(openPR) Seit Jahren kämpft die Marke Solingen um ihre Werthaltigkeit. Die Gründe: Produkt-Piraterie, Fälschungen und Billig-Kopien, der Wegfall traditioneller Absatzkanäle im innerstädtischen Einzelhandel und die Entwicklungen im Onlinegeschäft. Gerade bei letzterem haben viele kleine und mittelständische Unternehmen der Solinger Schneidwaren-Industrie Anschlussschwierigkeiten. “Dem soll jetzt Einhalt geboten werden“, sagen Solingens Oberbürgermeister Norbert Feith und Wirtschaftsförderer Frank Balkenhol. Vor Monaten ergriff Balkenhol die Initiative und trommelte die Solinger Unternehmen zusammen. Zudem gewann er mit Gunther Hahn und Marcus Aue zwei erfahrene E-Commerce- und Marketing-Spezialisten. Diese entwickelten den ersten Online-Shop „www.cutero-solingen.de“, der ausschließlich Solinger Qualitätsprodukte im Gemeinschaftsvertrieb vertreibt. Mit dabei: die Mehrzahl der Schneidwarenhersteller aus Solingen.
Grundsätzlich neu an diesem Ansatz: Die Solinger Schneidwaren-Unternehmen selbst bilden den Beirat des neu gegründeten Unternehmens „cutero“ und entscheiden über die Sortimentspolitik. Mit ihrem Produktangebot garantieren sie die Solinger Herkunft. Alle Produkte, die via cutero angeboten werden, unterwerfen sich damit zu 100 Prozent der Schneidwarenverordnung, dem alten „Solingen-Gesetz“.
„Seit Jahrhunderten tauchen immer wieder Billig-Kopien Solinger Produkte auf“, sagt Solingens Oberbürgermeister Norbert Feith. „Der wirtschaftliche Schaden hat mit der Globalisierung jedoch bislang unbekannte Ausmaße angenommen, welche den gesamten Industriezweig massiv beeinträchtigen. Bislang wurden über den Markenschutz die „Trittbrettfahrer“ verfolgt. Jetzt bietet cutero weltweit die Qualität aus Solingen aktiv und unterscheidbar von Nachahmern an.“
Frank Balkenhol: „Mit cutero gelang es uns nach rund sechs Jahren intensiver Aufbauarbeit erstmals die überwiegende Zahl der Solinger Markenunternehmen für das Thema Gemeinschaftsvertrieb zu sensibilisieren und Nägel mit Köpfen zu machen. Und das wird auch auf die Pflege der Weltmarke Solingen einzahlen. Cutero will der Garant dafür sein, dass Solingen drin ist, wenn Solingen drauf steht. Die Marke Solingen soll Kunden wieder mehr Orientierung und Vertrauen geben.“
Am 1. Oktober ging die Internetseite www.cutero-solingen.de mit über 1.500 Solinger Qualitätsprodukten offiziell an den Start. „cutero zahlt als Online-Shop auf Kaufgewohnheiten ein, die sich immer stärker herauskristallisieren: Käufer stöbern heutzutage gern im Internet und durchlaufen alle Phasen der Kaufentscheidung am heimischen PC“, erklärt E-Commerce-Experte Gunther Hahn. „cutero wird mit zahlreichen Marketing-Aktionen angreifen und viele Kommunikations-Kanäle nutzen, um der Marke Solingen in der Weltöffentlichkeit wieder ein Profil zu geben“ unterstreicht Marcus Aue, der zusammen mit Gunther Hahn die Geschäftsführung von cutero bildet. „Zurzeit sind 17 namhafte Solinger Unternehmen bei cutero an Bord. Mit weiteren Solinger Herstellern führen wir zurzeit noch Gespräche. Wir freuen uns über jeden der mitmacht“, so Aue weiter. Der Ausbau des Versandhandels wird Solingen auch neue Arbeitsplätze bescheren. Die Internationalisierung des Online-Shops und der Aufbau weiterer Vertriebskanäle stehen für das kommende Jahr auf dem Plan.
„Mit ihrer Idee hat die Wirtschaftsförderung Solingen offene Türen eingerannt“, unterstreicht Peter Schultes, Geschäftsführer von Picard & Wielpütz. „Cutero trifft unserem Verständnis nach den Nerv der Zeit. Auch das ist einer der Gründe, warum wir erstmals unsere Schlagkraft als Hersteller gemeinsam in den Ring bringen“, ergänzt Olga Hoppe, Geschäftsführerin von Textilia Stahlwaren.
„Leider bieten Markenpiraten immer wieder minderwertige Produkte unter dem Namen Solingen an, die mit Solingen nichts zu tun haben. Dadurch werden die Verbraucher getäuscht, die Hersteller und Händler echter Solingen-Produkte geschädigt und Arbeitsplätze vernichtet. Wir wünschen der Initiative Cutero, dass es gelingt, mit einem progressiven Marketing für echte Solinger Markenprodukte diesem Missbrauch entgegen zu wirken“, unterstreicht Ludger Benda von der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid.
Der Erfolg der Solinger Schneidwaren-Unternehmen ist untrennbar mit dem Wert der Marke Solingen verbunden und damit auch mit dem Image und dem Ansehen der Stadt Solingen. Auch in 100 Jahren soll Solingen, wie in der Vergangenheit, in den Köpfen der Weltbevölkerung mit der Erfolgsgeschichte der Schneidwaren-Industrie und Ihren Produkten in Verbindung gebracht werden. Die Internetpräsenz ist dabei der Schlüssel für die Zukunftssicherung der Weltmarke. Diese gilt es zu hegen und zu pflegen. Der Anfang ist gemacht.
Oberbürgermeister Norbert Feith dankt der Wirtschaftsförderung für die Initiative und wünscht den Unternehmen viel Erfolg.
Weitere Informationen unter: http://www.cutero-solingen.de