openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Fahrplan für die unternehmerische Entwicklung

Bild: Ein Fahrplan für die unternehmerische Entwicklung
Hart & Herzlich
Hart & Herzlich

(openPR) Warum vor jeder Innovation die kreative Zerstörung steht und warum das der eigentliche Schlüssel zum Erfolg ist. Turbulenzen an den internationalen Aktienmärkten wie auch die aktuelle europäische Schuldenkrise machen eines notwendiger denn je: Innovationen. Sie gelten als unternehmerischer Motor und unterstützen die anziehende Konjunktur. Das Unternehmer-Duo Simone und Jochen Stargardt schwört auf den Prozess der schöpferischen Zerstörung, um eine ökonomische Entwicklung in Gang zu bringen. Ihr Credo: Reduzierung von Komplexität zur Steigerung der Innovationskraft! „Durch die Zerstörung von alten Strukturen werden die Produktionsfaktoren immer wieder neu geordnet.“ So beschrieb es Anfang der 40er-Jahre bereits der berühmte Ökonom Joseph Alois Schumpeter. Nach seiner These sind Innovationen jene Auslöser, die einerseits die kreative Destruktion und andererseits die wichtige Neuordnung bewirken. Es sei Aufgabe des Unternehmens, diesen Prozess in Bewegung zu bringen und zu halten, um voran zu kommen und sich am Markt durchzusetzen. Auch das Unternehmer-Ehepaar Stargardt setzt auf die große Bedeutung des Erfolgsfaktors Innovation für die Zukunft: „Wer als Unternehmer seine eigene Innovationskraft entdeckt und fördert, wird sich auch langfristig erfolgreich positionieren.“ Zum Antrieb brauche es neben der Leistungsfähigkeit und der Kreativität vor allem auch Risikobereitschaft. „Schließlich wusste schon der deutsche Lyriker Christian Morgenstern, dass jede Schöpfung ein Wagnis ist.“ Innovation – hinter dem Begriff verbirgt sich neben der Erneuerung auch der Erfindergeist. „Das setzt allerdings Neugier und Lust auf Veränderung voraus“, weiß Jochen Stargardt. Die reine Hervorbringung einer Idee genüge nicht; erst wenn neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entstünden und sich erfolgreich verkaufen und anwenden ließen, dann sei die Innovation das Resultat. Woher Existenzgründer, junge Unternehmer, potenzielle Gründer ebenso wie Firmeninhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte ihre Innovationskraft bekommen und wie sie diese auch richtig kanalisieren, zeigen die Stargardts in ihrem Buch mit dem Titel „Hart & Herzlich“. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele spannen die Autoren dabei den Bogen zwischen unternehmerischen Visionen und der überzeugenden Umsetzung in tägliches Handeln. Ihr Fazit: „Um den Erfolg sicherzustellen, müssen Unternehmer und Mitarbeiter gleichermaßen Träger der Veränderung werden.“ Innovation im Bezug auf das Team und den Betrieb kann jeder entwickeln – ganz gleich, ob als Selbstständiger oder Angestellter. Ob Entwicklung neuer Produktideen, Steigerung der Effizienz, Persönlichkeitsentwicklung, Optimierung des Personaleinsatzes oder Erarbeitung problemorientierter Lösungsansätze: mit der richtigen Strategie und Planung sind Innovationen nicht nur zum Greifen nahe, sondern lassen sich auch gut strukturiert in der Praxis umsetzen. Wie lassen sich Innovationsteams zusammenstellen? Lässt sich eine innovative Unternehmenskultur begründen? Und was sind die tatsächlichen Treiber der Innovationskraft? „In unserem Ratgeber zeigen wir, dass es zwar kein allgemeingültiges Rezept, sehr wohl aber einen Fahrplan für die unternehmerische Entwicklung gibt“, erläutert Jochen Stargardt. Spitzenunternehmen seien ständig innovierende Unternehmen, die verstanden hätten, dass Innovationen sowohl Wandlungen und Neuheiten, vor allem aber Vorteile mit sich bringen. Innovationen sind der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg – das belegt jedes Jahr auch der so genannte Innovationsindikator. Dieser breit aufgestellte Wert misst die Innovationskraft in Deutschland und macht deutlich, wo die hiesigen Wirtschaftsbedingungen im Wettbewerb der innovativsten Nationen stehen und welche Defizite beseitigt werden müssen. 2011 wurde das Ranking erstmals von einem Institutskonsortium erstellt, zu dem neben dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und das Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology gehören. Das Ergebnis: Im Ranking von 26 Industriestaaten belegt Deutschland den vierten Rang, die Schweiz steht nach wie vor an der Spitze – gefolgt von Singapur. Die USA sind ebenso wie Japan die Verlierer im Innovationswettbewerb – zu geringe Investitionen in Wissenschaft und Forschung wie auch mangelnde Internationalisierung zeigen ihre Wirkung. „Deutschland zeigt sich innovationsfreudiger, das steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Viele Unternehmer haben längst begriffen, dass Innovationen den Wohlstand sichern und gegen wirtschaftliche Krisen stark machen“, weiß Simone Stargardt. Wo gute Ideen in innovative Produkte münden, sei der entscheidenden Vorsprung gesichert. Doch bekanntlich schläft die Konkurrenz nicht: „Innovationen brauchen regelmäßig Anschub. Sich mit dem Status quo zufriedenzugeben, wäre fatal. Gerade Selbstständige müssen ständig an die Spitze streben und innovationsaktiver werden.“ www.diestargardts.de

Video:
Hart & Herzlich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 676197
 1291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Fahrplan für die unternehmerische Entwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von StarConTra GmbH

Bild: Bloß nicht auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzenBild: Bloß nicht auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen
Bloß nicht auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen
Sich als Spezialist definieren und das eigene Geschäftsfeld deutlich umgrenzen – das fällt vor allem Jungunternehmern schwer. Doch ohne greifbare Ausrichtung und Expertentum für besondere Lösungen kein Erfolg – davon sind Simone und Jochen Stargardt überzeugt. Das Unternehmer-Ehepaar zeigt Gründern, Freiberuflern und Selbstständigen, wie sie rechtzeitig fokussieren, um sich ein Image als Profi mit Kompetenz aufzubauen und sich am Markt eindeutig zu positionieren. Aufgeräumte Schreibtische und perfekt organisierte Büros – auch äußerlich steht …
Bild: Wen der positive Hunger antreibtBild: Wen der positive Hunger antreibt
Wen der positive Hunger antreibt
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Warum Unzufriedenheit, Niederlagen und Willenskraft echte Motoren bei der Firmengründung sind. Deutschland braucht mehr Selbstständige, Gründer, Freiberufler und Unternehmer – davon sind Simone und Jochen Stargardt überzeugt. Das erfolgreiche Unternehmer-Ehepaar plädiert für die Stärkung eines wertbasierten und freien Unternehmertums hierzulande. Wie aber lässt sich entschlüsseln, ob eine Unternehmensgründung tatsächlich der richtige Schritt ist? Und welche Charaktereigenschaften sollte ein potenzieller Chef …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ringbus um den Chiemsee startet an diesem WochenendeBild: Ringbus um den Chiemsee startet an diesem Wochenende
Ringbus um den Chiemsee startet an diesem Wochenende
Kurz vor dem Start der Chiemsee-Ringbuslinie am Samstag, 30. Mai, liegt nun der aktuelle Fahrplan als Faltblatt in allen Tourist Infos sowie in Tankstellen, Fahrradgeschäften und Freizeiteinrichtungen der Region aus. Bereits in der dritten Saison drehen die beiden Ringbusse mit ihren Fahrradanhängern ihre Runden um den Chiemsee. Die morgendlichen Startpunkte …
Delta Energy Solution AG mit Neuigkeiten auf der E-world energy & water vom 19. bis 21. Februar 2008 in Essen
Delta Energy Solution AG mit Neuigkeiten auf der E-world energy & water vom 19. bis 21. Februar 2008 in Essen
… Technologie. ET3000Java bietet vor allem mehr Flexibilität und Übersicht in allen Applikationen des gesamten Softwarepaketes sowie eine schnellere Reaktionsmöglichkeit in der Entwicklung auf sich ändernde Marktbedürfnisse Darüber hinaus kann Ihnen Delta erneut ihre besondere Expertise im Fahrplan- und Bilanzkreismanagement unter Beweis stellen. Bitte …
Bild: Aus unvyl wird Paceways: Neue Plattform für digitale Unternehmensentwicklung gestartetBild: Aus unvyl wird Paceways: Neue Plattform für digitale Unternehmensentwicklung gestartet
Aus unvyl wird Paceways: Neue Plattform für digitale Unternehmensentwicklung gestartet
… Leistungen in den Bereichen Website, Mitarbeitergewinnung, SEO, SEA, Design, CRM, Gründerberatung, Foto, Video, Audio, Transformation und weiteren Feldern der digitalen Unternehmensentwicklung. Der Fokus liegt dabei stets auf echter Umsetzbarkeit: Statt anonymer Marktplätze oder Bauchladen-Agenturen erhalten Kund:innen klare Empfehlungen, passende Tools und …
Sonderfahrplan für die „Sassnitz“ und „Trelleborg“
Sonderfahrplan für die „Sassnitz“ und „Trelleborg“
… neuer Geschäftsführer der Stena Line & Co. KG: „Wir werden in den kommenden Monaten die Marketing- und PR-Aktivitäten für diese Linie erheblich forcieren, um eine positive Entwicklung bei der Nachfrage zu initiieren.“ Die Reederei konzentriert sich daher zwischen Februar und April auf die Kernzeiten täglich ab 7:45 Uhr, 15:00 Uhr und 22:00 an beiden …
Bild: Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in NepalBild: Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in Nepal
Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in Nepal
… ökologischen Nutzen zu ermitteln. Gleichzeitig analysieren die Unternehmen auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Wassernutzung den mittel- bis langfristigen Planungshorizont. Der Entwicklungsplan wird dem Land dabei helfen, seine enormen Wasserressourcen von über 6.000 Flüssen und Strömen künftig besser zu nutzen und den steigenden Energiebedarf …
Niederlande will Ausstieg aus dem Tierversuch
Niederlande will Ausstieg aus dem Tierversuch
… Komitee Möglichkeiten, viel schneller voranzukommen als das derzeit der Fall ist, beispielweise mittels der Konzentrierung auf tierversuchsfreie Methoden bei der Entwicklung von menschlichen Krankheitsmodellen. Bei der Grundlagenforschung empfiehlt das Komitee, für jeden Bereich einen Fahrplan mit einer 10-Jahres-Frist auszuarbeiten, um Tierversuche …
Bild: Das Nervenzentrum der Bahn: StellwerkeBild: Das Nervenzentrum der Bahn: Stellwerke
Das Nervenzentrum der Bahn: Stellwerke
… Halycon Media ist das Non plus Ultra der Simulation von komplexen Bahnhofsprozessen. Als führender Anbieter von familienfreundlichen Games hat sich Halycon Media der Entwicklung von hochgradig realistischen Simulationen und Strategiespielen, wie den preisgekrönten Spielen Trainz und Rooms: Die Villa, verschrieben. „Mit dem neuen Stellwerk Simulator haben …
Georgische Landwirtschaft bei ANUGA am 11. Oktober
Georgische Landwirtschaft bei ANUGA am 11. Oktober
… Podiumsdiskussion zum Thema “Chancen im georgischen Agribusiness”. Vertreter des georgischen Landwirtschaftsministeriums und des Wirtschaftsministeriums geben einen aktuellen Überblick über Entwicklung, Regierungsstrategie und Projekte in der georgischen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelproduktion und zeigen Chancen für deutsche Firmen auf. Zu der …
Bild: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeidenBild: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden
Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden
… erhalten und welche Voraussetzungen muss diese dafür erfüllen. Christian Dorfner von der SKVE AG aus Regensburg teilt in diesem Beitrag seine Überlegungen zum Flex-Fahrplan mit. Viele bereits flexibilisierte Anlagen suchen noch nach dem optimalen Fahrplan und der passenden Vermarktung. Die Erlöse aus der Regelenergie sinken kontinuierlich. Außerem häufen …
IBS QMS:forum APQP Essen 03.03.2016
IBS QMS:forum APQP Essen 03.03.2016
… Planning" and Control Plan", also für eine "vorausschauende Produktqualitätsplanung" und den "Controlplan / Produktionslenkungsplan". Dieser Fahrplan durch ein Entwicklungsprojekt reicht dabei von der Idee über alle Entwicklungstätigkeiten bis hin zur laufenden Serienproduktion: Planung Produkt-Design und -Entwicklung Prozess-Design und -Entwicklung Produkt- …
Sie lesen gerade: Ein Fahrplan für die unternehmerische Entwicklung