur um Hochbegabung und Hochsensibilität, oder darum wo Eltern solcher Kinder geeignete Ansprechpartner finden, auch die besonderen Ausprägungen unterschiedlicher Menschen ist ein Thema, zum Beispiel der Scanner oder der Taucher.
Insgesamt ein sehr spannendes und lehrreiches Interview, bei dem sich der eine oder andere wieder finden wird. Wissen-ist-Macht-TV ist es hier gelungen eine kompetente Gesprächspartnerin zu finden, welche die interessanten Inhalte der Plattform weiter bereichert hat.