openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie ein Baudenkmal 80 Tonnen Kohlendioxid spart

29.10.201212:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wie ein Baudenkmal 80 Tonnen Kohlendioxid spart
Baudenkmal Lindenhof spart Kohlendioxid (Foto:urbanPR)
Baudenkmal Lindenhof spart Kohlendioxid (Foto:urbanPR)

(openPR) Am Samstag, den 3. November steht das Blockheizkraftwerk des Lindenhof im Erdgeschoss der Eythstraße 41 von 10 bis 13 Uhr allen Interessierten offen. Spezialisten der Berliner Energieagentur werden dann erklären, wie hier wohnungsah Strom und Wärme produziert werden und was das für Wohlbefinden, Geldbeutel, Umwelt und Gesundheit bedeutet. Zwischen 1918 und 1921 entstand mit dem Lindenhof eine der berühmtesten Wohnsiedlungen im Berlin der 1920er Jahre, die heute unter Denkmalschutz steht. Der Lindenhof gehört der GeWoSüd, genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG.

2007 begann die GeWoSüd damit, einen Teil der 1.267 Wohnungen umfassenden Lindenhof-Siedlung im Süden Schönebergs unter Denkmalschutzbedingungen energetisch zu modernisieren. Im Gebäudeensemble Suttnerstraße/ Reglinstraße wurden 51 Wohnungen im Bestand saniert, zusätzlich entstanden 21 neue Dachgeschosswohnungen mit Maisonette-Charakter.

Seit Mitte 2009 versorgt die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) als Energiedienstleister die Bewohner dieses Siedlungsteils umweltfreundlich mit Strom und Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Überschüssiger Strom wird in das örtliche Stromnetz eingespeist.
Im Lindenhof ist es gelungen, den Anforderungen des Denkmalschutzes und dem Bedürfnis nach energie-sparendem, modernen Wohnen gerecht zu werden. Durch die effiziente Art der dezentralen Energieerzeugung wird der Kohlendioxid-Ausstoß um 80 Tonnen pro Jahr reduziert.

Beim Aktionstag »Berlin spart Energie« am 03. November 2012 zeigt sich die Hauptstadt von ihrer energieeffizienten Seite: An diesem Tag präsentieren sich rund 60 nach-ahmenswerte Energiesparprojekte der Öffentlichkeit und laden zum Besuch ein.

03. November 2012, 10.00 bis 13.00 Uhr:
Energieaktionstag im Lindenhof
Eythstraße 41, 12105 Berlin (im verglasten Erdgeschoss)
Bus 106 (HSt. Suttnerstraße)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 674550
 982

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie ein Baudenkmal 80 Tonnen Kohlendioxid spart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GeWoSüd eG

Bild: Genossenschaft als urbane LebensformBild: Genossenschaft als urbane Lebensform
Genossenschaft als urbane Lebensform
Alternativen im Wohnungsbau sind für die Politik dringliches Thema. Der „Dritte Weg des genossenschaftlichen Wohnens zwischen Eigentum und Miete“ präsentiert sich im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit einer beachtlichen Bandbreite. Berlins Bürgermeister und Stadtentwicklungssenator Michael Müller kam als normaler Teilnehmer der Bildungsveranstaltung des August-Bebel-Instituts am Samstag-Vormittag des 9. März in den Lindenhof. Auch die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler und Stadtentwicklungsstadträtin Si…
Bild: No Stars But StripesBild: No Stars But Stripes
No Stars But Stripes
„No Stars But Stripes“ von Sandra Lange auf einer Fassade in Berlin-Lankwitz „Bei jedem Bauprojekt wollen wir etwas Besonderes machen”, erklärt Genossenschaftsvorstand Norbert Reinelt. Er hat nach Sanierungen Dachgärten anlegen lassen, große Photovoltaikanlagen auf Dächern installiert. „Am Ende der Sanierungsarbeiten an einer Wohnanlage in Lankwitz haben wir uns nicht für eine Verschönerung, sondern für ein eigenständiges Kunstwerk für den Bau entschieden”, sagt Reinelt. 150 Quadratmeter Fassadenfläche an der Kopfseite eines 60er-Jahre-Wohn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Treibstoffeffizienz: airberlin fliegt neuen Bestwert ein
Treibstoffeffizienz: airberlin fliegt neuen Bestwert ein
… airberlin weiter ausbauen will.“ Berechnet auf zwölf Monate lag die Einsparung im Jahr 2011 bei knapp 19.800 Tonnen Kerosin, wodurch über 62.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden wurden. Der Rekord ist Ergebnis unternehmensinterner Anstrengungen. Besonderen Anteil an den neuen Einsparungen tragen Maßnahmen, die flugbetriebliche Informationen wie Wetter, …
Bild: Neue B.A.U.M.-Publikation zeigt wie jeder Haushalt beim Klimaschutz Bares spartBild: Neue B.A.U.M.-Publikation zeigt wie jeder Haushalt beim Klimaschutz Bares spart
Neue B.A.U.M.-Publikation zeigt wie jeder Haushalt beim Klimaschutz Bares spart
Kohlendioxid kostet Geld – und das kann man sich jetzt sparen. Wie zeigt „Das große Energiesparbuch“ des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) e.V., Hamburg mit leicht verständlichen und schnell umsetzbaren Tipps. Singles können pro Jahr maximal 4 Tonnen CO2 oder 1.400 Euro einsparen; ein 4-Personen-Haushalt schafft …
Mit Ökostrom ins neue Jahr - Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Aussto
Mit Ökostrom ins neue Jahr - Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Aussto
Mit Ökostrom ins neue Jahr Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Ausstoß 09. Januar 2004 Seit dem 1. Januar 2004 bezieht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) seine elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen und verringert damit seinen Kohlendioxid-Ausstoß um knapp 2.000 Tonnen jährlich. Die eingesparte …
Bild: Spatenstiche für Kohlendioxid-ProduktionsanlagenBild: Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen
Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen
Westfalen AG kooperiert mit Partnern in Lüdinghausen und Frankfurt In Lüdinghausen fand der erste Spatenstich für eine neue Kohlendioxid-Produktionsanlage statt. Die Westfalen AG, Münster, investiert insgesamt vier Millionen Euro in die Anlage, die im Herbst in Betrieb gehen soll. Als Rohstoff der Produktion dient Kohlendioxid (CO2), das bei Gärungsprozessen …
Bild: Investition BaudenkmalBild: Investition Baudenkmal
Investition Baudenkmal
Interview mit Immobilienexperte Kai Albert zum Thema Baudenkmalinvestitionen. Denkmalgeschützte Immobilien stellen aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und Möglichkeiten für viele private Investoren eine einzigartige Kapitalanlage dar. Neben ihrem Alleinstellungsmerkmal als historisch wertvolle Bauwerke sind es vor allem hohe Miet- und Verkaufsrenditen, …
Bild: CO2-Bank auf ErfolgskursBild: CO2-Bank auf Erfolgskurs
CO2-Bank auf Erfolgskurs
… überschritten und hat damit selbst die optimistischsten Erwartungen weit übertroffen. Da es sich bei dieser Summe um eine nachweißlich tatsächliche Reduzierung des atmosphärischen Treibhausgases Kohlendioxid handelt, ist die Leistung für den Klimaschutz besonders hoch anzusetzen. 100.000 Tonnen CO2 - um diese reduzierte Menge CO2 wieder auszustoßen, müsste …
Bild: Carbonnix – Ein Investment-Banker kämpft mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die ErderwärmungBild: Carbonnix – Ein Investment-Banker kämpft mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die Erderwärmung
Carbonnix – Ein Investment-Banker kämpft mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die Erderwärmung
Frankfurt a.M., 02.04.08. Dass Kohlendioxid-Emissionen eine der Hauptbedrohungen für das Ökosystem sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Weil ihm jedoch die staatlichen Maßnahmen nicht ausreichen, hat der deutsche Investment-Banker Sina Schahram-Nia eine eigene Initiative gestartet: Mit Carbonnix (carbonnix.de ) verfolgt er das Ziel, den Kohlendioxid-Ausstoß …
Bild: Messer startet größte Anlage zur CO2-RückgewinnungBild: Messer startet größte Anlage zur CO2-Rückgewinnung
Messer startet größte Anlage zur CO2-Rückgewinnung
… britischen Unternehmen Ineos Oxide im belgischen Zwijndrecht bei Antwerpen hat Industriegasespezialist Messer eine neue CO2-Verflüssigungsanlage mit einer Jahresproduktionskapazität von 150.000 Tonnen Kohlendioxid in Betrieb genommen. Messer betreibt die größte CO2-Anlage der in Europa und Asien tätigen Messer Gruppe gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen …
Bild: Libeskind-Villa reduziert 133 Tonnen CO2Bild: Libeskind-Villa reduziert 133 Tonnen CO2
Libeskind-Villa reduziert 133 Tonnen CO2
… ausgezeichnet. Aufgrund seiner natürlichen Bauweise mit heimischen Hölzern wurden der Atmosphäre durch das Gebäude in Holzrahmenbauweise dauerhaft 133 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) entzogen. „ Die Libeskind-Villa in Datteln hat dadurch einen vorbildlichen und aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, so Matthias Eisfeld, Geschäftsführer …
Bild: Riesenstuhl als Klimaschutz-SkulpturBild: Riesenstuhl als Klimaschutz-Skulptur
Riesenstuhl als Klimaschutz-Skulptur
… Umzüge. Sie sind ererbte Werte und Beispiele für eine nachhaltige Wirtschaftsweise.« Außerdem, erläutert Jobst Kraus, trage die Holznutzung zum Klimaschutz bei, weil Bäume Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. So sind auch Möbel langfristige Kohlendioxidspeicher, bis sie – wenn sie einmal ausgedient und verfeuert werden – das gespeicherte …
Sie lesen gerade: Wie ein Baudenkmal 80 Tonnen Kohlendioxid spart