(openPR) Passau, 27. - 28.09.2012
Auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Tagung informieren Wissenschaftler und Manager die bayerischen Gymnasien über die aktuelle Situation zu Finanzkrise, Energie und Globalisierung. Danach wird erörtert, wie Schülern der Umgang mit diesen gesellschaftlichen Herausforderungen vermittelt werden kann.
Als Verbraucher und zukünftige Teilnehmer am wirtschaftlichen Leben sollen die Gymnasiasten die wirtschaftliche Lage erkennen und bewusst ihr Handeln daran ausrichten. In acht Foren nehmen die Lehrkräfte für ihre Schülerinnen und Schüler wichtiges Unterrichtswissen aus den Bereichen Soziales, Ökonomie und Ökologie mit.
Dazu zählt die Verbraucherbildung im Bereich Geldpolitik. Drei Unternehmen veranschaulichen ihre Ansätze: von der Bedeutung globaler Investitionen, der Mitarbeiterentwicklung bis hin zum bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen. Gerade das Thema Energie hat in Zeiten des Klimawandels eine hohe Bedeutung, ist aber auch für die Zukunft des Standortes Deutschland entscheidend.
Die Tagung in Passau ist gleichzeitig Teil der deutschlandweit stattfindenden Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung" der UNESCO. „SCHULEWIRTSCHAFT hat ein hohes Interesse an ökonomischer Bildung", sagt Elisabeth Kirsch, Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. „So engagieren wir uns gerne bei den Aktionstagen der UNESCO." Die aktuellen Herausforderungen wie Finanzkrise, Klimawandel und Ressourcenverknappung erfordern von allen Akteuren neue Entscheidungsfindungen und Herangehensweisen. Denn nur wer bewusst die Auswirkungen auf das System steuert, kann nachhaltig agieren.