openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden

11.12.201515:19 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden
Fahrplan für Flex-Betrieb mit der SK Verbundenergie
Fahrplan für Flex-Betrieb mit der SK Verbundenergie

(openPR) In den letzten Wochen hat die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren diverse Angebote zur Flexibilisierung von Biogas-Blockheizkraftwerken gesehen und bewertet. Betreiber wie auch Motorenhersteller und Packager werden mit einer neuen Fahrweise des Blockheizkraftwerkes konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsführung und auf die Betriebszustände des Biogasmotors hat. Der Service, der bislang nur den Fahrplan "Vollast ohne Pause" zu berücksichtigen hat, sieht sich mit Stillstandszeiten, einer Vielzahl von Starts und Mindestlaufzeiten konfrontiert. Von Regelenergieleistungen mit mehr oder minder langen Betriebszeiten und Teillastphasen einmal abgesehen.



Der Serviceanspruch an Packager und Dienstleister der Betreiber von Biogas-BHKWs wird wachsen. Es bleibt zu hoffen, dass Motorenhersteller und Packager diesen Ball aufgreifen und Betreibern für ihren geplanten Fahrplan den passenden Servicevertrag anbieten. Das mag für manchen Hersteller Neuland sein - aber wenn nicht der Hersteller, wer sollte dann der Experte für den Servicebedarf des Biogas-Blockheizkraftwerkes im Flex-Betrieb sein? Ein Servicevertrag ist sicherlich akzeptabel, wennder ein Großteil des Wartungs- und Reparaturkostenrisikos abgenommen wird und eine faire Aufgabenteilung zwischen den Wartungsarbeiten des Betreibers und den Instandhaltungsaufgaben des Herstellers und Packagers enthalten ist.

Die kalkulatorischen Stellgrößen für den Wartungsvertrag hängen vom gewählten Fahrplan und der Qualität der verbauten Anlagenkomponenten ab. In den Angebotsverhandlungen zur Flexibilisierung, zeichneten sich schon erste gute Ansätze von Anbietern ab, die Betreiber in einem Wartungsvertrag von diesen Betriebsrisiken des Flex-Betriebes zu entlasten. Und dies für die geplante Motoren-Einsatzdauer. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung eines Full-Service-Wartungsvertrages für Betreiber .

Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren wird von den Gesprächserfahrungen mit Motorenherstellern und Packagern an dieser Stelle weiter berichten und den Lieferanten Vorschläge zur Vertragsgestaltung und zur Modularisierung derartiger Verträge machen, die dem jeweils geplanten Flex-Betrieb angemessen Rechnung tragen.

Wer sich aktuell zu diesem Thema umfassend informieren möchte, kann dies anläßlich der beiden Praxisworkshops Flexibilisierung noch vor Weihnachten tun:Interessenten können sich hier für die Veranstaltung in Treia am 15.12.2015 oder für Brokenlande am 16.12.2015 noch kurzfristig über die Website (http://ig-biogasmotoren.de) anmelden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883479
 171

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IG Biogasmotoren e.V.

Bild: Strommarkt 2020 und seine ZukunftBild: Strommarkt 2020 und seine Zukunft
Strommarkt 2020 und seine Zukunft
In dem Gastbeitrag von Christian Dorfner von der SK Verbundenergie AG für die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren geht es um den Strommarkt 2020 und den Blick auf die nahe Zukunft für flexibilisierte Biogas-Blockheizkraftwerke. Bisher ist 2020 in vielerlei Hinsicht leider bemerkenswert, das gilt auch für die Vermarktung von flexiblen Biogasanlagen. Hier aber im positiven Sinne. Im April war der durchschnittliche Strompreis am EPEX-Spotmarkt (Day Ahead Markt) mit nur 17,90 Euro für die Megawattstunde (oder 1,79 ct/kWh) günstig wie selten zu…
Bild: Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020Bild: Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020
Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020
Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren und die EXACON Prüf- und Sachverständigen-Gesellschaft laden Biogasanlagen-Betreiber  zu einem Regionalkongress mit 16 Fachvorträgen ein. Die Veranstalter erwarten, dass diese aus dem Südschwarzwald, der Bodenseeregion und dem Allgäu sowie der Schwäbischen Alb kommen. In dieser Präsenzveranstaltung erhalten Betreiber Informationen, die die wirtschaftlichen Ergebnisse ihrer Biogasanlagen verbessern. Damit wird die Situation der Betreiber unterstützt, die gerade auch positive politische Weichenstellunge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lichtlogstik als Partner der Wund Gruppe, FriedrichshafenBild: Lichtlogstik als Partner der Wund Gruppe, Friedrichshafen
Lichtlogstik als Partner der Wund Gruppe, Friedrichshafen
In zwei Wochen installierte die Firma Lichtlogistik Unmengen an Flex LED, Neonflex, LED Röhren und LED Fluter im Badeparadies Schwarzwald, Titisee-Neustadt. Im Zuge dieser Installation übernahm Lichtlogistik die komplette technische Vorplanung und Materialdisposition im Bereich LED Technik sowie die Vorort Umsetzung von spontanen Sonderwünschen. Badeparadie Schwarzwald in Zahlen: Kunde: Unternehmensgruppe Wund Objekt: Badeparadies Schwarzwald Technische Planung und Verkauf: Lichtlogistik, Martin Eigenstetter Projektleitung vor Ort: Lichtlog…
Bild: Kartellamt gibt grünes Licht für Übernahme des Kühltransportspezialisten Vfw ThermoMedBild: Kartellamt gibt grünes Licht für Übernahme des Kühltransportspezialisten Vfw ThermoMed
Kartellamt gibt grünes Licht für Übernahme des Kühltransportspezialisten Vfw ThermoMed
trans-o-flex plant weiteren Ausbau der Distributionslösungen für temperaturgeführte Transporte Weinheim, 16. Oktober 2006 – Die trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH & Co. KG hat vom Bundeskartellamt grünes Licht für die Übernahme der Vfw ThermoMed GmbH & Co. KG bekommen. Der Kühltransportspezialist mit Sitz in Köln wird als eigenständige Tochtergesellschaft der trans-o-flex-Gruppe weitergeführt werden. Damit baut der Weinheimer Logistikdienstleister, dessen Kerngeschäft Lösungen für die Gesundheitsbranche sind, sein Spezialgebiet temperatu…
Bild: Fachsymposium Biogasmotoren 2021Bild: Fachsymposium Biogasmotoren 2021
Fachsymposium Biogasmotoren 2021
… gesundheitlicher Risiken dieses Veranstaltungsformat gewählt wurde. Das Fachsymposium Biogasmotoren wird für Betreiber von Biogas-Blockheizkraftwerken die Themenbereiche abdecken, die im Grundlast- und Flex-Betrieb relevant sind. Das sind zum einen diejenigen Bereiche, die sich mit den Instandsetzungsthemen beschäftigen. Zum anderen aber auch mit den …
Bild: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeidenBild: Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden
Fehler beim Flex-Fahrplan vermeiden
Die Neuregelung des Flexdeckels gibt Planungssicherheit für viele Flexibilisierungsmaßnahmen. Ein Thema rückt dabei langsam in den Vordergrund: Welche Fahrweise soll eine flexible Anlage eigentlich später erhalten und welche Voraussetzungen muss diese dafür erfüllen. Christian Dorfner von der SKVE AG aus Regensburg teilt in diesem Beitrag seine Überlegungen zum Flex-Fahrplan mit. Viele bereits flexibilisierte Anlagen suchen noch nach dem optimalen Fahrplan und der passenden Vermarktung. Die Erlöse aus der Regelenergie sinken kontinuierlich. …
Bild: a + g tec erstellt ersten Schwimmteich Europas mit Flex-c-mentBild: a + g tec erstellt ersten Schwimmteich Europas mit Flex-c-ment
a + g tec erstellt ersten Schwimmteich Europas mit Flex-c-ment
Eimeldingen, 31. Mai 2007. Neben den bisher bekannten Möglichkeiten, Wand- und Bodenflächen mit Flex-c-ment sowohl handwerklich als auch künstlerisch zu gestalten, wurde jetzt ein weiterer Bereich mit Flex-c-ment zu arbeiten, erprobt. Die Flex-c-ment-Spezialisten von a + g tec haben gerade den ersten Schwimmteich Europas, der mit einer Flex-c-ment Applikation versehen wurde, fertig gestellt. Der Schwimmteich wurde vom Garten- und Landschaftsbau Betrieb Hortus in Grenzach-Wyhlen aufgebaut und von der a + g tec GmbH mit Flex-c-ment ausgekleide…
Bild: Bedachtes WohlfühlambienteBild: Bedachtes Wohlfühlambiente
Bedachtes Wohlfühlambiente
Wasserdichtes Pergola-Glasschiebedach Vitello-Flex ermöglicht optimales Terrassenklima Delmenhorst, April 2012. Gemütliche Zeiten auf der Terrasse sorgen für Entspannung und Ruhe. Um bei jedem Wetter Freiluft und transparente Aussichten zu genießen, stellen Glasschiebedächer eine vorteilhafte Kombination dar. Mit dem Pergola-Glasschiebedach Vitello-Flex bietet die JOKA System GmbH ein einzigartiges Schiebedach für Terrassen, Sommergärten und Balkone. Auf Basis der patentierten Schiebe-Technik hat JOKA das Pergola-Glasschiebedach weiterentwic…
Innovative Kommunikationslösungen für Leitstellen: WTG präsentiert neue Produkte auf der INTERSCHUTZ 2010
Innovative Kommunikationslösungen für Leitstellen: WTG präsentiert neue Produkte auf der INTERSCHUTZ 2010
Berlin/Coesfeld – Vom 7. bis 12. Juni 2010 steht Leipzig ganz im Zeichen von Feuerwehr- und Rettungsschutz: Die WTG Leitstellen-technik GmbH präsentiert auf der INTERSCHUTZ 2010 die neuen Produkte EURO ALERT PLUS und EURO ALERT FLEX. Gemeinsam mit dem Partner Selkom informieren die Experten der WTG über den Einsatz von VoIP für Leitstellen sowie innovative Lösungen für die Anbindung von BOS-Digitalfunk. Innerhalb der WTG Unternehmensgruppe stellt die WTG Leitstellentechnik GmbH das Kompetenzzentrum für die Errichtung und Ausstattung von Leit…
Bild: Nach Belieben KombinierenBild: Nach Belieben Kombinieren
Nach Belieben Kombinieren
Charakteristisch für die neue Panel PC FLEX Serie von ICP Deutschland ist das zweigeteilte modulare Design. Bestehend aus performantem Embedded PC FLEX-BX200 und variablem LCD Kit FLEX-PLKIT ergeben sich bis 48 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Das kapazitive Multi-Touch ist entspiegelt und als vorgefertigtes LCD Kit in den Größen 15“ bis 23.8“ mit einer jeweiligen Auflösung von XGA bis Full-HD erhältlich. Der Embedded PC FLEX-BX200 ist mit aktueller Intel® Coffee Lake Core i7/i5/i3 oder Pentium® CPU ausgestattet und bietet Anwendern fü…
Bild: 17.1.2019: Praxisworkshop zur Biogasanlagen-FlexibilisierungBild: 17.1.2019: Praxisworkshop zur Biogasanlagen-Flexibilisierung
17.1.2019: Praxisworkshop zur Biogasanlagen-Flexibilisierung
Am 17. Januar 2019 stellt die Unterfränkische Überlandzentrale e.G. in Lülsfeld im Praxisworkshop zur Flexibilisierung ihr Flexprojekt vor. Für flexinteressierte Betreiber sind die praktischen Erfahrungen der Planung und Umsetzung eines Flexprojektes nützlich. Sie helfen, Zeit und Geld während der Realisierung zu sparen und sich vor unangenehmen Überraschungen im Projektablauf zu schützen. Der Hersteller des Flex-BHKWs ist in jedem Flexprojekt neu gefordert, da keine Installation einer anderen gleicht. Das Flex-BHKW muss in die jeweilige te…
Bild: Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.Bild: Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.
Mit einem Technologiesprung revolutioniert KACO new energy das Segment der Modulwechselrichter.
Neckarsulm / San Antonio, 04. Juni 2014 – Mit einem grundsätzlich neuen Ansatz bringt KACO new energy frischen Wind ins Thema Modulwechselrichter: Die Ultraverter sind das erste Produkt, das sich unverändert weltweit einsetzen lässt – ein Baustein für alle Netzspannungen. Mit der Ultraverter-Technologie im blueplanet flex und blueplanet flexgate verbindet KACO new energy das Beste der beiden Welten Modul- und Stringwechselrichter in einem fortschrittlichen Konzept: Die blueplanet flex machen aus dem PV-Modul eine reine AC-Quelle und lassen s…
Sie lesen gerade: Wie Technik-Risiken im Flex-Betrieb beherrschbar werden