openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen

26.03.201313:59 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen
Erster Spatenstich für die neue Kohlendioxid-Produktionsanlage im Industriepark Höchst.
Erster Spatenstich für die neue Kohlendioxid-Produktionsanlage im Industriepark Höchst.

(openPR) Westfalen AG kooperiert mit Partnern in Lüdinghausen und Frankfurt

In Lüdinghausen fand der erste Spatenstich für eine neue Kohlendioxid-Produktionsanlage statt. Die Westfalen AG, Münster, investiert insgesamt vier Millionen Euro in die Anlage, die im Herbst in Betrieb gehen soll. Als Rohstoff der Produktion dient Kohlendioxid (CO2), das bei Gärungsprozessen der Alkoholherstellung bei der benachbarten eal Euro-Alkohol GmbH anfällt.



Bereits zwei Wochen zuvor kamen zum ersten Spatenstich für eine weitere neue Kohlendioxid-Produktionsanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt die Gesellschafter der im Oktober 2012 gegründeten CO2 Betriebs-GmbH & Co. KG zusammen. An dem Joint Venture sind vier mittelständische deutsche Gasehersteller beteiligt: Die Westfalen AG aus Münster hält 50 Prozent, die weiteren Kontingente übernahmen die basi Schöberl GmbH & Co. KG aus Rastatt, die Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH aus Wertheim und die Rießner-Gase GmbH & Co. KG aus Lichtenfels. Am Standort werden die Gesellschafter fünf Millionen Euro investieren, der Betriebsstart ist im Herbst vorgesehen. Das Kohlendioxid liefert die benachbarte Celanese Chemicals Europe GmbH; es entsteht im Rahmen der Vinylacetat-Herstellung.

An beiden Standorten ist der Umweltnutzen beachtlich: Durch die Anbindung an die neuen Kohlendioxid-Anlagen werden die CO2-Emissionen der Produktionen deutlich reduziert. „Wir recyceln ein bisher nicht genutztes Abfallprodukt und sorgen für seine Wiederverwendung“, erläuterte Projektleiter Heinz Gausling von der Westfalen AG.

Das Rohgas wird jeweils über Pipelines in die neuen Werke transportiert. In Lüdinghausen wird so eine Distanz von 35 Metern überbrückt, in Frankfurt sind es 200 Meter. In den Maschinenhallen der Werke durchläuft das Gas dann Reinigungs- und Verflüssigungsanlagen. Danach wird das auf minus 25 Grad abgekühlte CO2 in einen der drei Hochtanks im Freien gepumpt. Jeder Tank kann 100 Tonnen flüssiges CO2 aufnehmen. Unmittelbar vor den Behältern entsteht eine Tankwagen-Verladestation, in der autorisierte Fahrer selbständig CO2 tanken können, um es dann zu Großkunden oder den Werken und Lägern der Westfalen AG zu transportieren.

Die Anlagen kommen in der Regel ohne Bedienpersonal aus. Steuerung und Überwachung übernimmt die rund um die Uhr besetzte zentrale Leitwarte der Westfalen AG in Hörstel (bei Osnabrück). Darüber hinaus werden täglich in regelmäßigen Abständen Kontrollgänge von geschultem und eingewiesenem Personal durchgeführt. Bei gravierenden Störungen schalten sich die Anlagen automatisch ab.

Kohlendioxid wird in zahlreichen Branchen eingesetzt: in der Wasseraufbereitung (etwa zur Neutralisierung alkalischer Abwässer) ebenso wie in der Metallverarbeitung (zum Beispiel als Schutzgas in der Schweißtechnik). Besonders in der Lebensmittelherstellung (als sprudelnder Zusatz bei Getränken oder zum Verpacken unter Schutzatmosphären) und in der pharmazeutischen Industrie sind hohe Qualitätsstandards gefragt. Für die neuen Anlagen ist das kein Problem – sie erreichen Reinheiten bis 5.0 (99,999 Volumenprozent) und erfüllen damit die Anforderungen von Coca Cola und ISBT (International Society of Beverage Technologists). Eine ausgefeilte Analytik ist vor Ort in der Lage, die Qualität des hergestellten Gases jederzeit und blitzschnell zu überprüfen.

Neben der Klasse ist aber auch die Masse kein Thema: In Lüdinghausen kann die neue Anlage pro Stunde 2,3 Tonnen Kohlendioxid produzieren, was einer Jahresleistung von etwa 17 000 Tonnen entspricht. In Frankfurt werden es pro Stunde sogar 3,4 Tonnen Kohlendioxid sein (Jahresleistung: 28 000 Tonnen).

„Mit eigenen CO2-Produktionen setzen wir ein deutliches Zeichen. Bislang mussten wir Kohlendioxid von Wettbewerbern und unabhängigen Produzenten beziehen“, berichtete Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender Westfalen AG. „Mit den Anlagen in Lüdinghausen und Frankfurt machen wir uns unabhängiger von Lieferanten und verbessern die Liefersicherheit für die Anwender.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 708346
 760

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westfalen AG

Bild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach HehlenBild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
„Wie ein Zehnjähriger an Heiligabend!“ Münster/Hameln. Eckhardt Schale aus Hehlen, rund 18 Kilometer südöstlich von Hameln, ist überglücklicher Gewinner des Westfalen T2 Fußballbusses. Die offizielle Übergabe fand Mitte September an der Westfalen Tankstelle Barghorn an der Pyrmonter Straße in Hameln statt. Schale nahm als regelmäßiger Stations-Gast und Fan des Kult-Busses sogar sechsmal an der Verlosung teil. So war er außer sich vor Freude, als er von seinem Gewinn hörte. Bei der Schlüsselübergabe erklärte er mit strahlenden Augen: „Ich h…
Bild: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellendBild: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend
Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend
Energieversorgung und Tankstellen mit erfreulicher Entwicklung Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Westfalen Gruppe aus Münster das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern um 20,7 Prozent auf 26,8 Mio. Euro (Vorjahr: 22,2 Mio. Euro) und in der AG um 26,7 Prozent auf 25,6 Mio. Euro (20,2 Mio. Euro) steigern. Die Ergebnisverbesserungen des Technologieunternehmens der Energiewirtschaft resultierten aus höheren operativen Ergebnissen vor allem in den Bereichen Energieversorgung und Tankstellen. Ferner war das Vorjahr stärker durch Sondereffekte belas…

Das könnte Sie auch interessieren:

CropEnergies AG: Vorstand schlägt 0,45 Euro Dividende je Aktie vor
CropEnergies AG: Vorstand schlägt 0,45 Euro Dividende je Aktie vor
CropEnergies mit Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2021/22 Mannheim, 4. April 2022 - Der Vorstand der CropEnergies AG, Mannheim, hat - vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrats (voraussichtlich am 16. Mai 2022) - beschlossen, der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021/22 (1. März 2021 - 28. Februar 2022) eine Dividende von 0,45 (Vorjahr: 0,35) Euro je Aktie vorzuschlagen. Die Hauptversammlung soll am 12. Juli 2022 in virtueller Form stattfinden. CropEnergies hat im Geschäftsjahr 2021/22 nach vorläufigen Zahle…
Bild: Auf ehemaliger Industriebrache in Köln-Merheim entsteht familienfreundlicher WohnparkBild: Auf ehemaliger Industriebrache in Köln-Merheim entsteht familienfreundlicher Wohnpark
Auf ehemaliger Industriebrache in Köln-Merheim entsteht familienfreundlicher Wohnpark
… Baubeginn der DRH Wohnanlage noch nicht fest. Soziales Engagement Obwohl die Bagger am Hibiskusweg erst seit kurzem graben, machten die zukünftigen Reihenhausbewohner ihre ersten Spatenstiche bereits im Dezember des vergangenen Jahres. Die gegrabenen Löcher entstanden allerdings nicht am Hibiskusweg, sondern in der Brücker Hardt. Dort pflanzten die …
Bild: Messer erwirbt weiteren Teil von AscoBild: Messer erwirbt weiteren Teil von Asco
Messer erwirbt weiteren Teil von Asco
Der Industriegasehersteller Messer übernimmt Anteilsmehrheit am CO2-Spezialisten Asco in Neuseeland Der privat geführte Industriegasespezialist Messer hat am 4. Juli einen Kaufvertrag über den Erwerb der Anteilsmehrheit von 51 Prozent an dem Hersteller von Produktionsanlagen für Kohlendioxid, Asco Carbon Dioxide Ltd. in Neuseeland unterzeichnet. Asco stellt in Neuseeland CO2-Produktionsanlagen vornehmlich für Märkte her, in denen Kohlendioxid nicht als Nebenprodukt aus Industrieanlagen oder Agrarwirtschaft gewonnen werden kann. Der Hauptsitz…
Bild: Trockeneis- & Schneestrahlen, die revolutionären Reinigungsverfahren für Industrie, Gewerbe und PrivatbereichBild: Trockeneis- & Schneestrahlen, die revolutionären Reinigungsverfahren für Industrie, Gewerbe und Privatbereich
Trockeneis- & Schneestrahlen, die revolutionären Reinigungsverfahren für Industrie, Gewerbe und Privatbereich
Herzogenrath, den 06.06.2009. Immer mehr Unternehmen erkennen die enormen Vorteile des CO2 Trockeneis- sowie des CO2 Schneestrahlens für viele Anwendungsfälle im Bereich der professionellen Reinigung und nutzen das Dienstleistungsangebot der Firma HTCW Industriereinigung aus Herzogenrath bei Aachen. Die Vorteile gegenüber konventionellen Strahlverfahren wie dem Strahlen mit Sand, Wasser, Glas oder sonstigem Granulat, liegen klar auf der Hand! Mit Hilfe einer dieser beiden Reinigungsverfahren können Oberflächenverunreinigungen abrasionsfrei,…
3S Swiss Solar Systems AG präsentiert Produktneuheiten auf der  21. European Photovoltaic Solar Energy Conference & Exhibition in Dresden
3S Swiss Solar Systems AG präsentiert Produktneuheiten auf der 21. European Photovoltaic Solar Energy Conference & Exhibition in Dresden
Lyss / Dresden, 28. August 2006. Die börsennotierte Schweizer 3S Swiss Solar Systems AG präsentiert auf der 21. European Photovoltaic Solar Energy Conference & Exhibition (4. - 8. September in Dresden) neue Produkte aus den Bereichen Produktionsanlagen und Solarsysteme. Aufgrund der stark wachsenden Nachfrage nach Produktionsanlagen für die Herstellung von Dünnschichtsolarmodulen hat 3S Swiss Solar Systems die von ihr angebotenen Laminierstraßen für die Herstellung von Dünnschichtsolarmodulen weiterentwickelt. Die Laminierstraße ist das Herz…
Bild: Aachener Firma „sprengt“ Verschmutzungen von Oberflächen mit Hilfe von CO2-Trockeneis- bzw. CO2-SchneestrahlenBild: Aachener Firma „sprengt“ Verschmutzungen von Oberflächen mit Hilfe von CO2-Trockeneis- bzw. CO2-Schneestrahlen
Aachener Firma „sprengt“ Verschmutzungen von Oberflächen mit Hilfe von CO2-Trockeneis- bzw. CO2-Schneestrahlen
Aachen, 04.März 2009. Die Firma HTCW Ltd. Niederlassung Deutschland aus Herzogenrath bei Aachen beschäftigt sich mit der Reinigung stark verschmutzter Oberflächen unter Zuhilfenahme des revolutionären und umweltneutralen CO2-Trockeneis- bzw. CO2 Schneestrahlens. Das Trockeneisstrahlen ist ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel festes Kohlendioxid, sogenanntes Trockeneis, mit einer Temperatur von -78,5 °C eingesetzt wird. Das Verfahren wird in der Oberflächentechnik zum Reinigen eingesetzt. Trockeneis ist elektrisch nicht lei…
Bild: Messer startet größte Anlage zur CO2-RückgewinnungBild: Messer startet größte Anlage zur CO2-Rückgewinnung
Messer startet größte Anlage zur CO2-Rückgewinnung
Der Industriegasespezialist Messer gewinnt in Belgien 150.000 Tonnen CO2 im Jahr aus Industrieabluft, um es wiederzuverwerten. Bei dem britischen Unternehmen Ineos Oxide im belgischen Zwijndrecht bei Antwerpen hat Industriegasespezialist Messer eine neue CO2-Verflüssigungsanlage mit einer Jahresproduktionskapazität von 150.000 Tonnen Kohlendioxid in Betrieb genommen. Messer betreibt die größte CO2-Anlage der in Europa und Asien tätigen Messer Gruppe gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen IJsfabriek Strombeek unter dem Namen des Joint-Ventu…
Bild: B 247-Verlegung: Knopek erwartet Bekenntnis der LandesregierungBild: B 247-Verlegung: Knopek erwartet Bekenntnis der Landesregierung
B 247-Verlegung: Knopek erwartet Bekenntnis der Landesregierung
… politischen Signal aus Hannover für das zentrale Infrastrukturprojekt im Untereichsfeld“, so Knopek. Der FDP-Politiker ist nach der Aussage der Landtags-Grünen, in den nächsten Jahren keine Spatenstiche für Straßenbauprojekte vornehmen zu wollen, um den Weiterbau aller Teilabschnitte der B 247 besorgt. Bereits vor sechs Wochen hatte sich Knopek deshalb an den …
Manifest von Heiligenroth: Kritischen Wissenschaftsdiskurs zur Klimafrage nicht unterbinden
Manifest von Heiligenroth: Kritischen Wissenschaftsdiskurs zur Klimafrage nicht unterbinden
UN-Modellrechnungen rechtfertigen keinen ideologischen Glaubenskrieg Heiligenroth, ne-na.de - Szenarien über die zukünftige Klimaentwicklung werden heute vom UN-Weltklimarat (IPCC) erstellt. Die Regierungen der Welt haben sich seit Rio 1992 zum Handeln gegen den „menschengemachten Klimawandel“ verpflichtet. Alle Maßnahmen beruhen auf der These, dass zusätzliches Kohlendioxid in der Atmosphäre seit Beginn der industriellen Revolution ab dem 19. Jahrhundert zu einer Erwärmung im 20. Jahrhundert geführt hat. Grundlage sind unter anderem wenige …
Bild: Zwei neue Solarparks in Großheirath & UntersiemauBild: Zwei neue Solarparks in Großheirath & Untersiemau
Zwei neue Solarparks in Großheirath & Untersiemau
Spatenstiche in Großheirath und Untersiemau: Wacker PV errichtet in Kooperation mit greentech zwei neue Solarparks. Die Franken wollen die Kooperation mit dem Hamburger Photovoltaik-Spezialisten in den kommenden Jahren weiter ausbauen und sich für eine ökologische Zukunft einsetzen.In den kommenden Wochen entstehen in den benachbarten Gemeinden Großheirath …
Sie lesen gerade: Spatenstiche für Kohlendioxid-Produktionsanlagen