(openPR) Am Samstag, den 3. November steht das Blockheizkraftwerk des Lindenhof im Erdgeschoss der Eythstraße 41 von 10 bis 13 Uhr allen Interessierten offen. Spezialisten der Berliner Energieagentur werden dann erklären, wie hier wohnungsah Strom und Wärme produziert werden und was das für Wohlbefinden, Geldbeutel, Umwelt und Gesundheit bedeutet. Zwischen 1918 und 1921 entstand mit dem Lindenhof eine der berühmtesten Wohnsiedlungen im Berlin der 1920er Jahre, die heute unter Denkmalschutz steht. Der Lindenhof gehört der GeWoSüd, genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG.
2007 begann die GeWoSüd damit, einen Teil der 1.267 Wohnungen umfassenden Lindenhof-Siedlung im Süden Schönebergs unter Denkmalschutzbedingungen energetisch zu modernisieren. Im Gebäudeensemble Suttnerstraße/ Reglinstraße wurden 51 Wohnungen im Bestand saniert, zusätzlich entstanden 21 neue Dachgeschosswohnungen mit Maisonette-Charakter.
Seit Mitte 2009 versorgt die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) als Energiedienstleister die Bewohner dieses Siedlungsteils umweltfreundlich mit Strom und Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Überschüssiger Strom wird in das örtliche Stromnetz eingespeist.
Im Lindenhof ist es gelungen, den Anforderungen des Denkmalschutzes und dem Bedürfnis nach energie-sparendem, modernen Wohnen gerecht zu werden. Durch die effiziente Art der dezentralen Energieerzeugung wird der Kohlendioxid-Ausstoß um 80 Tonnen pro Jahr reduziert.
Beim Aktionstag »Berlin spart Energie« am 03. November 2012 zeigt sich die Hauptstadt von ihrer energieeffizienten Seite: An diesem Tag präsentieren sich rund 60 nach-ahmenswerte Energiesparprojekte der Öffentlichkeit und laden zum Besuch ein.
03. November 2012, 10.00 bis 13.00 Uhr: 
Energieaktionstag im Lindenhof
Eythstraße 41, 12105 Berlin (im verglasten Erdgeschoss)
Bus 106 (HSt. Suttnerstraße)













