openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Passivbürohaus etrium im TRIOTOP-Köln erneut ausgezeichnet

31.10.201218:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Passivbürohaus etrium im TRIOTOP-Köln erneut ausgezeichnet
Das etrium im TRIOTOP-Köln
Das etrium im TRIOTOP-Köln

(openPR) Köln 31.Oktober 2012. Das Passiv-Bürohaus etrium ist als eines der ersten bestehenden Gebäude nach dem neuen Standard BREEAM.DE Bestand zertifiziert worden. Ergebnis: Das 2008 von der Bauunternehmung Friedrich Wassermann im TRIOTOP-Köln fertig gestellte etrium erreichte als erstes Kölner Gebäude fünf von sechs möglichen Sternen und damit die zweithöchste Auszeichnung „excellent“.



BREEAM (BRE Environmental Assessment Method) ist die führende und international am weitesten verbreitete Zertifizierungsmethode für Gebäude. Sie legt höchstmögliche Standards fest für ein bestmögliches, nachhaltiges Design und wurde de facto zum Gradmesser für die Beschreibung des Umwelteinflusses eines Gebäudes. BREEAM.DE ist der neue Ableger für den deutschen Markt.

Für das etrium ist die BREEAM.DE-Zertifizierung, die durch den Auditor Gehrad Hoffmann von der ifes GmbH Köln durchgeführt wurde, schon die dritte herausragende Auszeichnung. Bereits im Jahr 2009 hatte die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) dem innovativen Gebäude das „Gütesiegel in Gold für nachhaltiges Bauen“ verliehen. Auch den 2. Preis beim „PROM des Jahres 2009“ konnte sich das erste Passiv-Bürohaus Kölns als eine der drei energieeffizientesten gewerblich genutzten Immobilien Deutschlands sichern.

Das dreigeschossige Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 3.800 m² ist durch energieeffiziente Technologien für Heizung Kühlung und Strom sowie die Nutzung regenerativer Energien besonders nachhaltig. Sein Bedarf an Heizwärme liegt unter 10 kWh im Jahr pro Quadratmeter. Das sind 90 % weniger als ein konventioneller Neubau verbraucht. Auch Lüftung, Beleuchtung und Bürokommunikation benötigen nur minimal Strom. Das Herzstück des Bürogebäudes und des Lüftungskonzeptes bildet das Atrium, ein Glas überdachter Innenhof. Diesem und der enormen Energieeffizienz verdankt das etrium seinen Namen.

Bewährung im Betrieb

Nach den Worten von Anton Bausinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung Friedrich Wassermann, zeigt die Bewertung des Gebäudes nach BREEAM.de Bestand als „ecellent“, dass sich energetische Konzeption und Umsetzung auch nach einer Betriebszeit von inzwischen vier Jahren bewährt haben.
Zudem zeichne sich das etrium trotz der ausgefeilten Technik durch hohe Flexibilität aus. Denn im Laufe der Jahre wurde zum Beispiel die Mietfläche, die ursprünglich nur für einen Nutzer geplant war, für inzwischen sechs Mieter aufgeteilt. Dies war vor allem Dank der intelligent geplanten Lüftungs- und Steuerungstechnik problemlos möglich.

Kid S-Zentrum der Stadt Köln nach vergleichbaren Standards errichtet

Mit der erneuten Auszeichnung sieht Bausinger die innovative Strategie seines Unternehmens bestätigt. Er werde diesen zukunftweisenden Weg des energieeffizienten Bauens, der Senkung der Lebenszykluskosten und damit der nachhaltigen Wertsteigerung von Immobilien für Kunden sowie bei eigenen Projektentwicklungen konsequent fortsetzen.
Durch beim etrium gewonnenes Know-how und Erfahrung sei die Friedrich Wassermann GmbH hierzu wie kaum ein anderes Unternehmen prädestiniert. Dies beweise auch der Neubau der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung Ki dS der Stadt Köln, den die Bauunternehmung in diesem Jahr nach vergleichbaren Nachhaltigkeitsstandards fertig gestellt hat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675478
 559

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Passivbürohaus etrium im TRIOTOP-Köln erneut ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brückenschlag im Kölner WestenBild: Brückenschlag im Kölner Westen
Brückenschlag im Kölner Westen
Die neue Belvederebrücke verbindet jetzt Müngersdorf und Vogelsang Am Samstag, 12. Juni 2010 hat Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit den Bezirksbürgermeistern Helga Blömer-Frerker (Lindenthal) und Josef Wirges (Ehrenfeld) sowie dem Initiator und Bauherrn Anton Bausinger die neue Belvederebrücke eröffnet. Die neue Fuß- und Radwegebrücke verbindet jetzt die bislang getrennten Stadtteile Müngersdorf und Vogelsang und rückt auch andere Stadtteile in bequem erreichbare Nähe: Junkerdorf, Lövenich und Widdersdorf im Westen, Braunsf…
Bild: TRIOTOP-Köln: Stadtgeschichte in Bronze verewigtBild: TRIOTOP-Köln: Stadtgeschichte in Bronze verewigt
TRIOTOP-Köln: Stadtgeschichte in Bronze verewigt
Köln 25. Juli 2012. Insgesamt werden es einmal sieben Bronzereliefs sein, die die Geschichte und Transformation des Stadtgebietes im Kölner Westen vom Ackerland bis zum Landschafts- und Gewerbepark TRIOTOP von 1893 bis 2020 dokumentieren. Das zweite der von dem Kölner Künstler Bernd Grimm gestalteten Kunstwerke wurde jetzttauf dem TRIOTOP-Platz am Fuße der Bevederebrücke aufgestellt. Die ein Meter mal ein Meter großen Bronzereliefs zeichnen den Wandel der Strukturen des Standortes nach: von der Landwirtschaft über gewerbliche und industriell…
Bild: Richtfest für Alpha zwei im TRIOTOP KölnBild: Richtfest für Alpha zwei im TRIOTOP Köln
Richtfest für Alpha zwei im TRIOTOP Köln
Erweiterungsgebäude bietet weitere Büro- und Konferenzräume sowie Logistikflächen für die expandierende PubliCare GmbH Köln 12.11. 2010 Nach nur dreimonatiger Bauzeit wurde heute im Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln Richtfest für das neue Büro- und Logistikgebäude „Alpha zwei“ gefeiert. Mit dem Neubau wird das Bestandsgebäude „Alpha eins“, das erst jüngst beim Kölner Architekturpreis KAP 2010 seine Anerkennung fand, für die PubliCare GmbH erweitert. Schon im April kommenden Jahres will die PubliCare GmbH, ein 2001 gegründetes, pros…
Bild: Köln bekommt eine neue VeranstaltungshalleBild: Köln bekommt eine neue Veranstaltungshalle
Köln bekommt eine neue Veranstaltungshalle
Köln 13.12. 2010 Köln und die Region bekommen eine neue multifunktionale Veranstaltungshalle mit moderner Event-Infrastruktur. Die neue Halle, die von der Kölner Bauunternehmung Friedrich Wassermann GmbH errichtet wird, hat – je nach Art der Nutzung – eine Kapazität 5.000 Stehplätzen oder ca. 1.700 Sitzplätzen. Standort der neuen „Halle Tor 1“ ist das verkehrstechnisch sehr gut angebundene TRIOTOP in Köln-Vogelsang. Die Vorbereitungen für das Neubauprojekt sind bereits weit fortgeschritten. Der Baustart ist für das 3. Quartal 2011 terminiert…
Bild: Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020Bild: Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020
Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020
… Kölner Künstler Bernd Grimm im Auftrag des Kölner Traditionsunternehmens Friedrich Wassermann, das bereits seit 1920 am Standort aktiv ist und auch das TRIOTOP-Köln projektiert hat. Grimm, der u. a. für den berühmten Architekten Oswald Matthias Ungers in Köln eine Lehrsammlung historischer Architekturen (Architekturikonen und Stadtreliefs) geschaffen …
Bild: Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und MitarbeiterBild: Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und Mitarbeiter
Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und Mitarbeiter
Köln, 18.4.2013. Der Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln hat sein Serviceangebot erweitert und bietet mit dem neuen Bistro „käsbach“ Firmen und Mitarbeitern sowie deren Kunden und Gästen jetzt eine kulinarische Rundum-Versorgung. Auch eine Schule ist am Standort vorhanden und eine Kindertageseinrichtung in Planung. Das Angebot des Bistros reicht vom Frühstück vor Ort oder zum Mitnehmen ins Büro über einen Mittagstisch mit Speisen à la carte sowie günstigen Tagesgerichten bis hin zu Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Für Veranstaltungen u…
Bild: Friedrich Wassermann bei "Vorbildliche Gewerbebauten" ausgezeichnetBild: Friedrich Wassermann bei "Vorbildliche Gewerbebauten" ausgezeichnet
Friedrich Wassermann bei "Vorbildliche Gewerbebauten" ausgezeichnet
Köln 14.05.2012 Beim Wettbewerb „Vorbildliche Gewerbebauten“ sind gleich zwei von der Kölner Bauunternehmung Friedrich Wassermann als Projektentwickler und Bauherr realisierte Gebäude ausgezeichnet worden. Zu den fünf Gewinnern zählt der Büro- und Logistikkomplex Alpha Eins und Zwei. Eine lobende Erwähnung fand das Gewerbegebäude „Nessie“. Beide Gebäude hat die Fa. Friedrich Wassermann in ihrem Gewerbe- und Landschaftspark Triotop Köln errichtet. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr erstmals stattfand und sich bereits großer Ressonanz erfreute…
Bild: Der Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln wächst weiterBild: Der Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln wächst weiter
Der Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln wächst weiter
Köln 4.4.2011 Im Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln hat Bauherr Anton Bausinger jetzt dem Geschäftsführer der PubliCare GmbH, Thomas Haslinger, symbolisch die Schlüssel für das neu errichtete Gebäude „Alpha 2“ übergeben. Der dreigeschossige Erweiterungsbau für die PubliCare GmbH wurde von der Bauunternehmung Friedrich Wassermann nach einer Bauzeit von nur acht Monaten trotz eines sehr frostigen Winters, der einige Bauunterbrechungen notwendig machte, just-in-time fertig gestellt. „Angesichts unseres Expansionskurses war die schnell…
Bild: Gewerbepark TRIOTOP Köln ist vollvermietet und wird erweitertBild: Gewerbepark TRIOTOP Köln ist vollvermietet und wird erweitert
Gewerbepark TRIOTOP Köln ist vollvermietet und wird erweitert
Köln 8.09. 2010 Mit dem Einzug der energetrium AG, die rd. 500 m² Bürofläche im Passiv-Bürohaus etrium angemietet hat, ist der von der Bauunternehmung Friedrich Wassermann entwickelte Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln vollvermietet. Die Vorbreitungen für die Erweiterung des sehr nachgefragten Unternehmensstandortes im Kölner Westen laufen. Der neue Nutzer im TRIOTOP, die energetrium ag, bietet privaten Hauseigentümern maßgeschneiderte thermografiegestützte Vor-Ort-Energieberatung durch unabhängige, BAFA-gelistete Energieberater. Die …
Bild: Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP KölnBild: Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP Köln
Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP Köln
Köln, 10. Juni 2013. Im Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln wurde jetzt Richtfest gefeiert für den ersten Bauabschnitt des neuen innovativen Gebäudeensembles „Passepartout“. Nutzer dieses ersten Gebäudeteils wird der VGS Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln e.V. An dem traditionellen Richtfest nahmen neben den Vertretern der Gewerke auch der Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, Ulf Reichardt, sowie Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. teil, der zugleich auch Leiter des Zentru…
Sie lesen gerade: Passivbürohaus etrium im TRIOTOP-Köln erneut ausgezeichnet