(openPR) „Made in Solingen“ – Solingen genießt Weltruf! Im Laufe der 700-jährigen Wirtschaftsgeschichte unserer Stadt entstand eine unverwechselbare Unternehmens- und Kulturlandschaft, eine Markenwelt innerhalb der Weltmarke Solingen. Vom 12. bis 14. Juni 2015 präsentiert die Solingen-Messe an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen interessanten Themen. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen mehr als 60 Aussteller ihre Produkte, Produktneuheiten, Innovationen und Dienstleistungen.
Auch in diesem Jahr steht die Messe unter dem Motto „Die Weltmarke erleben“. Markenkern der Klingenstadt ist die Schneidwarenindustrie. „Uns ist wichtig, dass die Besucher echte Erlebnisse mit nach Hause nehmen“, sagt Frank Balkenhol, Geschäftsführer des Veranstalters Wirtschaftsförderung Solingen. „Erleben heißt, es sich gut gehen zu lassen, zu fühlen, wie es ist vom Barbier mit einem Solinger Rasiermesser rasiert zu werden, Maniküre- und Pedicure-Produkte aus der Klingenstadt in ihrer Anwendung zu erleben, den Umgang mit dem professionellen Kochmessers aus heimischen Betrieben in der Show-Küche zu beobachten, sich Speisen schmecken zu lassen, die mit Küchenaccessoires made in Solingen zubereitet werden. Die Besucher sollen neben den Solingen-Produkten vor allem ein „Solingen-Gefühl“ mit nach Hause nehmen“, so Balkenhol weiter.
„Wir positionieren die Solingen-Messe konsequenterweise als Verkaufsmesse und möchten somit noch mehr Besucher aus der ganzen Region ansprechen.“, hebt Rainer Becker, Leiter Marketing und Kommunikation bei der Wirtschaftsförderung, hervor. „Verstärkt werden wir hierfür auch die Internetplattform www.Solingen-Like.de, unsere Messe-Homepage www.solingenmesse.de sowie die sozialen Medien wie Facebook und Youtube nutzen“. Die Wirtschaftsförderer erwarten zur diesjährigen Messe höhere Besucherzahlen. Rund 10.000 Gäste konnten in 2013 gezählt werden, durch die umfangreichen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen erwartet die verantwortliche Projektleiterin der Solingen-Messe, Lisa Schulze, weitere Besucher: „Schon alleine durch einen zusätzlichen Messetag erwarten wir höheren Zuspruch als bisher und wir wissen, dass wir mit dem umfangreichen Angebot der Unternehmen weitere Messegäste begeistern können“. Die Solingen-Messe ist bereits schon jetzt die größte Leistungsschau im Bergischen Land.
Messe stellt Innovationen für morgen vor
Das Thema „Innovationen“ bietet den Messebesuchern einen weiteren Grund, sich für die vielen Angebote zu interessieren. 3D-Druck beispielsweise ist in aller Munde. Hier bieten Aussteller tiefe Einblicke in die vielen Möglichkeiten dieser neuen Technologie, die sowohl für Unternehmen als auch für Endverbraucher interessant ist. Wieder andere ausstellende Unternehmen widmen sich dem Thema „Künstliche Intelligenz“ und zeigen, wie ein Industrieroboter entsteht. „Das Thema Innovationen wird auf der Solingen-Messe zu einem Brückenthema: An praktischen Beispielen wie dem Stand der Junior-Universität wird gezeigt, wie Kinder für Innovationen sensibilisiert und eigene Entwicklungen auf den Weg gebracht werden können. So lassen sich heute schon Weichen stellen auf dem Weg zu den Fachkräften von morgen“ unterstreicht Frank Balkenhol. Das Thema Fachkräfte ist ohnehin ein natürlicher Schwerpunkt der Messe. Für viele Aussteller ist die Gewinnung von Fachkräften ein wichtiges Thema. Damit möglichst viele „Fachkräfte von morgen“ die Messe besuchen haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Schüler und Studenten an allen Messetagen kostenlosen Eintritt. Ergänzend zu den Aktionen der Unternehmen auf der Messe wird die Wirtschaftsförderung ihr neues Stellenportal zur Akquise und Vermittlung von Fachkräften vorstellen.
„Freizeit und Leben in Solingen“
Auch die Vielfalt des touristischen und kulturellen Angebotes der Klingenstadt kann auf der Messe erlebt werden. In Kooperation mit der Tourismusförderung Solingen, die bei
der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW) ansässig ist, stellen die zahlreichen Leistungsträger ihr Angebot vor. Unter anderem sind das Deutsche Klingenmuseum, das LVR Museum Gesenkschmiede Hendrichs und der Schlossbauverein Burg an der Wupper vertreten. Daneben präsentiert sich auch das Standortmarketing-Portal Solingen-like (www.solingen-like.de). „Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Solingen? Was zeichnet den Wirtschaftsstandort Solingen und die Marke aus? Was bietet das Leben in Solingen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und können den Solingen-Interessierten verdeutlichen, dass die Klingenstadt ein lebens- und liebenswerter Wohn- und Arbeitsstandort ist“, so Rainer Becker, der bei der Wirtschaftsförderung für Solingen-like verantwortlich ist. Für den regionalen Fingerabdruck sorgen auch die Show-Küche mit Profiköchen und regionalen Spezialitäten, die Messe-Lounge und die fast schon legendäre Kinderkoch-Show. “Wir versprechen eine Messe für alle Sinne und für die ganze Familie“, so der Wirtschaftsförderer.
Weitere Informationen unter: www.solingenmesse.de
Fachbesuchertag: Freitag, 12. Juni 2015
Öffnungszeit: 10:00 – 18:00 Uhr | Eintrittspreis: 20,-- € (keine Ermäßigungen)
Besuchertage: Samstag, 13. Juni und Sonntag, 14. Juni 2015
Öffnungszeit Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr | Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 5,-- € (ab 18 Jahren) | Ermäßigt: 3,-- € (Behinderte, Rentner) | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Schüler und Studenten: Freier Eintritt