openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen

30.09.201113:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kompetenznetz MS erarbeitet im Auftrag der DGN neue MS-Leitlinien zu Diagnose und Therapie

München/Wiesbaden, 30.09.2011 – Die erste MS-Pille, neue Antikörpertests und Diagnosekriterien: Auf dem Gebiet der MS-Forschung hat sich in diesem Jahr einiges bewegt. Damit niedergelassene Neurologen, aber auch Hausärzte immer auf dem aktuellsten Wissensstand sind, gibt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in regelmäßigen Abständen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) heraus. Die jüngste Überarbeitung, die heute im Rahmen des 84. Kongresses der DGN vorgestellt wird, haben die Experten des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) federführend im Auftrag der DGN erstellt. Darüber hinaus hat das KKNMS in Ergänzung zur Leitlinie zwei Qualitätshandbücher zu den MS-Medikamenten Natalizumab und Fingolimod mit Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag erarbeitet.



Leitlinien geben Ärzten detaillierte Hinweise zur Diagnose einer Krankheit und klären über verschiedene Therapiemöglichkeiten und deren Risiken auf. Basis einer jeden Leitlinie sind wissenschaftliche Publikationen und Studien, die hinsichtlich ihrer Qualität eingeordnet und kritisch bewertet werden. „Diese sogenannte evidenzbasierte Medizin zielt darauf ab, Patienten immer anhand der besten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu behandeln“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Hemmer, stellvertretender Vorstandssprecher des KKNMS. „In unserer jüngsten Überarbeitung der MS-Leitlinien stellen wir Ärzten erstmals auch Evidenztabellen zur Verfügung, sodass unsere Handlungsempfehlungen einfacher und besser nachvollzogen werden können“, ergänzt Prof. Dr. Ralf Gold, Vorstandsmitglied des KKNMS, der die Arbeitsgruppe Leitlinien für die DGN und das KKNMS koordiniert.

Darüber hinaus greifen die neuen Leitlinien die revidierten Diagnosekriterien nach McDonald auf und erläutern die vereinfachten MRT-Kriterien nach Swanton. „Insbesondere freut uns, dass wir nur sechs Monate nach EU-Zulassung von Fingolimod, dem ersten oralen MS-Medikament, unseren niedergelassenen Kollegen bereits detaillierte Hinweise zum Anwendungsbereich sowie möglichen Risiken und Nebenwirkungen an die Hand geben können“, so Hemmer weiter. Dabei seien die KKNMS-Experten zum Teil über die Empfehlungen der Europäischen Zulassungsbehörde EMA hinausgegangen, um bestmögliche Sicherheit im Umgang mit dem neuen Präparat zu gewährleisten. Grundsätzlich wird empfohlen, alle Patienten, die auf die neue Therapie eingestellt werden, im Rahmen von verfügbaren Registerprogrammen zu dokumentieren, so z.B. PANGAEA bei Fingolimod.

Auch bei Natalizumab, einem weiteren MS-Therapeutika, gibt es wichtige Neuerungen: Seit diesem Mai gilt der Nachweis von JC-Virus Antikörpern im Blut als möglicher Biomarker für das Risiko unter Behandlung eine schwere Hirnhautentzündung (progressive multifokale Leukenzephalopathie, kurz PML) zu entwickeln. In den Leitlinien werden die Studien dazu kritisch reflektiert und es wird erörtert, bei welchen Patientengruppen der Bluttest sinnvoll ist.

Qualitätshandbücher für den Praxisalltag

Die Leitlinienkapitel zu den Medikamenten Natalizumab und Fingolimod erscheinen zusätzlich in je einem gesonderten Qualitätshandbuch, das durch Patientenaufklärungsbogen, Checkliste und Workflowtabelle abgerundet wird. „Gerade bei Medikamenten, die so stark ins Immunsystem der Patienten eingreifen, ist es wichtig, Standards in der Anwendung sicherzustellen. Deshalb haben wir uns für die Handbücher als von der Pharmaindustrie unabhängiges Instrument entschieden, das niedergelassenen Neurologen die Arbeitsabläufe im Praxisalltag erleichtern soll“, erläutert Hemmer.

Leitlinien und Qualitätshandbücher entstanden in enger Abstimmung mit dem Ärztlichen Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. und der Task Force „Versorgungsstrukturen“ des KKNMS.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.934
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 575150
 1293

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
München, 22.11.2017. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 09. November 2017 eine Zulassungsempfehlung für die Anwendung von Ocrevus sowohl bei der aktiven schubförmigen als auch bei der aktiven primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur freien Verfügbarkeit der gegen B-Lymphozyten gerichteten Therapie in ganz Europa erfolgt. --- Mit Ocrevus steht Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (MS) nun zum ersten Mal eine echte Therapie-Option zur …
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt  Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
München/Hannover 14.11.2017 Aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender Leberschäden unter Anwendung des MS-Medikaments Daclizumab (Zinbryta®) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Juni 2016 nach einem Todesfall mit Leberversagen die Sicherheitshinweise für das Medikament vorläufig verschärft und ein Prüfverfahren eingeleitet. Am 27. Oktober veröffentlichte die EMA nun zusätzliche Anwendungseinschränkungen. Das Kompetenznetz MS und der DMSG Bundesverband e. V. informieren über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Anwendungsh…

Das könnte Sie auch interessieren:

MODERNE PRAXISORGANISATION ZUR UNTERSTÜTZUNG IM BEHANDLUNGSPROZESS
MODERNE PRAXISORGANISATION ZUR UNTERSTÜTZUNG IM BEHANDLUNGSPROZESS
Bad Aibling, 28.01.2019 Am 28. Januar 2019 wird der internationale Tag „Spaß bei der Arbeit Tag“ gefeiert. Warum Humor hilft, den Praxisalltag effizienter zu gestalten und die Patientenzufriedenheit erhöht, dass erfahren Sie jetzt! Der Versorgungsalltag in deutschen Arztpraxen ist zunehmend von einer steigenden Anzahl von Patienten, Zeit- und Kostendruck …
Bild: Hakro und Aktive-Wear: Die Manufaktur für den Medizinbereich.Bild: Hakro und Aktive-Wear: Die Manufaktur für den Medizinbereich.
Hakro und Aktive-Wear: Die Manufaktur für den Medizinbereich.
Geschaffen für den Praxisalltag. Viele hochwertige HAKRO-Details zeigen dem Betrachter im AKTIVE-WEAR.de Shop sofort, dass er 5-Sterne-Qualität vor sich hat. Markante Beispiele hierfür sind eine Auswahl von über 40 brillanten Farben und 15 Größen, Öko-Tex Standard 100 Zertifizierung, kein Einlaufen, YKK Reißverschlüsse, perfekte Passform, doppelt geriegelte …
Willkommen bei Bedent - Ihrem Experten für zahnmedizinische Produkte in der Schweiz
Willkommen bei Bedent - Ihrem Experten für zahnmedizinische Produkte in der Schweiz
… - ohne Kompromisse bei der Qualität. Bedent verfolgt das Ziel, Zahnärzten in der Schweiz mit qualitativ hochwertigen Produkten und exzellentem Service den Praxisalltag zu erleichtern. Ob Knochenaufbau, Zahnimplantate, Lupenbrillen, Intraoralscanner oder Dentalmikroskope - wir bieten Ihnen alles, was Sie für die moderne Zahnmedizin benötigen. Wir verstehen …
Bild: Qualität in der AugenheilkundeBild: Qualität in der Augenheilkunde
Qualität in der Augenheilkunde
… Management einer Arztpraxis und konnten zudem die traumhafte Sicht über das Rheintal genießen. Qualität- und Prozessoptimierung im Praxisalltag „Welche praktischen Vorteile liefert die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und wieso profitieren sowohl Praxismitarbeiter als auch die Patienten von einem Fehlermeldesystem?“ mit dieser Kernfrage …
Welt Hallo Tag am 21.11.2018 Gelungene Kommunikation im Praxisalltag ist der Schlüssel zum Erfolg!
Welt Hallo Tag am 21.11.2018 Gelungene Kommunikation im Praxisalltag ist der Schlüssel zum Erfolg!
… ein kurzes „Hallo“, ein Lächeln oder ein herzliches Willkommen – dies sind Türöffner für eine gelungene Kommunikationskultur. Somit nimmt die Begrüßung im Praxisalltag einen hohen Stellenwert ein. Erfolgreiche Kommunikation als Praxisprozess Der Erfolg der Kommunikation im Praxisalltag wird zusätzlich von vielen Parametern beeinflusst. Volle Wartezimmer, …
Bild: Ein Tab für alle - Validierte Instrumentenaufbereitung mit dem Oxides Thermo TabBild: Ein Tab für alle - Validierte Instrumentenaufbereitung mit dem Oxides Thermo Tab
Ein Tab für alle - Validierte Instrumentenaufbereitung mit dem Oxides Thermo Tab
… Durch den mehrschichtigen Aufbau werden die Reinigungssubstanzen stufenweise zum passenden Status freigesetzt. Der Tab löst auch hartnäckigste Verschmutzungen, wie sie im Praxisalltag durch Blut, Eiweiß, Knochen- und Salbenreste entstehen. Das macht den zusätzlichen Einsatz von Klarspüler und Salz verzichtbar. Vielseitig, sparsam und validiert Dank des …
Bild: medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voranBild: medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voran
medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voran
… Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG DDM) treibt die medondo AG den Einsatz digitaler Ganzkieferscans mit Verlaufskontrollen im Praxisalltag voran. Mithilfe einer KI-basierten Diagnostik können somit konkrete Behandlungsabläufe und -empfehlungen abgeleitet werden, die wiederum die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung …
Bild: Praxishinweise zur GoBD-KonformitätBild: Praxishinweise zur GoBD-Konformität
Praxishinweise zur GoBD-Konformität
… Rechnungswesen forderte der zunehmende Einsatz von IT eine Überarbeitung der geltenden Standards durch die Finanzverwaltung. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, diese in den Praxisalltag zu integrieren. Um möglichst allen Betroffenen das nun notwendige neue Wissen zu vermitteln, bietet die Vereon AG die neue Seminarreihe GoBD an. Drei Experten …
Bild: Datenschutz in der Zahnarztpraxis - InformationsreiheBild: Datenschutz in der Zahnarztpraxis - Informationsreihe
Datenschutz in der Zahnarztpraxis - Informationsreihe
… Beiträgen des ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen der Beitragsreihe „Datenschutz in der Zahnarztpraxis“ unter dem Titel „EDV-Einsatz im Praxisalltag“. Die Beitragsreihe soll das komplizierte Thema des Datenschutzes anschaulich für den Praxisalltag gestalten und passend zu den jeweiligen Themen praktische Umsetzungsbeispiele …
Höhere diagnostische Qualität für Patienten
Höhere diagnostische Qualität für Patienten
… Ärzte Während Patienten von der Umsetzung der neuen Richtlinien ausschließlich profitieren, bedeutet die neue Ultraschallvereinbarung für Ärzte merkliche Veränderungen im Praxisalltag. Neben einheitlichen Basisanforderungen an ärztliche Bilddokumentationen und deren Überprüfung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen kommt nun auch die Teilnahme an …
Sie lesen gerade: Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen