openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose

02.10.201214:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) - Healthcare Werbeagentur FUSE setzt auf digitale Kommunikation im Gesundheitsbereich -

Die App „MS-Leitfaden für Neurologen“ entspricht dem neuesten Stand der Forschung und dient als sinnvolle digitale Ergänzung zu bereits bestehenden Qualitätshandbüchern. Die Idee zur Anwendung wurde von renommierten Neurologen aus ganz Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ins Leben gerufen. Die von der Healthcare Werbeagentur FUSE entwickelte Applikation enthält unabhängige, mit neurologischen Fachgremien abgestimmte Informationen rund um das Thema Multiple Sklerose (MS).



Die digitale Anwendung, die sowohl für Android, als auch iOS und Tablett/iPad kompatibel ist, hat für Neurologen, Studienschwestern, Pflege- und Rehapersonal mit MS-Schwerpunkt dank der übersichtlichen und strukturierten Arbeitshilfe einen enormen Nutzwert.

App zur Unterstützung bei Erstdiagnose, Medikamenteneinstellung und automatischer Berechnung des Behinderungsgrads

Die App von der Healthcare Werbeagentur FUSE ist in ihrer Funktion als Leitfaden in drei Kernbereiche unterteilt: Dank einer Checkliste unterstützt sie ihren Anwender bei der MS-Erstdiagnose und steht bei der Einstellung von Patienten auf die Medikamente Fingolimod oder Natalizumab zur Seite. Außerdem werden Neurologen visuell und durch entsprechend aufbereitetes Informationsmaterial bei der Einstufung von MS-Patienten in den Behinderungsgrad (EDDS Score) unterstützt.

Ausschluss anderer Erkrankungen und MS-Diagnose

Die interaktive Anwendung, die auch im Offline-Modus verwendbar ist, führt mit einer schrittweisen Führung durch das Menü zur Erstdiagnose der Multiplen Sklerose. Dabei werden sowohl andere Erkrankungen ausgeschlossen, als auch die Entscheidung, ob eine schubförmige (rezidivierend-remittierende) MS oder die seltenere primär progrediente MS (PPMS) vorliegt, unterstützt. Der Benutzer wählt beim iPhone im Menü bei mehreren Möglichkeiten über einen Radio-Button aus. Erläuterungen werden dabei optional angezeigt.

App hilft bei Entscheidung der richtigen Medikamentenwahl

Das von FUSE programmierte Tool steht den Ärzten bei der Einstellung von Patienten auf die Medikamente Fingolimod oder Natalizumab zur Seite. Während Fingolimod in Deutschland vor allem als Eskalationstherapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose zugelassen ist, wird Natalizumab meist bei der Therapie der krankheitsmodifizierenden Monotherapie der hochaktiven, schubförmig remittierend verlaufenden Multiplen Sklerose eingesetzt.

Eine interaktive Workflowtabelle führt über einen längeren Zeitraum durch medizinische Maßnahmen, die jeweils vor, während oder nach der Therapie notwendig sind. Bei beiden Medikamenten erhält der Neurologe Informationen über Indikation, Kontraindikation, Dosierung und Pharmakokinetik.


FUSE entwickelte Tool zur automatischen Berechnung des EDDS-Scores

Durch die von FUSE entwickelte und programmierte APP werden Neurologen auch bei der Einstufung von MS-Patienten in den Behinderungsgrad (EDDS Score) unterstützt. Der Benutzer erhält nach Bewertung der funktionellen Systeme (z.B. Kleinhirn, Sehfunktion,…) Auskunft über den Schweregrad der Behinderung. Dabei wird der EDSS vom Programm automatisch berechnet.

Besonders hilfreich ist auch das von der Werbeagentur integrierte Suchfeld, das Suchergebnisse untereinander auflistet und ganz leicht per Tastatur bedient werden kann. Das Kompetenznetz Multiple Sklerose nutzt die Möglichkeiten digitaler und mobiler Kommunikation zur Unterstützung der Ärzte damit optimal.

Diagnose von MS erfordert Fingerspitzengefühl

MS ist eine chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des zentralen Nervensystems und eine der häufigsten neurologischen Krankheiten bei jungen Erwachsenen. Dank ihrer unterschiedlichen Ausprägung und der oftmals unspezifischen Symptome, erfordert die Erkennung und Einstufung der Krankheit äußerste Sensibilität des behandelnden Neurologen. FUSE hatte die Ausschreibung zur App-Entwicklung des Kompetenznetz Multiple Sklerose mit Sitz in München Anfang Juli 2012 gewonnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668017
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Multiple Sklerose: Neue Qualitätshandbücher zu Interferon-beta und Glatirameracetat auf der DGN 2015
Multiple Sklerose: Neue Qualitätshandbücher zu Interferon-beta und Glatirameracetat auf der DGN 2015
… an Stand NC15 im ersten Obergeschoss des Foyers im Congress Center Düsseldorf. Die KKNMS-Qualitätshandbücher sind seit vier Jahren bewährte, pharmaunabhängige Handreichungen für Neurologen mit MS-Patienten. Erstmals liegen in gedruckter Form auch die Therapieempfehlungen zu Glatirameracetat und Interferon-beta vor. „Beide Wirkstoffe sind bereits lang …
Multiple Sklerose: Neue Medikamente für die Basistherapie
Multiple Sklerose: Neue Medikamente für die Basistherapie
… Hirnentzündung, der sogenannten progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML), gab, so sind bei MS bisher keine gravierenden Nebenwirkungen aufgetreten. Am häufigsten erwarten Neurologen bei beiden Präparaten Magen-Darm-Beschwerden. Bei Teriflunomid müssen in den ersten Monaten die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden, weil diese durch die …
Bild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlichtBild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
… Netzwerks zum Thema „Therapie der Multiplen Sklerose – Update 2014“ war ein voller Erfolg. „Auch zu Basistherapien, die seit Jahren existieren, haben behandelnde Neurologen immer wieder Fragen – insbesondere bezüglich der Wechselwirkungen mit anderen, neu zugelassenen Medikamenten. Die große Nachfrage nach unseren Qualitätshandbüchern zeigt den enormen …
Multiple Sklerose: Neue Therapiehinweise für Neurologen
Multiple Sklerose: Neue Therapiehinweise für Neurologen
… Multiple Sklerose (KKNMS) auf die drei Neuzulassungen zur Therapie Multipler Sklerose. Damit ergänzt das Forschungsnetzwerk die seit 2011 bewährte Reihe der KKNMS-Qualitätshandbücher für Neurologen. „Die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis ist eines der obersten Ziele des KKNMS“, sagt Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Vorstandssprecher des KKNMS. …
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
… unbekannt und es gibt bisher keine Therapie, um die Patienten zu heilen. Zwar schreitet die Forschung zu den Entstehungsmechanismen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose rasant voran, aber noch immer sind viele Fragen offen. Auch in diesem Jahr lädt die Zentralklinik Bad Berka wieder zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ …
Multiple Sklerose: Qualitätshandbücher für Ärzte erstmals als Gesamtausgabe auf dem DGN-Kongress 2016
Multiple Sklerose: Qualitätshandbücher für Ärzte erstmals als Gesamtausgabe auf dem DGN-Kongress 2016
… starke Buch an Stand N5 im Eingangsfoyer des Congress Center Rosengarten Mannheim. Die KKNMS-Qualitätshandbücher sind seit 2011 bewährte, pharmaunabhängige Handreichungen für Neurologen mit MS-Patienten. Erstmals erscheinen die inzwischen zehn Handbücher nicht mehr als Einzelausgaben, sondern als Kapitel einer Gesamtausgabe. Das kitteltaschentaugliche …
Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen
Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen
… 30.09.2011 – Die erste MS-Pille, neue Antikörpertests und Diagnosekriterien: Auf dem Gebiet der MS-Forschung hat sich in diesem Jahr einiges bewegt. Damit niedergelassene Neurologen, aber auch Hausärzte immer auf dem aktuellsten Wissensstand sind, gibt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in regelmäßigen Abständen Leitlinien zur Diagnose und …
Serviceangebot für Neurologen erweitert
Serviceangebot für Neurologen erweitert
… 25.09.2012 – Pünktlich zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) präsentiert das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) die erste MS-App für Neurologen. Die neue Applikation ist die interaktive Umsetzung der KKNMS Qualitätshandbücher zu Fingolimod und Natalizumab sowie des „Kleinen Leitfadens für Neurologen“. Ab …
Multiple Sklerose: Empfehlungen aus der aktualisierten Leitlinie der DGN
Multiple Sklerose: Empfehlungen aus der aktualisierten Leitlinie der DGN
… Komplexität der MS-Behandlung und machen Behandlungsrichtlinien unerlässlich. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) unterstützen Neurologen daher mit einer Leitlinie zur Therapie der Multiplen Sklerose. Prof. Dr. Ralf Gold, Koordinator der Leitliniengruppe und Mitglied der Vorstände …
Multiple Sklerose: Aktualisierungen zur Leitlinie online verfügbar
Multiple Sklerose: Aktualisierungen zur Leitlinie online verfügbar
Therapieinformationen zu den neuen Medikamenten und ein aktualisiertes Stufentherapieschema bringen Neurologen auf den neuesten Stand. Eine Aktualisierung zur Leitlinie für Multiple Sklerose steht ab sofort auf den Webseiten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) zum Download …
Sie lesen gerade: Medizinische App unterstützt Neurologen durch mobile Kommunikation bei Therapie der Multiplen Sklerose