openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsakademie – Wirtschaft bildet sich eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus

03.12.201209:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Berufsakademie – Wirtschaft bildet sich eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus
Einfach und schnell Infos, Hinweise und Tipps zu Schule, Studium & Auslandsaufenthalte mit Förderung
Einfach und schnell Infos, Hinweise und Tipps zu Schule, Studium & Auslandsaufenthalte mit Förderung

(openPR) Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für ein duales Studium. Wenn man sich nicht entscheiden kann, ob Studium oder Ausbildung das richtige ist, dann sollte man beides zusammen machen.

Die Idee des dualen Studiums ist, Theorie und Praxis durch qualitativ hochwertige Studiengänge so zu kombinieren, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren. Die Hauptaufgabe der Berufsakademien besteht darin, qualifizierten und praxisorientierten Nachwuchs für die Wirtschaft auszubilden.



Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und zeichnet sich durch eine besondere enge Verbindung von Theorie und Praxis (duales System) aus. Die eine Hälfte der Ausbildung wird im Unternehmen geleistet und die andere Hälfte in der Berufsakademie. Hierbei wechseln sich dann die Theorie- und Praxisphasen im Rhythmus von etwa drei Monaten ab. Je nach Unternehmen sind dabei auch Auslandsaufenthalte möglich.

Die Anzahl der Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit einer Berufsakademie duale Studienplätze anbieten, ist rasant gestiegen. Auch die Anzahl der angebotenen dualen Studiengänge wächst stetig. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit wahrgenommen werden, hoch qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Bedarf auszubilden. Es ist auch ein weiteres Indiz dafür, wie stark der Wettbewerb um die Top-Talente zugenommen hat.

Voraussetzungen für ein duales Studium sind das Abitur oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) und der Abschluss eines Ausbildungs- oder Arbeitsvertrages bei einem Partnerunternehmen der Berufsakademie. Die Auswahl der Studenten für einen dualen Studienplatz erfolgt durch die Unternehmen. Dabei gibt es keine strikte Vergabe nur nach Numerus Clausus. Es werden auch andere Faktoren berücksichtigt. Dazu zählen u.a. die Abiturnote sowie die einzelnen Noten - besonders in den studiennahen Fächern. Außerdem werden Engagement und Teamarbeit, u.a. durch bisherige Mitarbeit in Hilfsorganisationen oder in Vereinen, anerkennend bewertet.

Die Studienabschlüsse der Berufsakademie sind auf dem Arbeitsmarkt i.d.R. genauso anerkannt wie die fachlich vergleichbaren Diplomabschlüsse an Fachhochschulen. Das duale Studium endet mit dem Bachelor (BA). Danach beginnt i.d.R. die reguläre Beschäftigung im Partnerunternehmen.

Hinweis: Viele duale Studiengänge sind seit einiger Zeit auch international ausgerichtet. Fremdsprachenunterricht ist oft ein MUSS. Auslandsaufenthalte, wie Praxissemester und Austauschprogramme, gehören vielfach dazu.

Vor- und Nachteile Berufsakademie - http://www.bildungsdoc.de/infos/studium/duales-studium

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 683562
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsakademie – Wirtschaft bildet sich eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bildungsdoc

Bild: Warum bleibt ein Auslandsjahr oft nur ein Traum?Bild: Warum bleibt ein Auslandsjahr oft nur ein Traum?
Warum bleibt ein Auslandsjahr oft nur ein Traum?
Jeder zweite Traum von einem Auslandsjahr scheitert an der Finanzierung und/oder am Willen, dieses Vorhaben auch wirklich zu realisieren. Fehlende Ausdauer bei der Vorbereitung und teilweise auch falsche ‚Berater‘ im eigenen Umfeld lassen den Traum oft sehr schnell platzen. Wie in vielen Dingen des Lebens führt auch hier Beharrlichkeit zum Ziel. Auslandserfahrungen und entsprechende Sprachkenntnisse sind heutzutage schon fast ein MUSS, erst recht für den Arbeitsmarkt der Zukunft - mit Künstlicher Intelligenz.  ‘Kannst du das denn überhaupt …
Bild: Nach dem Abi - Ausbildung oder Studium?Bild: Nach dem Abi - Ausbildung oder Studium?
Nach dem Abi - Ausbildung oder Studium?
Das Abitur ist fast geschafft und man fragt sich: Was soll nun passieren? Man hat für 12 oder 13 Jahre die Schulbank gedrückt und man ist immer noch unentschlossen, wohin der berufliche Weg führen soll. Die Frage ‘Was machst du nach dem Abitur’ wird angehenden Abiturienten sicher am häufigsten gestellt. Auch Abiturienten selbst beschäftigen sich intensiv mit dieser Frage. Schließlich war man so lange in der Schule - doch wofür, wenn man nicht weiß, wie es weitergeht mit seinem Leben?  Was sich bis heute geändert hat Es gab eine Zeit, da war…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Duales Studium der Wirtschaftsinformatik mit InteraBild: Duales Studium der Wirtschaftsinformatik mit Intera
Duales Studium der Wirtschaftsinformatik mit Intera
In Kooperation mit der Berufsakademie Rhein-Main bildet Intera ab sofort IT-Nachwuchs zum Bachelor der Wirtschaftsinformatik („Business Informatics“) aus. Hanau, 26.05.2011. Faktisch gibt es keinen Bereich des Lebens, der nicht von Informationstechnik beeinflusst wird. Informatiker werden in der Wirtschaft mehr denn je benötigt. Daher sind die Karriereaussichten …
Bild: Bildungsoffensive gegen den MangelBild: Bildungsoffensive gegen den Mangel
Bildungsoffensive gegen den Mangel
… Fachkräftemangels und um mehr akademische Abschlüsse rückt Leipzig in die Rolle eines Hoffnungsträgers: Mit Spitzenangeboten wie der Staatlichen Studienakademie Leipzig derBerufsakademie (BA) Sachsen soll erfolgreich gegen den Trend gekämpft werden. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) schwärmt für Leipzig: "Als eine der traditionsreichsten …
Bild: Stührenberg neuer Direktor der BerufsakademieBild: Stührenberg neuer Direktor der Berufsakademie
Stührenberg neuer Direktor der Berufsakademie
… wurde der 44jährige Professor Dr. Lutz Stührenberg berufen. Als Mitglied der Geschäftsleitung übernimmt der im niedersächsischen Oldenburg geborene Stührenberg neben der Leitung der Berufsakademie auch die Führung der akademieeigenen Fachschule für Betriebswirtschaft. Er tritt damit die Nachfolge von Professor Dr. Horst Kasselmann an, der sich künftig …
Zukunftsbranche Service - AFSMI verleiht Zertifizierung an BA Stuttgart
Zukunftsbranche Service - AFSMI verleiht Zertifizierung an BA Stuttgart
Wiesbaden, 26. September 2008. Der AFSMI-German Chapter zertifizierte am 19. September 2008 offiziell den Bachelor-Studiengang BWL Industrie/ Dienstleistungsmanagement der Berufsakademie Stuttgart (BA Stuttgart) mit einem Prädikat. Heute erfolgte die Übergabe des Zertifikats. Der Studiengang erfüllt die beiden zur AFSMI-Zertifizierung erforderlichen …
Bild: Premiere: MBA-Studiengang General Management an der Hochschule Weserbergland gestartetBild: Premiere: MBA-Studiengang General Management an der Hochschule Weserbergland gestartet
Premiere: MBA-Studiengang General Management an der Hochschule Weserbergland gestartet
… der Hamelner Hochschule, deren Studienangebot sich bisher ausschließlich auf duale Bachelorstudiengänge konzentrierte. Dies liegt darin begründet, dass die HSW-Vorgängerinstitution Berufsakademie keine weiterführenden Studiengänge anbieten durfte, dies ist Fachhochschulen und Universitäten vorbehalten. „Dass wir die Akkreditierungshürde in dem für uns …
Bild: Absolvent der Berufsakademie belegt 3. Platz bei bundesweitem BankenwettbewerbBild: Absolvent der Berufsakademie belegt 3. Platz bei bundesweitem Bankenwettbewerb
Absolvent der Berufsakademie belegt 3. Platz bei bundesweitem Bankenwettbewerb
… Handelsblatt und der Zeitschrift „Karriere“ den DZ Bank Karriere-Preis in Frankfurt für die beste Diplomarbeit – und erneut ist ein Absolvent der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein mit einem der begehrten Preise ausgezeichnet worden. Unter den insgesamt 170 eingereichten Abschlussarbeiten der Nachwuchs-Banker konnte sich der Kieler …
Berufsakademie Mannheim erhält zum 1. März 2009 den Hochschulstatus
Berufsakademie Mannheim erhält zum 1. März 2009 den Hochschulstatus
Duale Hochschule Baden-Württemberg startet Zum 1. März 2009 wird die Berufsakademie (BA) Baden-Württemberg in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) umgewandelt und erlangt nun auch de jure Hochschulstatus. Das Land trägt damit der 30-jährigen Erfolgsgeschichte des baden-württembergischen Bildungsmodells Rechnung. Die Berufsakademie Mannheim erhält …
Bild: Berufsakademien – neuer Liebling der deutschen Wirtschaft?Bild: Berufsakademien – neuer Liebling der deutschen Wirtschaft?
Berufsakademien – neuer Liebling der deutschen Wirtschaft?
… ist, Theorie und Praxis durch qualitativ hochwertige Studiengänge so zu kombinieren, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren. Die Hauptaufgabe der Berufsakademien besteht darin, qualifizierten und praxisorientierten Nachwuchs für die Wirtschaft auszubilden. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und zeichnet …
Bild: Duales Studium – Glänzende Berufsaussichten für disziplinierte LernerBild: Duales Studium – Glänzende Berufsaussichten für disziplinierte Lerner
Duales Studium – Glänzende Berufsaussichten für disziplinierte Lerner
Die Anzahl der Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit einer Berufsakademie duale Studienplätze anbieten, ist rasant gestiegen. Auch die Anzahl der angebotenen dualen Studiengänge wächst stetig. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit wahrgenommen werden, hoch qualifizierte Fachkräfte …
Bild: Ausbildung 2015 in Köln: Berufsakademie für Medienberufe hat noch Plätze freiBild: Ausbildung 2015 in Köln: Berufsakademie für Medienberufe hat noch Plätze frei
Ausbildung 2015 in Köln: Berufsakademie für Medienberufe hat noch Plätze frei
… Entscheidung. Was kommt nun? Interessenten für eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung in den Medien können sich für das Ausbildungsjahr 2015 noch an der Berufsakademie für Medienberufe in Köln bewerben. Vom Mediengestalter Digital & Print oder Bild & Ton über Veranstaltungskaufmann/-frau bis hin zu Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation – …
Sie lesen gerade: Berufsakademie – Wirtschaft bildet sich eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus