openPR Recherche & Suche
Presseinformation

INTERGEO 2012: Interaktive Stadtplanung für Zuhause

04.10.201218:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Große Vorhaben im Städtebau sind Konfliktmagneten. Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der diesjährigen INTERGEO in Hannover, wie der Bürger in die Stadtplanung eingebunden werden kann und damit bessere Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden.



(ddp direct) (Darmstadt/Rostock/Graz) Eine Stadt verändert sich. An manchen Stellen wächst sie, andere Gebiete verzeichnen einen Rückgang an Bebauung und Bevölkerung. Auf die Veränderungen müssen Politik und Bürger reagieren. Häufig kommt es dabei zu Konflikten bei unterschiedlichen Interessen. Eine umfassende Analyse der Situation und eine ebenso transparente Kommunikation der vorhandenen Möglichkeiten hilft, Streitfälle zu entschärfen.

„Informationen über städtebauliche Planungen müssen öffentlich verfügbar und die Entscheidungsprozesse für jeden Bürger transparent und nachvollziehbar sein“, sagt Dr. Eva Klien vom Fraunhofer IGD. „Wir wollen den Betroffenen die Möglichkeit eröffnen, sich selbst aktiv in die bauliche und infrastrukturelle Entwicklung ihrer Stadt einzubringen.“

Mit acht weiteren europäischen Projektpartnern arbeitet das Team von Klien im EU-Projekt urbanAPI an Technologien, die eine umfassende Analyse unterschiedlicher Planungsvorhaben in einer interaktiven 3D-Internetvisualisierung ermöglichen. So wird es nach der Vision der Fraunhofer-Forscher zum Beispiel in Zukunft möglich sein, eine neu geplante Busroute in ein interaktives 3D-Modell einzufügen. Auf einer Webseite ist diese Planungsvariante mit ihren simulierten Auswirkungen auf den Verkehrsfluss für jeden einsehbar. Gefällt einem Anwohner diese Planung nicht, kann er in der Darstellung den Verlauf der Strecke ändern und sieht auch direkt die vermuteten Auswirkungen. Zusammen mit einem Kommentar sendet er seinen Gegenvorschlag dann an die zuständige Behörde. „Auf diese Weise sind Entscheidungen nicht nur wesentlich transparenter zu vermitteln“, sagt Klien. „Die Kreativität der Bürger wird auch genutzt, um auf Lösungsideen zu kommen, die näher an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung sind.“ Gleichzeitig sollen auch die Verantwortlichen einen besseren Überblick über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen erhalten.

Das Fraunhofer IGD hat seinen CityServer3D ins EU-Projekt urbanAPI eingebracht. Der CityServer3D verwaltet und verknüpft zwei- und dreidimensionale geographische Daten, erstellt automatisch dreidimensionale Modelle und ermöglicht auch Simulationen mit 3D-Darstellungen. Der CityServer3D wird vom 9. bis 11. Oktober auf der Messe INTERGEO 2012 in Hannover in Halle 9 Stand F.14 präsentiert.

Weiterführende Informationen:
www.cityserver3d.de
www.urbanapi.eu

HINWEIS: Das Fraunhofer IGD, die weltweit führende Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing, hat in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Der Festakt unter dem Motto „25 Jahre visuell – virtuell – digital“ ist am 14. November 2012 in Darmstadt.


http://www.themenportal.de/wirtschaft/intergeo-2012-interaktive-stadtplanung-fuer-zuhause-84486

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668464
 666

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „INTERGEO 2012: Interaktive Stadtplanung für Zuhause“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jetzt-PR

Bild: Currenc Group kündigt geplante Reverse-Fusion mit Animoca Brands Corporation Limited anBild: Currenc Group kündigt geplante Reverse-Fusion mit Animoca Brands Corporation Limited an
Currenc Group kündigt geplante Reverse-Fusion mit Animoca Brands Corporation Limited an
Currenc Group Inc. (Nasdaq: CURR) ("Currenc" oder das "Unternehmen"), ein Fintech-Pionier, der Finanzinstitute weltweit mit Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt, gab heute bekannt, dass es eine unverbindliche Absichtserklärung ("Term Sheet") mit Animoca Brands Corporation Limited ("Animoca Brands") im Hinblick auf einen möglichen Vorschlag unterzeichnet hat, wonach Currenc 100 % der ausgegebenen Aktien von Animoca Brands im Wege einer Reverse-Fusion ("Geplante Fusion") erwerben würde. Nach Abschluss wird erwartet, dass…
Bild: Nachhaltige Technologien im Fokus: ENGEL Austria bei Welt der Wunder Bild: Nachhaltige Technologien im Fokus: ENGEL Austria bei Welt der Wunder
Nachhaltige Technologien im Fokus: ENGEL Austria bei Welt der Wunder
TV-Dokumentation zeigt, wie ressourcenschonende Maschinenlösungen die Kunststoffindustrie verändern Der TV-Sender "Welt der Wunder" widmet sich in einer neuen Dokumentation der nachhaltigen Technologiekompetenz von ENGEL Austria. Die Ausstrahlung ist für den 01. Juni um 20:00 Uhr geplant. Die Sendung zeigt, wie ENGEL mit digitalen Assistenzsystemen, energieeffizienten Antrieben und Recyclinglösungen die Herstellung von Kunststoffteilen in eine nachhaltige Zukunft führt. Effizienz trifft Kreislaufwirtschaft: Wie ENGEL den Wandel vorantreibt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Fraunhofer-Software: Visualisierungen für eine effiziente Stadtplanung Teaser
Fraunhofer-Software: Visualisierungen für eine effiziente Stadtplanung Teaser
Stadtplanung in Zeiten der Smart City ist dann erfolgversprechend, wenn sie alle Beteiligten digital und unkompliziert einbezieht. Das Fraunhofer IGD hat zwei Systeme zur digitalen Stadtplanung entwickelt, die nach Pilotphasen und Praxistests nun für den Einsatz in Kommunen zur Verfügung stehen. Gerade in ländlicheren Gebieten sind alte Ortskerne durch …
Bild: INTERGEO 2011: Ohne Geo geht es nichtBild: INTERGEO 2011: Ohne Geo geht es nicht
INTERGEO 2011: Ohne Geo geht es nicht
Karlsruhe, 22.02.2011. Die INTERGEO sendete zuletzt deutliche Wachstumssignale aus und machte Lust auf mehr: Lust auf die INTERGEO vom 27. bis 29. September 2011 in Nürnberg. Trends und Entwicklungen, die sich im vergangenen Jahr andeuteten, werden in Nürnberg präsentiert. „Ob bei den 3D-Entwicklungen oder im Bereich der Satellitenanwendungen. Komplexer …
Bild: INTERGEO East 2010: Internationaler Branchentreffpunkt am Bosporus / Neuer Termin von 19. bis 21. Mai 2010Bild: INTERGEO East 2010: Internationaler Branchentreffpunkt am Bosporus / Neuer Termin von 19. bis 21. Mai 2010
INTERGEO East 2010: Internationaler Branchentreffpunkt am Bosporus / Neuer Termin von 19. bis 21. Mai 2010
… Daten über die Veredelung bis zur systemintegrierten Applikation. Neuer Anziehungspunkt auf der Messe wird außerdem das Trend und Medien Forum sein: Die interaktive Kommunikationsplattform integriert Fachmedien, Ausstellerpräsentationen, Diskussionen und INTERGEO TV an einer hoch frequentierten Stelle. Partner der INTERGEO East sind in diesem Jahr die …
Bild: INTERGEO 2010: Die dritte Dimension als AlltagsgeschäftBild: INTERGEO 2010: Die dritte Dimension als Alltagsgeschäft
INTERGEO 2010: Die dritte Dimension als Alltagsgeschäft
… Datenverarbeitung und ihrer Präsentation wider", sagt Olaf Freier, HINTE-Geschäftsführer und Projektleiter der INTERGEO. Dreidimensionale Daten und Modelle sind bei Anwendungen der Stadtplanung und der Architektur nicht mehr wegzudenken und treten an die Stelle herkömmlicher, handwerklich gefertigter Modelle. Beispielsweise lassen sich die geplanten …
Bild: Neue Generation des tridicon® CityDiscoverer vorgestelltBild: Neue Generation des tridicon® CityDiscoverer vorgestellt
Neue Generation des tridicon® CityDiscoverer vorgestellt
… oder spezielle Hardware zu benötigen. 3D Analysefunktionen wie Sichtlinienanalyse oder Schattenwurf, Erstellung von Videos und einiges mehr runden den CityDiscoverer als perfektes Tool für Stadtplanung, urbane 3D Visualisierung und ganz allgemein für die Nutzung von 3D Stadtmodellen ab. Die freie Light Version für eine schnelle Visualisierung von …
INTERGEO 2010: DVW-Präsident Thöne: „Highlights des Kongressprogramms sind die neuen Plenary Sessions“
INTERGEO 2010: DVW-Präsident Thöne: „Highlights des Kongressprogramms sind die neuen Plenary Sessions“
Weitere Premiere: INTERGEO-Akademie / Kongresstradition: Hochkarätiger Wissenstransfer, spannende Diskussion und internationaler Gedankenaustausch / Und: Noch mehr Service für Kongressteilnehmer Karlsruhe, 01.07.2010. Die Geofachwelt erwartet zur INTERGEO 2010 vom 5. bis 7. Oktober in Köln einige Neuerungen: „Highlights im Kongressprogramm sind ohne …
Bild: Fraunhofer IGD: Höhere Erträge in der Landwirtschaft durch Sensorik und FernerkundungBild: Fraunhofer IGD: Höhere Erträge in der Landwirtschaft durch Sensorik und Fernerkundung
Fraunhofer IGD: Höhere Erträge in der Landwirtschaft durch Sensorik und Fernerkundung
… einer technischen Infrastruktur, die eine optimale Nutzung der anfallenden Geodaten gewährt. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD kümmert sich insbesondere um die interaktive und flüssige Nutzbarkeit von Big Data mit Raumbezug. Die von anderen Projektpartnern zur Verfügung gestellten Informationen aus Fernerkundung und Sensorik …
Bild: INTERGEO 2016: Ein Werkzeug für die Demokratie in der intelligenten StadtBild: INTERGEO 2016: Ein Werkzeug für die Demokratie in der intelligenten Stadt
INTERGEO 2016: Ein Werkzeug für die Demokratie in der intelligenten Stadt
… die 10 Partner aus 6 europäischen Ländern unter Federführung des Fraunhofer IGD eine ganzheitliche Software-Plattform zur Bürgerbeteiligung. Die Basis dieser Lösung bilden interaktive 3D-Stadtmodelle. Dort werden die Planungsvorhaben bildhaft und damit leicht verständlich angeboten. Das Ganze funktioniert auch online, so dass alle Interessierten bequem …
Bild: Messestandkonzepte für die INTERGEO 2010Bild: Messestandkonzepte für die INTERGEO 2010
Messestandkonzepte für die INTERGEO 2010
… und unkomplizierten Auf- und Abbau des Messestandes durch lediglich eine Person. Ein erfolgreicher Messeauftritt wird durch Medien der digitalen Kommunikation gefördert. Hierzu dienen interaktive Teminalsysteme sowie mobile Eventtools, welche die zu vermittelnden Inhalte auf moderne und verständliche Art und Weise an die Zielgruppe kommunizieren. So …
INTERGEO 2010: Kongress
INTERGEO 2010: Kongress
DVW-Präsident Thöne: „Highlights des Kongressprogramms sind die neuen Plenary Sessions“ / Weitere Premiere: INTERGEO-Akademie / Kongresstradition: Hochkarätiger Wissenstransfer, spannende Diskussion und internationaler Gedankenaustausch / Und: Noch mehr Service für Kongressteilnehmer Karlsruhe, 01.07.2010. Die Geofachwelt erwartet zur INTERGEO 2010 vom …
Sie lesen gerade: INTERGEO 2012: Interaktive Stadtplanung für Zuhause