openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brückenschlag im Kölner Westen

14.06.201008:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Brückenschlag im Kölner Westen
Die neue Belvederebrücke verbindet zwei Kölner Stadtteile
Die neue Belvederebrücke verbindet zwei Kölner Stadtteile

(openPR) Die neue Belvederebrücke verbindet jetzt Müngersdorf und Vogelsang

Am Samstag, 12. Juni 2010 hat Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit den Bezirksbürgermeistern Helga Blömer-Frerker (Lindenthal) und Josef Wirges (Ehrenfeld) sowie dem Initiator und Bauherrn Anton Bausinger die neue Belvederebrücke eröffnet. Die neue Fuß- und Radwegebrücke verbindet jetzt die bislang getrennten Stadtteile Müngersdorf und Vogelsang und rückt auch andere Stadtteile in bequem erreichbare Nähe: Junkerdorf, Lövenich und Widdersdorf im Westen, Braunsfeld, Ehrenfeld und Bickendorf im Osten.



An dem „Brückenschlag im Westen“ nahmen auch mehere Hundert Bürger aus den umliegenden Stadtteilen teil, die jetzt von der neuen Fuß- und Radwegeverbindung profitieren.

Die Brücke befindet sich südlich der Ausfahrt „Widdersdorf/Lövenich“ des dort vierspurigen Militärrings. Sie schafft einen Übergang über diese Verkehrsader und die dreigleisige Bahntrasse. Fußgänger und Radfahrer müssen jetzt keine gefährlichen Umwege mehr auf sich nehmen, um zum Beispiel die Parks und Sportanlagen in Müngersdorf oder den Erholungsraum Grüngürtel zu erreichen oder umgekehrt den Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP mit dem Wassermannsee, den Marktplatz oder die Sträßchen in Vogelsang. Auch die S-Bahn-Station Müngersdorf/Technologiepark ist jetzt viel besser erreichbar.

Belvedere – Schöne Aussicht
Namensgeber für die Belvederebrücke war die „schöne Aussicht“, die sie bietet: auf den Landschaftspark Belvedere und den Äußeren Grüngürtel im Westen sowie im Osten über den architektonischen anspruchvollen Gewerbepark TRIOTOP (www.triotop-koeln.de) mit dem Wassermannsee zum Vogelsanger Kirchturm bis hin zum Kölner Stadtpanorama mit der Domsilhouette.

Die Konstruktion des rund 110 Meter langen Bauwerks, das aus vier je 20 Tonnen schweren Stahlelementen besteht, war relativ kompliziert. Der Müngersdorfer Grüngürtel liegt auf der Rheinterrasse, rund neun Meter oberhalb der Vogelsanger Seite. Deshalb musste dort zum Höhenausgleich ein aufwändiges Rampenbauwerk als Auf- und Abstiegsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer errichtet werden. Das Rampenbauwerk ist offen konstruiert und ermöglicht durch seine Transparenz eine sichere Nutzung. Gegenüber einem Aufzug hat die Rampe zudem den Vorzug, dass sie wesentlich wirtschaftlicher betrieben werden kann, weniger Vandalismus gefährdet und damit deutlich nachhaltiger ist.

Vom Anachronismus zur Win-Win-Situation
Die Idee zur Errichtung der Brücke geht im Grunde auf einen Anachronismus zurück. Als die Bauunternehmung Anfang der 2000er Jahre einen neuen Gewerbepark auf eigenem Grund und Boden östlich des Militärrings plante, stieß sie auf ein zunächst kaum lösbares Hindernis. Eine Rayonbestimmung aus der Preußenzeit gab nämlich vor, dass links und rechts des Militärrings ein freies Schussfeld bleiben müsse. Obwohl dies längst anachronistisch war, hatte die Stadt die Bau-Beschränkung noch 1988 bestätigt – und, ganz geschickt, die Möglichkeit eingeführt, sich von ihr für 500.000 Euro freizukaufen.

Schnell war im Hause Friedrich Wassermann die Idee eines Tauschgeschäftes geboren und – nach allerdings sehr langen Verhandlungen mit der Stadt Köln – schließlich auch der Weg für den Viadukt frei: Die Stadt erklärte sich zum Verzicht auf die Ablöse, zur Übernahme der Brücke nach Fertigstellung sowie zum Bau des erforderlichen Weges im Westen bereit.

„Ich dachte damals, wenn es schon solch einen Anachronismus wie die Rayonbestimmung gibt, machen wir was Sinnvolles draus: Eine klassische Win-Win-Situation für Bürger, Stadt und unser Unternehmen“, erklärte Anton Bausinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung Friedrich Wassermann, beim Festakt. „Die Bürger profitieren von der neuen Verbindung, die Stadt bekommt eine neue Brücke, die übrigens ein Mehrfaches der Ablöse gekostet hat, und wir konnten seit 2004 den Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP realisieren, der bei den inzwischen rund 30 angesiedelten Unternehmen großen Zuspruch findet und durch die neue Brücke noch attraktiver wird.“

„Stadtreparatur“ schafft neue Verbindungen
Mit der Brücke sei darüber hinaus ein Stück „Stadtreparatur“ realisiert worden, denn sie greife die alte Wegetrasse von der Widdersdorfer Straße nach Müngsersdorf auf, die in den 1970er Jahren durch den Ausbau des Militärrings und die Bahn abgeschnitten wurde, ergänzte der Bauherr.

Oberbürgermeister Jürgen Roters würdigte in seiner Eröffnungsrede denn auch das kreative Unternehmertum der Kölner Traditionsfirma Friedrich Wassermann, deren Idee der Stadt Köln und – durch die Verbindung zweier Stadtteile und Erholungsräume – vor allem den Menschen im Kölner Westen zugute komme und die Lebensqualität verbessere.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 437835
 1924

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brückenschlag im Kölner Westen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich Wassermann GmbH

Bild: Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP KölnBild: Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP Köln
Richtfest für 1. Bauabschnitt des „Passepartout“ im TRIOTOP Köln
Köln, 10. Juni 2013. Im Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln wurde jetzt Richtfest gefeiert für den ersten Bauabschnitt des neuen innovativen Gebäudeensembles „Passepartout“. Nutzer dieses ersten Gebäudeteils wird der VGS Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln e.V. An dem traditionellen Richtfest nahmen neben den Vertretern der Gewerke auch der Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, Ulf Reichardt, sowie Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. teil, der zugleich auch Leiter des Zentru…
Bild: Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und MitarbeiterBild: Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und Mitarbeiter
Gewerbepark TRIOTOP Köln erweitert Serviceangebot für Firmen und Mitarbeiter
Köln, 18.4.2013. Der Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln hat sein Serviceangebot erweitert und bietet mit dem neuen Bistro „käsbach“ Firmen und Mitarbeitern sowie deren Kunden und Gästen jetzt eine kulinarische Rundum-Versorgung. Auch eine Schule ist am Standort vorhanden und eine Kindertageseinrichtung in Planung. Das Angebot des Bistros reicht vom Frühstück vor Ort oder zum Mitnehmen ins Büro über einen Mittagstisch mit Speisen à la carte sowie günstigen Tagesgerichten bis hin zu Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Für Veranstaltungen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Blickfang Messebau schlägt mit Messestand eine Brücke zwischen Köln und DüsseldorfBild: Blickfang Messebau schlägt mit Messestand eine Brücke zwischen Köln und Düsseldorf
Blickfang Messebau schlägt mit Messestand eine Brücke zwischen Köln und Düsseldorf
… sprachen für eine Kooperation auf der Messe 2009. Brücke über den Gang gebaut Die Überlegung hinter dem alles in allem rund 400 m² großen Messestand war es, einen Brückenschlag zwischen den beiden rheinischen Metropolen darzustellen und regelrecht erlebbar zu machen. Und das wurde auch schon auf den ersten Blick sichtbar. „Natürlich wollten wir mit dem …
Bild: Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020Bild: Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020
Kunstwerke erzählen Kölner Stadtgeschichte von 1893 bis 2020
Köln 15. Juli 2011. In Köln-Vogelsang wird Stadtgeschichte jetzt von Kunstwerken erzählt. Insgesamt sieben Bronzereliefs werden die Geschichte und Transformation des Stadtgebietes im Kölner Westen vom Ackerland bis zum Landschafts- und Gewerbepark TRIOTOP von 1893 bis 2020 dokumentieren. Das erste der von dem Kölner Künstler Bernd Grimm gestalteten Werke …
Bild: Azubis blicken hinter die KulissenBild: Azubis blicken hinter die Kulissen
Azubis blicken hinter die Kulissen
… in der vergangenen Woche ein Dutzend Auszubildende des Mercure Hotel Köln West (mercure.com) auf den Grund gegangen. Denn der erst seit wenigen Monaten im Kölner Westen tätige Hoteldirektor Bart Vaessen hatte eigens eine Führung durch die Vertragswäscherei Nedlin in Elsloo in den Niederlanden organisiert. Die Großwäscherei betreut in Deutschland, Belgien …
Bild: weinor lässt (etwas) springenBild: weinor lässt (etwas) springen
weinor lässt (etwas) springen
… wird vom ASV Köln in Kooperation mit der Kölner Sportstätten GmbH (KSS) veranstaltet. Der Event holt nicht nur Top-Athleten nach Köln, sondern schafft auch den Brückenschlag zwischen der lokalen Leichtathletik-Tradition und dem neuen, modernen Köln unterhalb der Kranhäuser. „Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen und freuen uns, in diesem Jahr wieder …
Bild: Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis MadridBild: Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis Madrid
Feliz Navidad – Transatlantische Weihnacht: Barockmusik von Mexiko bis Madrid
… spanischer Kathedralmusik vereinte.In historischer Aufführungspraxis präsentiert die Kölner Akademie auf dieser Einspielung eine Auswahl festlicher Weihnachtswerke, die den kulturellen Brückenschlag zwischen Alter und Neuer Welt eindrucksvoll verdeutlichen. „Feliz Navidad“ zeigt: Schon im Barock war Weihnachtsmusik ein transkontinentales Phänomen, das …
Bild: Ein Diplomat der Ukraine in EuropaBild: Ein Diplomat der Ukraine in Europa
Ein Diplomat der Ukraine in Europa
… sieht man Herrn Mishchuk mit einem traditionellen Trachtenhemd , das er bei besonderen kulturellen Anlässen als Wahrzeichen seiner heimatlichen Region Wolhynien trägt. Der lippische Verein Brückenschlag Ukraine bemüht sich schon seit 15 Jahren unter der Leitung von Prof. Karl-Hermann Krog um eine neue Qualität der Beziehungen zwischen beiden europäischen …
Bild: PP – jetzt auch am RheinBild: PP – jetzt auch am Rhein
PP – jetzt auch am Rhein
… betreut die Eventagentur mehrere Kunden im Westen Deutschlands. Um auch geografisch näher an ihren Kunden zu sein, eröffnete PP im September ein Büro in Köln. Vom Kölner Standort aus wollen die Frankfurter Spezialisten für Live Kommunikation ihren Kunden eine noch intensivere Betreuung bieten und das Neukundengeschäfts weiter forcieren. Für die Leitung des …
Karl Trebbau GmbH feiert strategische Evolution und 75. Geburtstag
Karl Trebbau GmbH feiert strategische Evolution und 75. Geburtstag
… innovativen Kölner (1936 als Adressverlag gegründet, später zum Lettershop, zum Listbroker, zum Datenverarbeitungs-Dienstleister, zur Produktions- und Media-Agentur sowie zum Dialog-Konzeptioner ausgebaut) den Brückenschlag zwischen Dialog und Klassik im On- und Offline-Bereich – ein Indiz dafür, dass Trebbau immer wieder erfolgreich Trends am Markt erkannt …
Bild: Museumsfest mit Eröffnung der Ausstellung „Schönwald – ein stickendes Dorf aus der Vergangenheit“Bild: Museumsfest mit Eröffnung der Ausstellung „Schönwald – ein stickendes Dorf aus der Vergangenheit“
Museumsfest mit Eröffnung der Ausstellung „Schönwald – ein stickendes Dorf aus der Vergangenheit“
… europäischen Partnern gehört zur täglichen Arbeit des Museums. Keine Sammlung ist zufällig. Jede Kollektion hat eine Geschichte. Sammlung und Aufgaben des Museums werden als Brückenschlag zwischen kultureller Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zwischen Osten und Westen im Europa der Regionen verstanden. Am Internationalen Museumstag zahlen die Gäste 2 EUR …
Bild: Rasenkunst im Buch: Ralf Witthaus’ „Bundesrasenschau“ ab sofort im BuchhandelBild: Rasenkunst im Buch: Ralf Witthaus’ „Bundesrasenschau“ ab sofort im Buchhandel
Rasenkunst im Buch: Ralf Witthaus’ „Bundesrasenschau“ ab sofort im Buchhandel
… erfährt der Leser wie es zu den Grüngürteln und ihrer Ausgestaltung kam. Gerhard Kolberg würdigt den Künstler und sein Werk eingangs sehr humoristisch mit einem Brückenschlag zu Michelangelo. Der Verlag DIE NEUE SACHLICHKEIT und die Kunst- und Museumsbibliothek laden im Rahmen der Neuerscheinung zu einer Signierstunde mit Ralf Witthaus ein: 04.02.2011, …
Sie lesen gerade: Brückenschlag im Kölner Westen