openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gruppen-Coaching mit Methodenmix

25.10.201216:21 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) - Neues Whitepaper mit Fallbeispiel

Das Arbeitsformat Gruppen-Coaching findet immer häufiger seinen Weg in die Personalentwicklung. Die Gründe dafür sind der nachhaltige Nutzen für alle Involvierten: Für die Teilnehmer, ihre Umfeldgruppen und für die Organisation.




Internationale Konzerne und mittelständische Betriebe haben das Gruppen-Coaching für sich als nachhaltige Führungskräfteentwicklung entdeckt. Sie erzielen damit eine gemeinsame Sprachlichkeit und ein weitreichendes Führungsverständnis. Sie entwickeln auf diesem Weg ihre Unternehmenskultur von innen nach außen. Die Teilnehmer erleben und verinnerlichen Selbstverantwortung in ihrer Führungsrolle und vermitteln diese an ihr Umfeld weiter. Die Unternehmenskultur bekommt Rollenmodelle und Nachhaltigkeit.
Gruppen-Coaching ist kein Teamcoaching und keine Teamsupervision. Im Gruppen-Coaching arbeitet eine heterogene firmeninterne Teilnehmergruppe an ihren Entwicklungs- und Führungsthemen.
Das neue White Paper "Gruppen-Coaching mit Methodenmix" (http://www.usp-d.com/whitepapers/gruppen-coaching-mit-methodenmix/) zeigt die Differenzierung des Gruppencoaching von ähnlichen Herangehensweisen wie Teamcoaching, Teamsupervision, Gruppensupervision am Fallbeispiel der österreichischen OMV Gas & Power GmbH auf.
Im dargestellten Gruppencoaching werden vor allem der Methodenmix und seine Zusatzwirkung ins Zentrum gestellt. Die Vorteile für die Teilnehmer und das Unternehmen sind gut erkennbar abgebildet. Im Gruppencoaching bieten sich Interventionsebenen, die durch den Methodenmix zustande kommen. Beitragende sind dabei die externen Themenexperten und internen Gastreferenten.
Gruppencoaching ist hier ein Format für ein unternehmensinternes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm. Die Zielgruppen können Nachwuchsführungskräfte, das mittlere Management und auch Top Manager sein. Die Fokuspunkte und Zielsetzungen differieren je nach Zielgruppe. Die Interventionsebenen und das Format bleiben weitgehend gleich.
Der Nutzen wird von allen Zielgruppen ähnlich definiert: Gesteigerte Selbstverantwortung und erlebte Sinnhaftigkeit der Führungsrolle führen zu einem vertieften Verständnis der Unternehmenszusammenhänge. Die Vernetzung der Teilnehmer untereinander trägt das Entwicklungserleben in weit entfernte Teile des Unternehmens und schafft Verständnisbrücken über räumliche Distanzen. Vertrauen erwächst und schafft innerhalb einer ersten Community eine Vertrauenskultur, die sich an die Unternehmenskultur andockt und diese weiterentwickelt.
Die Attraktivität des österreichischen Konzern-Fallbeispiels beruht auch auf diesem Methodenmix. Die unterschiedlichen Interventionsebenen werden im White Paper genauer in ihrer Funktionsweise und Wirkung beschrieben. Die Gruppe als Gruppe, die Teilnehmer in paarig aufgebauten Peerbeziehungen auf Augenhöhe, die unterschiedlichen externen Experten und internen Gastmoderatoren tragen zur Vielfalt und zur nachhaltigen Verankerung der Entwicklungsthemen bei. Der Coach in seiner Funktion als umfassende Formatklammer und durchgehender Begleiter innerhalb der Gruppe und in Einzelcoaching-Situationen bleibt der Referenzpartner, der die Teilnehmer in ihrer Entwicklung begleitet.
Führungskräfteentwicklungsprogrammen liegt ein inhaltliches Konzept und Curriculum zugrunde. Unterschiede ergeben sich aus dem Anspruchsniveau der Zielgruppen, der strategischen Ausrichtung der Organisation und den aktuellen Herausforderungen der Unternehmensumwelten. Im Gruppen-Coaching steht die Entwicklung des Einzelnen in seiner Führungsrolle und seiner Selbstverantwortung innerhalb der Organisation im Zentrum.
Interaktives Arbeiten, Erleben, Reflexion stehen vor Theorie-Input. Auseinandersetzung braucht Vertrauen und Raum. Als zentral wird von den Teilnehmern und Beitragenden die Vertrauensbildung und Vertrauenskultur im Gruppen-Coaching beschrieben. Kleinformatige Arbeitsweisen sind die Peerbeziehungen, die zwischen den Modulen die weiterführende Betreuung der Coachingpartner untereinander und die Reflexionsarbeit während der Veranstaltung tragen. Einzelreflexion gewinnt durch den anschließenden Austausch. Projektarbeiten dienen der Verankerung der Erfahrung in den wirtschaftlichen Alltag des Unternehmens. Themenexperten als Gastreferenten parallel zum Coach bringen qualitativ anspruchsvollen Input mit internationalem Benchmark. Die internen Gäste unterfüttern den Prozess durch Hintergrundwissen, erleben Entwicklung und fordern sich selbst in ihrem Wachstum durch den Austausch.
Gruppen-Coaching Programme bedürfen einer Architektur. Die Komplexität im beschriebenen Fallbeispiel verlangt ein konkretes Design. Der Ablauf wird projekthaft geplant und durchgeführt. Jeder Beitragende und jeder Teilnehmer hat konkrete Orientierung vom Startpunkt über die Wegstrecke zum Ziel. Die im Prozess angestrebte Selbsterfahrung und Reflexion findet so einen Rahmen, der Sicherheit und Orientierung bietet.
Ein erfolgreiches Gruppen-Coaching hat Rahmenbedingungen. Die Erfolgsfaktoren sind die Projektierung, die Gesamtverantwortung für alle Projektphasen beim Coach, die orchestrierte Kooperation aller Beteiligten. Das in der Gruppe gestaltete Vertrauen zwischen Klient = Klientengruppe und Coach wird auf die Außenbeziehungen projiziert auf das Unternehmen und die Gruppe und alle Beitragenden.
Die Sinnsuche und die Sinnentwicklung sowohl junger als auch erfahrener Potentials ist ein wesentlicher Beitrag zum gesunden, persönlichen Wachstum und zum nachhaltigen Wirken der einzelnen Führungskraft und ihres Unternehmens.
In Berlin findet am 6. November die 10. DGFP-Fachtagung Personalentwicklung - Versteckte Potenziale erkennen und fördern statt. Unter dem Titel „Gruppencoaching - Ein Lernformat zur Führungskräfteentwicklung und Zukunftsgestaltung in Unternehmen“ wird die Weiterentwicklung des Programms vorgestellt mit folgenden Schwerpunkten:
Die Magie des Gruppencoaching – Worum geht es?
Der Methodenmix - Arbeitsformate auf verschiedenen Ebenen (Individuum, Peers, Gruppe)
Fallbeispiele - Ausgangssituationen, Programmziele und Lessons Learned Erfolgsfaktoren zur Implementierung des Gruppencoachings


Autor: Petra Schulte

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673982
 930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gruppen-Coaching mit Methodenmix“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von USP-D Deutschland Consulting GmbH

Terminankündigung 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung in Düsseldorf
Terminankündigung 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung in Düsseldorf
• USP-D Deutschland Consulting lädt Unternehmen zur 21. USP-D Community of Practice Personalentwicklung am 8. September 2016 nach Düsseldorf ein. • Thema der Veranstaltung: Führung für nachhaltigen Unternehmenserfolg • Begrenzte Plätze sind noch verfügbar. Düsseldorf, 5. September 2016: Am Donnerstag, den 8. September 2016, findet zum 21. Mal in diesem Jahr die USP-D Community of Practice Personalentwicklung (CoP PE) in Düsseldorf statt. In der 2-stündigen Veranstaltung diskutieren HR-Verantwortliche verschiedener Unternehmen aus dem Großr…
1. Treffen der USP-D Community of Practice Personalentwicklung in 2013
1. Treffen der USP-D Community of Practice Personalentwicklung in 2013
Die USP-D Community of Practice Personalentwicklung, die Diskussions- und Lernplattform für Personaler und Personalentwickler, startet ins Jahr 2013. Im vergangenen Jahr hat sich die Community of Practice zu den Themen „Vertrauenskultur“, „Rolle der Personalentwicklung“ und „Talent Management“ getroffen und sehr engagiert ausgetauscht. Dieser Dialog setzt sich im Januar fort. Im Auftakttreffen wird das Thema sein: „PE-Controlling – Über die Wirksamkeit von PE-Maßnahmen“. Unternehmensführungen bitten die Personalentwicklung und das Personalman…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was ist Coaching?Bild: Was ist Coaching?
Was ist Coaching?
Was bedeutet Coaching? Der Begriff „Coaching“ kommt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich Kutscher. Heutzutage wird dieser Begriff hauptsächlich in Verbindung mit Sport und Wirtschaft verwendet. Unter Coaching versteht man eine zeitlich begrenzte, partnerschaftliche Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen und/oder Gruppen im beruflichen Kontext. Coaching ist heute ein etabliertes und hocheffektives Instrument zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung. Nicht nur Unternehmen, auch immer mehr Privatpersonen schätzen diese spezi…
Bild: Erfahrungsberichte zum Coaching von Max Weiss Bild: Erfahrungsberichte zum Coaching von Max Weiss
Erfahrungsberichte zum Coaching von Max Weiss
… unerlässlich sind. Inhalt • Einleitung • Portrait • Die Coaching-Philosophie von Max Weiß • Die Coaching-Dienstleistungen von Max Weiß • Persönliches Coaching •Gruppen-Coaching • Online-Lehrgänge • Kundenrezensionen und Feedback • Erfolgsberichte • Konzepte und Methodik • Personalisierte Lösungen • Verfügbarkeit der Programme • Abgrenzung zu …
Bild: Noch Plätze frei! DCV-zertifizierte Coachingausbildung ab 23.09.2011 im Raum DüsseldorfBild: Noch Plätze frei! DCV-zertifizierte Coachingausbildung ab 23.09.2011 im Raum Düsseldorf
Noch Plätze frei! DCV-zertifizierte Coachingausbildung ab 23.09.2011 im Raum Düsseldorf
… Methoden lenkt. Für den nächsten Ausbildungsgang ab September 2011 sind noch Plätze frei. „Klasse finde ich die ausgeglichene Mischung aus Theorie und Praxis und der Methodenmix“, so eine Teilnehmerin der derzeitigen Ausbildungsrunde, „wir bekommen Input und können alles sofort ausprobieren und üben“. Sieben Männer und Frauen absolvieren zur Zeit bei …
Coaching - Wege aus der Krise
Coaching - Wege aus der Krise
… stattfinden. Es gibt Einzel-Coaching, auch Single-Coaching genannt, welches die häufigste Coaching-Form ist und meistens durch einen externen Coach durchgeführt wird. Daneben gibt es das Gruppen-Coaching, auch System-Coaching genannt, da es sich auf einzelne Gruppen, aber auch ganze Systeme beziehen kann. Die Coachees, also die Personen, die gecoacht werden, …
Medientraining von Rhetores
Medientraining von Rhetores
… bei der freien Rede vor Kamera und Mikrofon vertieft. Verknüpfung von Theorie und Praxis Rhetores setzt bei der Vermittlung der Lerninhalte auf einen Methodenmix, bei dem theoretisches Wissen anhand vieler praktischer Übungen, Beispielen aus der Medienwelt und Coaching-Elementen veranschaulicht wird. Sicherheit und Selbstverstrauen werden vermittelt …
Bild: Wiblishauser-Seminare: Grundlagen des Mentaltrainings (München)Bild: Wiblishauser-Seminare: Grundlagen des Mentaltrainings (München)
Wiblishauser-Seminare: Grundlagen des Mentaltrainings (München)
… Methoden. Der mentale Übungskoffer Nützliche, einfache, vielseitige mentale Methoden (aus dem Bereich Visualisieren, Affirmationen, Entspannung) für den Alltag eines Mentaltrainers.Methodenmix Kombination unterschiedlicher Ansätze für Fortgeschrittene. Die Besonderheiten dieses Seminars 1. Das Seminar steht allen offen, die die Grundlagen des Mentaltrainings …
Bild: e-Learning Anbieter SkillSoft präsentiert Lernportal für FührungskräfteBild: e-Learning Anbieter SkillSoft präsentiert Lernportal für Führungskräfte
e-Learning Anbieter SkillSoft präsentiert Lernportal für Führungskräfte
… Advantage zu Themengebieten wie Talentmanagement, Personalentwicklung sowie Coaching angeboten werden. Viele weitere werden demnächst folgen. Die Webinar-Inhalte sind: - Schlüsselkompetenzen für das Führungspersonal - Methodenmix bei SkillSoft Leadership Advantage Wann: Fr., den 25. Mai 2012 um 9:30 Uhr Dauer: 1/2 Stunde Wo: An jedem PC mit Web-Zugang Die …
Bild: Innere Konflikte und die LösungenBild: Innere Konflikte und die Lösungen
Innere Konflikte und die Lösungen
Der Markt ist mit Coaches überflutet und es bedarf einer Trennung der Coaching-Arten. Ein Trend dabei besteht, das die Klienten in Gruppen positiv bestärkt werden und erfolgreich Geschäfte tätigen, das durch externe Lösungen. Im Internet werden die Menschen in Webinaren nach einer bestimmten Vorlage gecoacht oder selber zum Coach gemacht, der eigentliche Sinn des Coachings geht verloren. “Es geht sich beim Coaching um den Klienten, intraindividuell zugeschnitten, er hat seine Lösung schon und die kann freigelegt werden!” - so Stefan van den H…
E+P führt Interkulturelles Training China für SICK AG durch
E+P führt Interkulturelles Training China für SICK AG durch
… besonders guten Praxistransfer, auch die Nachhaltigkeit des vermittelten Wissens steht im Mittelpunkt. So legen wir besonders großen Wert auf einen ausgewogenen Methodenmix, der verschiedene Übungen, Rollenspiele und Simulationen beinhaltet.", berichtet Geschäftsführer Markus Eidam. Die Durchführung von Trainings zu China ist bei Eidam & Partner …
Bild: Supervisions- und Coaching-Gruppen für Solo-Selbstständige in Bonn und KölnBild: Supervisions- und Coaching-Gruppen für Solo-Selbstständige in Bonn und Köln
Supervisions- und Coaching-Gruppen für Solo-Selbstständige in Bonn und Köln
Gerade Solo-Selbstständige brauchen neben aktuellen Aufträgen immer wieder neue Impulse und Gelegenheiten, um die Arbeit zu besprechen und weiterzuentwickeln. Beides finden Solo-Selbstständige aus Köln und Bonn jetzt in den Supervisions- und Coaching-Gruppen von JobSinn: Unter dem Motto 'Entspannter effektiv erfolgreich' startet am 3. März in Bonn die Supervisionsgruppe zu Kommunikation, Berufsrolle und Selbstmanagement. Am 10. März beginnt die Coaching-Gruppe 'Kunden gewinnen mit starkem Profil!', für alle, die Konzept, Profil und Akquise o…
Sie lesen gerade: Gruppen-Coaching mit Methodenmix