openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden

30.01.201917:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden
Flex-Fahrplan Quelle: SKVE AG
Flex-Fahrplan Quelle: SKVE AG

(openPR) Die Neuregelung des Flexdeckels gibt Planungssicherheit für viele Flexibilisierungsmaßnahmen. Ein Thema rückt dabei langsam in den Vordergrund: Welche Fahrweise soll eine flexible Anlage eigentlich später erhalten und welche Voraussetzungen muss diese dafür erfüllen. Christian Dorfner von der SKVE AG aus Regensburg teilt in diesem Beitrag seine Überlegungen zum Flex-Fahrplan mit.



Viele bereits flexibilisierte Anlagen suchen noch nach dem optimalen Fahrplan und der passenden Vermarktung. Die Erlöse aus der Regelenergie sinken kontinuierlich. Außerem häufen sich die Beschwerden der Betreiber, dass Abrufe zunehmen und zugleich für einen immer kürzeren Zeitraum anfallen. Die Folge sind erhöhte Belastungen und Kosten für die BHKWs.

Ein Flex-Fahrplan, mit dem Betreiber kontrolliert und geplant unter Berücksichtigung aller BHKW- Besonderheiten im Start-Stopp-Betrieb fahren, ist die zukünftig geforderte Alternative zum Grundlastbetrieb. Dies erfordert zwar technische Modifikationen von der Gärstrecke bis hin zum BHKW. Aber es garantiert hohe Ertragskraft der Anlagen anhand hoher Stromerlöse und geringer Wartungskosten der BHKWs. Zugleich sinken Stress und Risiken im täglichen Anlagenbetrieb.

Eine automatisierte Fahrplansteuerung ist der Königsweg für flexible Biogasanlagen, da diese den BHKW-Betrieb im Sinne des Betreibers optimiert und ihn selbst entlastet.

Voraussetzung ist die konsequente Flexibilisierung des BHKWs mit der Biogas- und Wärmerzeugung. Zusammen mit der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren e.V. wird ein Überblick gegeben, was im Fahrplan-Betrieb bisher aufgefallen ist, wo Verbesserungspotential besteht und welche Fehler häufig auftreten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gern nimmt der Autor weitere Aspekte oder Hinweise von Betreibern auf, die bereits flexibilisiert haben.

Vorbereitung und Einbindung der BHKW für den Flexbetrieb

Ein Flex-Fahrplan benötigt ergänzende Ausstattungsmerkmale des BHKWs. Wentzke von der IG Biogasmotoren e.V. spricht die Fallstricke an: „Ein nicht vorgewärmtes BHKW sollte keinen automatischen Fahrplanbetrieb erhalten. Ebenso kritisch ist die Biogasaufbereitung zu betrachten. Eine zu kalte Aktivkohle „filtert“ nicht, d.h. ausgerechnet beim Starten erhält man qualitativ minderwertiges Biogas mit zu hohen Schwefelwasserstoffwerten. Daher benötigt der Aktivkohlefilter eine Vorwärmung. Anlagen, die weit entfernte Satelliten versorgen, müssen sich auch Gedanken über entmischtes Biogas machen und z.B. eine Rezirkulation des Biogases vorsehen. Eine weitere Maßnahme wäre zudem die Vorschmierung, denn diese verhilft den Lagern zu längeren Laufzeiten.“, so der Rat von Wentzke.

Viele Anlagen sparen übrigens die Erweiterung der Gasaufbereitung, in dem sie das nach wie vor kontinuierlich aufbereitete Biogas einem Reingasspeicher zuführen. Die Fahrplansteuerung nutzt diesen für einen wirtschaftlich optimalen Flex-Fahrplan. Kriterien der Dimensionierung sind in erster Linie Platzbedarf und Wirtschaftlichkeit.

Zu kurze Rampen

„Viele BHKW, die zuvor in der Regelenergievermarktung waren, zeigen oft ein weiteres Phänomen“ sagt Wentzke des Weiteren. „Wegen der kurzfristigen Leistungsabrufe wurden die An- und Abfahrrampen extrem verkürzt. Das ist aber bei einem Fahrplan und Start-Stopp-Fahrweise nicht notwendig. Eine möglichst Motoren-schonende Rampe reduziert die Wartungskosten und Störungen beim Start. Wichtig für die schonende und wartungskostenreduzierte Fahrweise sind die Anzahl der Starts - 1000 sollten im Jahresmittel nicht überschritten werden - und die Mindestlaufzeit nach dem Motorstart. Diese sollte mindestens 120 Minuten betragen.“ Exakt nach diesen Vorgaben erzeugt SKVE übrigens einen Flex-Fahrplan.

Flexible BHKW aber konstanter Wärmebedarf

Zu einer Flexibilisierung einer Biogasanlage gehört neben der Stromerzeugung auch eine Flexibilisierung der Wärmeabgabe, sonst kann strenggenommen gar keine bedarfsgerechte Stromerzeugung angeboten werden. Deshalb sollte sich jeder Betreiber im Vorfeld überlegen, wie entweder Wärmeerzeugung oder –verbrauch flexibilisiert werden können Es mag offensichtlich sein, aber bei der Wärme geht es stets zwei „Richtungen“: zum einen den Wärmebedarf zu bedienen, auch wenn die BHKW „aus“ sind. Und zum anderen die Wärme stets in ausreichender Menge nutzbringend abzuführen, insbesondere wenn alle BHKWs auf Volllast laufen. Dies erfordert daher passende Wärmepufferspeicher. Lösungen über teilweisen Dauerbetrieb der BHKWs (in Teillast) funktionieren natürlich auch, gehen aber zur Lasten der Wirkungsgrade, Wartungskosten und der Fahrplanerlöse.

Oftmals reichen kleine Wärmepufferspeicher oder eine Vergrößerung der Register an der Trocknung für den gewünschten Flex-Fahrplan. Vor allem bei Wärmepufferspeichern gibt es Skaleneffekte, die Speicher mit der Größe verbilligen. Außerdem ist der langfristige Betrieb auch nach der EEG-Laufzeit mit zu berücksichtigen.

Die SKVE-Steuerung plant die Wärme- und Stromproduktion so, dass Wärmekunden die notwendige Wärme erhalten. Gleichzeitig produzieren Betreiber nur zu Zeiten guter Strompreise.

Flex-Fahrplan: Korrekte Messung der Gasfüllstande notwendig

Sehr oft hinkt die gemessene Realität eines Gasspeichers dem angegebenen Volumen aus dem Datenblatt hinterher. Aus 2.533 m³ Biogasspeicher werden im operativen Betrieb 1.800 m³ nutzbares und somit planbares Volumen. Natürlich gibt es gute Gründe für unterschiedliche Angaben. Die genehmigungsrelevante Größe hat per se ein anderes Volumen als das netto tatsächlich nutzbare. Unsauber verbaute Gasmesssysteme verschenken dann wegen einer linearen Anzeige Volumen nach oben und unten. Wichtig ist, möglichst alle Gasspeicher zu „durchmessen“. Nur so kann eine Steuerung richtig reagieren und das vorhandene Speichervolumen nutzen. Denn in der Fahrplansteuerung gilt: mehr Speicher bedeutet auch mehr Geld am Monatsende.
Direktvermarkter rechtzeitig prüfen

Es ist oft nicht leicht, den richtigen Kündigungszeitpunkt und –frist aus der Vielzahl von Hauptverträgen, Anhängen, Regelenergieergänzung, Verlängerung oder Anpassungen herauszufinden. Es lohnt sich, die aktuellen Verträge rechtzeitig zu prüfen. Läuft eine Kündigungsfrist ab, verlängern sich die meisten Verträge um ein weiteres Jahr und möglicherweise 30.000 Euro oder mehr sind verloren. Viele Anbieter bieten keine echte Fahrplansteuerung an, sondern lassen den Betreiber mit der täglichen Arbeit und dem Risiko um Fahrplankalkulation, Nachjustieren und Nachmelden allein. Zudem verlangen die meisten Anbieter Ausgleichsenergie, wenn Betreiber den Fahrplan nicht einhalten, und reduzieren die garantierte Zahlung.

Der um 8 Uhr morgens erstellte Fahrplan ist spätestens um Mittag wieder hinfällig. Das liegt an den zwischenzeitlich veränderten Gasfüllständen oder Börsenpreisen. Eine Fahrplansteuerung, wie sie die SKVE anbietet, reagiert darauf automatisch und sucht stets nach dem optimalen Flex-Fahrplan für Ihre Anlage – ohne dasss der Betreiber etwas melden oder ändern muss.

Die SKVE bietet Betreibern einen unverbindlichen Flex-Fahrplan-Check an. Dieser zeigt, was sich verdienen lässt, wenn eine Anlage aus dem Blickwinkel eines Betreibers und nicht eines Händlers gesteuert wird.

Soweit die Hinweise und Aspekte von Christian Dorfner von der SKVE AG zum Thema Flex-Fahrplan. Weitere Beiträge zum Thema BHKW-Flexibilisierung sind unter diesem Link https://bit.ly/2Rtwarn erreichbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1035661
 1008

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IG Biogasmotoren e.V.

Bild: Strommarkt 2020 und seine ZukunftBild: Strommarkt 2020 und seine Zukunft
Strommarkt 2020 und seine Zukunft
In dem Gastbeitrag von Christian Dorfner von der SK Verbundenergie AG für die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren geht es um den Strommarkt 2020 und den Blick auf die nahe Zukunft für flexibilisierte Biogas-Blockheizkraftwerke. Bisher ist 2020 in vielerlei Hinsicht leider bemerkenswert, das gilt auch für die Vermarktung von flexiblen Biogasanlagen. Hier aber im positiven Sinne. Im April war der durchschnittliche Strompreis am EPEX-Spotmarkt (Day Ahead Markt) mit nur 17,90 Euro für die Megawattstunde (oder 1,79 ct/kWh) günstig wie selten zu…
Bild: Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020Bild: Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020
Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020
Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren und die EXACON Prüf- und Sachverständigen-Gesellschaft laden Biogasanlagen-Betreiber  zu einem Regionalkongress mit 16 Fachvorträgen ein. Die Veranstalter erwarten, dass diese aus dem Südschwarzwald, der Bodenseeregion und dem Allgäu sowie der Schwäbischen Alb kommen. In dieser Präsenzveranstaltung erhalten Betreiber Informationen, die die wirtschaftlichen Ergebnisse ihrer Biogasanlagen verbessern. Damit wird die Situation der Betreiber unterstützt, die gerade auch positive politische Weichenstellunge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kontron embedded Motherboards mit 45nm Intel Core2 Quad Plattform-Performance und High-end GrafikfeaturesBild: Kontron embedded Motherboards mit 45nm Intel Core2 Quad Plattform-Performance und High-end Grafikfeatures
Kontron embedded Motherboards mit 45nm Intel Core2 Quad Plattform-Performance und High-end Grafikfeatures
… Active Management Technology des Intel Q45 Express Chipsatzes ist ein weiterer Vorteil: Sie erlaubt es Technikern, Embedded Systeme remote zu isolieren, zu diagnostizieren und Fehler zu beheben, selbst wenn sie ausgeschaltet sind oder das Betriebssystem nicht mehr reagiert.“ Die neuen Kontron embedded ATX- und Flex-ATX Motherboards basieren auf Intel …
Bild: Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.Bild: Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.
Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.
… Solarerträge und ein Preis-/Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht. Ein Leichtes bei einem überragenden Wirkungsgrad von 97 %. Weist ein Modul in der Reihe einen Fehler auf, wird es automatisch überbrückt: Spannungsverluste werden ausgeglichen und die Auswirkungen eines Defekts auf ein absolutes Minimum reduziert. Jeder Ultraverter optimiert zudem …
Veritas: Neue Generation von Appliances sichert Gesundheits- und Geschäftsdaten
Veritas: Neue Generation von Appliances sichert Gesundheits- und Geschäftsdaten
… Clouds speichern, leicht zugänglich, zugleich aber in hohem Maße geschützt sind. Gerade im Gesundheitswesen, wenn Leben auf dem Spiel stehen, gibt es keinen Spielraum für Fehler. Die neuen Appliances von Veritas liefern einen wichtigen Beitrag, um solch kritische Daten zu optimieren, zu verwalten und zu schützen.“ Die Veritas Access Appliance ist weltweit …
Stolpe hat keine Lösung und lenkt von seiner Verantwortung ab - Realistischen Fahrplan für die Maute
Stolpe hat keine Lösung und lenkt von seiner Verantwortung ab - Realistischen Fahrplan für die Maute
… in die das Projekt durch Verschulden der Bundesregierung geraten ist. Das Bundesverkehrsministerium und die jeweils verantwortlichen Minister haben von Anfang an schwere Fehler gemacht. Vertragsstrafen wurden zu Lasten und nicht zugunsten des Bundeshaushalts und der Steuerzahler ausgehandelt, das notwendige intensive Controlling der technischen Vorbereitungen …
Bild: Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werdenBild: Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden
Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden
In den letzten Wochen hat die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren diverse Angebote zur Flexibilisierung von Biogas-Blockheizkraftwerken gesehen und bewertet. Betreiber wie auch Motorenhersteller und Packager werden mit einer neuen Fahrweise des Blockheizkraftwerkes konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsführung und auf die Betriebszustände des Biogasmotors hat. Der Service, der bislang nur den Fahrplan "Vollast ohne Pause" zu berücksichtigen hat, sieht sich mit Stillstandszeiten, einer Vielzahl von Starts und Mindestlaufz…
RISC Software GmbH optimiert Stellplatzdisposition für Lokomotiven der ÖBB-Traktion GmbH
RISC Software GmbH optimiert Stellplatzdisposition für Lokomotiven der ÖBB-Traktion GmbH
… sagt Wolfgang Köller, ÖBB-Traktion GmbH, Informationstechnologie. „Anhand der grafischen Oberfläche kann man jetzt viel intuitiver arbeiten, das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Stellplatzdisposition.“ Darüber hinaus werden Wartungsinformationen zu den Loks sowie Informationen für den Lokführer im neuen System dokumentiert, die dank web-basierter …
Bild: Mein Wunschhaus - Fahrplan zum erfolgreichen Bau von WohneigentumBild: Mein Wunschhaus - Fahrplan zum erfolgreichen Bau von Wohneigentum
Mein Wunschhaus - Fahrplan zum erfolgreichen Bau von Wohneigentum
… Traum von den „eigenen vier Wänden" steht bei den Deutschen noch immer ganz oben auf der Wunschliste. Doch bei vielen verwandelt er sich schnell in einen Alptraum: Durch Fehler bei der Planung und Ausführung entstehen in Deutschland jedes Jahr vermeidbare Bauschäden in Höhe von rund 3,35 Milliarden Euro. Die Ursache dafür liegt oft an der fehlenden Erfahrung …
Bild: Fachsymposium Biogasmotoren am 5.9.2017 bald ausgebuchtBild: Fachsymposium Biogasmotoren am 5.9.2017 bald ausgebucht
Fachsymposium Biogasmotoren am 5.9.2017 bald ausgebucht
… nach vorn und auch über den Auslauf des jeweiligen EEGs hinaus. Anbieter tun sich derzeit immer noch schwer, Servicekosten für ein BHKW mit konkretem Flex-Fahrplan im ersten Betriebsjahr zu benennen. Auf dem Fachsymposium Biogasmotoren wird es Licht in die "Blackbox" der Servicekosten für flexibilisierte BHKWs geben. Besucher des Fachsymposiums erhalten …
Bild: Sieben Mal flexibel mit X-GO FlexBild: Sieben Mal flexibel mit X-GO Flex
Sieben Mal flexibel mit X-GO Flex
… B. für Timer, Zähler und bedingte Sprünge). Zusätzliche Funktionsmodule können dem System hinzugefügt werden. Die Programmierung wird dabei auf logische Fehler mit PLC-Checker geprüft. X-GO FlexDebug Die SingleStep-Ausführung des PLC-Codes mit HOLD- and GO-Mechanismus ermöglicht Ihnen die uneingeschränkte Überprüfung des SPS-Programms. Im HOLD-Betrieb …
Bild: Ultraverter von KACO new energy in Bad Staffelstein ausgezeichnet.Bild: Ultraverter von KACO new energy in Bad Staffelstein ausgezeichnet.
Ultraverter von KACO new energy in Bad Staffelstein ausgezeichnet.
… mit den Ultravertern so einfach wie nie. Auch in Sachen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit erfüllen die Ultraverter alle heutigen Ansprüche. Weist ein Modul im String Fehler auf, wird es automatisch überbrückt, Spannungsverluste werden ausgeglichen und die Auswirkungen des Defekts auf ein Minimum reduziert. Jeder Ultraverter optimiert die Leistung …
Sie lesen gerade: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden