openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Ökostrom ins neue Jahr - Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Aussto

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Mit Ökostrom ins neue Jahr

Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Ausstoß

09. Januar 2004

Seit dem 1. Januar 2004 bezieht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) seine elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen und verringert damit seinen Kohlendioxid-Ausstoß um knapp 2.000 Tonnen jährlich. Die eingesparte Menge Treibhausgas entspricht der Menge, die durch den Jahresstromverbrauch von etwa 1.700 Menschen entsteht.

Das BfS wird gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie seinen Schwesterbehörden Umweltbundesamt (UBA) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Ökostrom beliefert, der aus Wasserkraftwerken in Österreich und Italien stammt. So wird bis Ende 2006 eine Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes um über 22.000 Tonnen erreicht. Das entspricht einer Verminderung um über 80 Prozent.

In einem europaweit öffentlich ausgeschriebenen Vergabeverfahren für Anbieter von Ökostrom kam neben einem niedrigen Angebotspreis insbesondere dem Umfang der Kohlendioxid-Minderung wesentliche Bedeutung zu.

Das BfS unterstützt mit der Umstellung auf Ökostrom das Ziel der Bundesregierung, zum Schutz des Klimas den Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromversorgung bis zum Jahr 2010 auf mindestens 12,5 Prozent und bis zum Jahr 2020 auf mindestens 20 Prozent zu steigern und dadurch den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26394
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Ökostrom ins neue Jahr - Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Aussto“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Atomkraftwerke Neckarwestheim: Interimslager
Atomkraftwerke Neckarwestheim: Interimslager
Ergänzungsgenehmigung reduziert Transporte Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat zum 1.1. 2003 eine Ergänzungsgenehmigung zum Betrieb des Interimslagers für abgebrannte Brennelemente am Standort der erteilt. Damit werden die in der Genehmigung vom 10.04.2001 nicht behandelten Teile des Ursprungsantrags vom 20.12.1999 beschieden. Die maximale Wärmeleistung des Behälter-Inventars kann künftig 35 kW gegenüber bisher 25 kW betragen. Dadurch können im Interimslager jetzt auch Behälter gelagert werden, die ansonsten wegen der höheren Wärme…
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg - BfS erteilt Änderungsgenehmigung
17. Februar 2003 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat heute die Genehmigung vom 31.7.2001 zur Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente in einem Interimslager am Atomkraftwerk Philippsburg um die Gestattung bisher nicht beschiedener Antragsteile ergänzt. Das Aufbewahrungskonzept der EnBW Kraftwerke AG wird dadurch nicht verändert. Die Genehmigung gestattet die Erhöhung der Schwermetallmasse von 130 auf 250 Tonnen und der maximalen Wärmeleistung des einzelnen CASTOR V/19-Behälters von bisher 25 kW auf 35 kW. Auch die neu einsetzbaren B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-AnhaltBild: Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-Anhalt
Bund plant kein Lager für Atommüll in Sachsen-Anhalt
… solle eine Anlage zur staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen errichtet werden. Auf Nachfrage dementieren sowohl das Bundesamt für Strahlenschutz, wie auch das Bundesumweltministerium solche Pläne, berichtet das Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf (http://www.europaticker.de). Lediglich Sondierungsgespräche auf Arbeitsebene geführt Richtig sei …
Standort-Zwischenlager am Atomkraftwerk Lingen - Genehmigung im Internet
Standort-Zwischenlager am Atomkraftwerk Lingen - Genehmigung im Internet
04. Dezember 2002 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird die Genehmigung zur Errichtung eines Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente am Standort des Atomkraftwerks Lingen (Emsland) in der Zeit vom 5. – 18.12.2002 im Rathaus Lingen und beim BfS in Salzgitter auslegen sowie im Bundesanzeiger und einigen regionalen Tageszeitungen öffentlich …
Zwischenlager an Atomkraftwerken - Vier Genehmigungen im Internet
Zwischenlager an Atomkraftwerken - Vier Genehmigungen im Internet
7. Oktober 2003 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird die vier kürzlich erteilten Genehmigungen für Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente an den Atomkraftwerken Biblis, Neckarwestheim, Unterweser/Esenshamm und Isar/Ohu beim BfS in Salzgitter und bei den Standort-Gemeinden auslegen. Die wesentlichen Teile der Genehmigungen werden darüber …
Der Juni bringt neue Aufträge für Valentum Kommunikation
Der Juni bringt neue Aufträge für Valentum Kommunikation
Die Regensburger Full-Service-Agentur unterstützt erneut das Bundesamt für Strahlenschutz in der Eventorganisation. Zudem vertraut das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Kompetenz von Valentum Kommunikation im Bereich der politischen Jugendbildung. Regensburg, 29. Juni 2017 – Bereits zum zweiten Mal greift das Bundesamt für …
BfS auf der Entsorga 2003
BfS auf der Entsorga 2003
23. September 2003 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) präsentiert sich vom 23. bis 27. September mit einem eigenen Stand auf der Entsorga-Messe 2003 in Köln. Thema der Ausstellung des BfS auf der nach Angaben des Veranstalters größten Umweltmesse des Jahres ist die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Was passiert mit abgebrannten Brennelementen oder …
Bild: Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für LungenkrebsBild: Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs
Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs
… Radongas ist für Nichtraucher der häufigste Grund, an Lungenkrebs zu erkranken. Der Ökohaus-Pionier Baufritz hat dafür wirksame Präventiv-Lösungen entwickelt. Die Forschungsabteilung des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in seinem neusten Bericht im Sommer dieses Jahres erneut auf ein in der Öffentlichkeit kaum diskutiertes Thema hingewiesen: Das im …
Atomkonsens: Ausstieg wird sichtbar
Atomkonsens: Ausstieg wird sichtbar
23. März 2004 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat heute die von den Betreibern übermittelten Daten über die in Atomkraftwerken erzeugten Strommengen für das Jahr 2003 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2003 wurden 24% der im festgelegten Gesamtstrommenge von 2600 Mrd. Kilowattstunden produziert. Die Daten …
Von Berlin bis München – Regensburger Agentur betreut wissenschaftliche Konferenzen
Von Berlin bis München – Regensburger Agentur betreut wissenschaftliche Konferenzen
… eben abgeschlossene Veranstaltungen, die schon mehrmals vom Event-Team realisiert wurden. Bereits zum dritten Mal in Folge organisierte die Full-Service-Agentur für das Bundesamt für Strahlenschutz einen zweitägigen Workshop. Bei der aktuellen Tagung berieten sich 25 Wissenschaftler aus sieben Ländern über den Gebrauch von Leuchtdioden als Lichtquelle …
Lesezirkel LESERKREIS DAHEIM: Unser Wechsel auf Ökostrom lohnt sich
Lesezirkel LESERKREIS DAHEIM: Unser Wechsel auf Ökostrom lohnt sich
Der Lesezirkel LESERKREIS DAHEIM hat alle seine Standorte auf Ökostrom umgestellt. Eine aktuelle Berechnung vom 27. Juli 2012 durch Naturstrom AG bestätigt: Durch unseren Wechsel auf Ökostrom werden jährlich hochgerechnet 90.262 kg weniger klimaschädliches Kohlendioxid im Vergleich zu einer konventionellen Stromversorgung in die Atmosphäre abgegeben.
Rücktransport von radioaktiven Abfällen aus Frankreich genehmigt
Rücktransport von radioaktiven Abfällen aus Frankreich genehmigt
30. April 2003 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat den am 27.01.2003 beantragten Transport von 12 Behältern mit HAW-Glaskokillen von der Cogema in La Hague zum Transportbehälterlager (TBL) Gorleben genehmigt. Die Genehmigung wurde erteilt, nachdem nach intensiver Prüfung die Erfüllung der Genehmigungsvoraussetzungen nach § 4 Atomgesetz festgestellt …
Sie lesen gerade: Mit Ökostrom ins neue Jahr - Bundesamt für Strahlenschutz verringert eigenen Kohlendioxid-Aussto