(openPR) Das Coachingcenter Margot Abstiens startet den 3. Ausbildungsgang für Coaching mit kreativen Methoden
Hilden, den 23.08.2011
„Coaching ist eine Profession, die man lernen kann - und muss, wenn man es verantwortlich und qualitativ hochwertig machen will“, ist die Auffassung von Margot Abstiens, selbst seit vielen Jahren selbstständige Coach. Zum dritten Mal bietet sie nun gemeinsam mit ihrem ebenfalls langjährig erfahrenen und auf hohem Niveau zertifizierten Kollegen Peter Fuhrmann (MCC/ICF) eine Coachingausbildung an, die ein besonderes Augenmerk auf kreativitätsorientierte Methoden lenkt. Für den nächsten Ausbildungsgang ab September 2011 sind noch Plätze frei.
„Klasse finde ich die ausgeglichene Mischung aus Theorie und Praxis und der Methodenmix“, so eine Teilnehmerin der derzeitigen Ausbildungsrunde, „wir bekommen Input und können alles sofort ausprobieren und üben“. Sieben Männer und Frauen absolvieren zur Zeit bei Margot Abstiens ihre Coachingausbildung und profitieren gemeinsam u.a. davon, dass „wir gutes Feedback bekommen, uns selbst verantwortlich einbringen können und dass die Entwicklung eigener Ideen gefördert wird“. Ihnen gefällt der gute Kontakt zueinander und der große Raum für eigene Anteile und auch für Spa?.
„Die Ausbildung ist gedacht für Männer und Frauen mit Beratungs-, Trainings-, Lehr- oder Führungserfahrung, die selbstständig oder angestellt als Coach arbeiten wollen oder Coachingelemente gezielt in ihrer Beratungs- oder Lehrtätigkeit einsetzen wollen“, so die Diplom-Pädagogin, „auch Personalentwickler/innen, die das Instrument Coaching im Unternehmen einsetzen und konzeptionell an das Thema herangehen wollen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen“.
Die Ausbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 12 Personen statt, geht über 12 Monate und umfasst 200 h – zuzüglich Eigenarbeit. In neun Modulen (überwiegend am Wochenende) wird Coaching erlebt, geübt und reflektiert. Theorieeinheiten erhellen die Praxis. Zusätzlich gibt es Kleingruppensupervision zur gezielten Qualitätsentwicklung der eigenen Coachingtätigkeit und das Üben in kollegialen Dreiergruppen. Wesentlich ist eine gute Arbeitsatmosphäre.
„Ich bin mir der Verantwortung bewusst, die ich habe, wenn ich junge KollegInnen ausbilde“, so die studierte Erwachsenenbildnerin, „deshalb orientiere ich mich an den höchsten auf dem Coachingmarkt befindlichen Standards und habe mich selbst als Lehrcoach und meine Coachingausbildung vom Deutschen Coachingverband (DCV) zertifizieren lassen.
Die kreativen Methoden ermöglichen eine effektive Arbeit, die Menschen sehr schnell verstehen lässt und zu ihren eigenen Lösungen führt. Auch das allein über Sprache schwer zugängliche Wissen, das jeder Mensch in sich trägt, wird durch sie nutzbringend angezapft.
„Was mir auch sehr gut gefällt, ist die breite Themenauswahl“, so einer der diesjährigen Absolventen. „Und der entspannte Stil zu leiten und zu begleiten“, ergänzt eine andere Teilnehmerin.
Ziel der Ausbildung ist es, dass jede/r angehende Coach auf den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen aufbaut und auf dieser Basis ein eigenes Coachingkonzept entwickelt. Aus dem großen Pool der erlebten Methoden sucht sich jede/r eine eigene Auswahl zusammen und entwickelt einen persönlichen Coachingstil.
Margot Abstiens arbeitet auf der Grundlage des integrativen Ansatzes nach H. Petzold, Ilse Orth u.a. und bezieht zudem u.a. Methoden aus dem NLP, Modelle aus der Kommunikations-forschung, der Linguistik, der Transaktionsanalyse mit ein. „Ein Coachingansatz muss in sich stimmig sein“, so die Ausbildungsleiterin, „die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit des Gegenübers fördern und hohe ethische Grundsätze berücksichtigen.“
Die Ausbildung kostet 3.650 Euro zzgl. MWST, Ratenzahlung für SelbstzahlerInnen ist möglich. Wer teilnehmen möchte, muss Lust auf vielseitiges Lernen haben und bereit sein, sich selber einzubringen und andere wertschätzend zu unterstützen.
Mehr Infos bei Margot Abstiens, Tel. 02103-254476 oder












