openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie zeigt: Deutsche wollen auch in Zukunft nicht auf das eigene Auto verzichten

13.09.201214:35 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) AutoScout24 untersucht die Erwartungen der Europäer an die Mobilität von morgen

(ddp direct) München, 13. September 2012 – In diesem Feriensommer hat der Benzinpreis ein neues Rekordhoch erreicht. Dennoch will die Mehrheit der Deutschen auch in Zukunft nicht auf das eigene Auto verzichten. 63 Prozent wünschen sich, auch weiterhin ein Automobil zu besitzen, das möglichst viele ihrer persönlichen Anforderungen an Mobilität erfüllt. Damit liegen die Deutschen im Trend, denn 64 Prozent der Europäer teilen diesen Wunsch; an der Spitze stehen die Spanier mit 70 Prozent. Das hat die repräsentative länderübergreifende Studie „Unser Auto von morgen“ im Auftrag von AutoScout24 ergeben. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat dafür 8.800 Europäer befragt, was sie sich vom Auto und der Mobilität der Zukunft erwarten.



Teil-Auto als attraktive Alternative
Auch wenn das eigene Automobil bedeutend bleibt, planen 32 Prozent der Deutschen, in Zukunft Teil-Autos zu nutzen. Dieses Drittel setzt sich aus zwei Gruppen zusammen: 24 Prozent wollen ihr Automobil flexibel mit Carsharing kombinieren und beispielsweise zu einem eigenen, kleinen Stadtflitzer passende Modelle für die Urlaubsreise oder den Umzug mieten. Weitere neun Prozent der Befragten wollen künftig komplett auf ein eigenes Auto verzichten und bei Bedarf Teil-Autos buchen. Europaweit sieht es ähnlich aus: 30 Prozent der Europäer können sich für Carsharing erwärmen, sieben Prozent davon sich sogar die ausschließliche Nutzung der Teil-Autos vorstellen. Vor allem den Österreichern erscheint Carsharing als attraktive Alternative: 13 Prozent geben an, in Zukunft ohne eigenes Auto auskommen zu wollen. „Die Studie zeigt: Das eigene Auto bleibt wichtig, wenn auch nicht unbedingt als Modell `Alleskönner´. Ein Drittel der Befragten wünscht sich flexible Lösungen für die individuelle Mobilität und will daher Carsharing nutzen, entweder als Ergänzung oder als Ersatz für das eigene Auto“, sagt Thomas Weiss, Chefredakteur des AutoScout24 Magazins. „Dieser Trend wird sich in den Ballungszentren wohl noch verstärken.“

Die junge Generation teilt ungern
Deutschland- wie europaweit wächst die Bereitschaft, ausschließlich Carsharing zu nutzen, mit der Größe des Wohnorts und mit zunehmendem Alter. Vor allem die 60- bis 65-Jährigen (Deutschland 16 Prozent, Europa elf Prozent) und die Befragten, die in Städten mit 100.000 Einwohnern und mehr leben (Deutschland 13 Prozent, Europa zehn Prozent), wollen in der Zukunft auf ein eigenes Auto verzichten. Für die Jungen dagegen kommt das eher nicht in Frage. Nur sechs Prozent der 18- bis 29-Jährigen und fünf Prozent der Europäer in dieser Altersstufe können sich das vorstellen.

Im Rahmen der AutoScout24-Studie „Unser Auto von morgen“ wurden insgesamt 8.844 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren in sieben europäischen Ländern befragt (Österreich: 1.003, Belgien: 1.000, Frankreich: 1.461, Deutschland: 1.450, Italien: 1.467, Niederlande: 1.004 und Spanien: 1.459). Die Daten wurden im Zeitraum vom 12. April bis 17. Mai 2012 erhoben. Die Studie kann unter: www.unserautovonmorgen.de kostenlos heruntergeladen werden. Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage unter E-Mail.


http://www.themenportal.de/transport/studie-zeigt-deutsche-wollen-auch-in-zukunft-nicht-auf-das-eigene-auto-verzichten-77564

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663102
 849

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie zeigt: Deutsche wollen auch in Zukunft nicht auf das eigene Auto verzichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AutoScout24 Deutschland GmbH

Bild: Personelle Veränderungen bei AutoScout24: Neue Doppelspitze im MarketingBild: Personelle Veränderungen bei AutoScout24: Neue Doppelspitze im Marketing
Personelle Veränderungen bei AutoScout24: Neue Doppelspitze im Marketing
München, 12. Januar 2006 – Mit Beginn dieses Jahres hat AutoScout24, Europas großer Automarktplatz im Internet, die Verantwortlichkeiten im Marketing neu geregelt. An den zuständigen Geschäftsführer, Markus Hinz, berichten künftig zwei Personen: Andrea Mehringer, die ab sofort das B2B-Marketing leitet, sowie Thomas Eichenberg, der den Bereich Consumer-Marketing übernimmt. Oliver Busch, bisher Leiter des gesamten Marketings, hat das Unternehmen verlassen. Andrea Mehringer (30), seit zweieinhalb Jahren bei AutoScout24, verantwortet als neue Le…
Bild: AutoScout24-Umfrage zeigt: Singen liegt im Trend - Im Auto sind wir alle SuperstarsBild: AutoScout24-Umfrage zeigt: Singen liegt im Trend - Im Auto sind wir alle Superstars
AutoScout24-Umfrage zeigt: Singen liegt im Trend - Im Auto sind wir alle Superstars
München, 21. Dezember – Als Übung für die nächste Casting-Show oder aus purer Lust und Laune: Knapp drei Viertel der Autofahrer singen im Auto. Dies ergab eine aktuelle Umfrage unter den Nutzern von AutoScout24, dem großen europäischen Portal rund um das Thema Auto. Dabei sind Männer und Frauen gleich begeistert bei der Sache – die Zahl der heimlichen Gesangstalente lag bei den Männern mit 72,61 Prozent sogar etwas höher als bei den Frauen mit 71,13 Prozent. Lediglich etwas publikumsscheuer sind die Tenöre: Knapp die Hälfe der befragten Männe…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Peak Car“ – der Deutschen liebstes Kind erfindet sich neu
„Peak Car“ – der Deutschen liebstes Kind erfindet sich neu
… Ländern wie Deutschland ist gesättigt. Dieses Phänomen ist international als „Peak Car“ bekannt und wurde erstmalig im deutschsprachigen Raum von f21, dem Büro für Zukunftsfragen, in einer Studie im Dezember 2012 beleuchtet. Der Autonutzung ist im Wandel und zeigt sich in vielerlei Aspekten, die „Peak Car“ erklären: Jüngere schieben den Autokauf zunehmend …
Bild: Automobilbarometer 2017 – Technologieboom beeinflusst Nachfrage im AutomarktBild: Automobilbarometer 2017 – Technologieboom beeinflusst Nachfrage im Automarkt
Automobilbarometer 2017 – Technologieboom beeinflusst Nachfrage im Automarkt
… Autohersteller sind bereit, sich zu hinterfragen, und mit großen, etablierten IT-Unternehmen sowie kleinen, agilen Start-ups bringen neue Akteure aus dem Bereich der Zukunftstechnologien frischen Wind“, beobachtet Bernd Brauer, Bereichsleiter Automotive Financial Services von Consors Finanz. Diese Entwicklung nehmen die Autofahrer positiv auf. Nach den …
Bild: Deutschlandpremiere für den SEAT Toledo ConceptBild: Deutschlandpremiere für den SEAT Toledo Concept
Deutschlandpremiere für den SEAT Toledo Concept
… Der Toledo Concept zeigt nun in Leipzig die konsequente Weiterentwicklung zu einer äußerst attraktiven Serien-Limousine. Dabei liefert die Studie bereits einen sehr konkreten Ausblick in die Zukunft: Im Jahr 2013 wird die Serienversion bei den deutschen Händlern stehen. Dieses neue Modell steht dabei klar in der Tradition des Toledo, eines höchst erfolgreichen …
Zukunftsstudie #ichinzehnjahren
Zukunftsstudie #ichinzehnjahren
Online-Befragung zur Veränderung unseres Lebens durch neue Technologien Werden persönliche digitale Assistenten uns in Zukunft überall beistehen? Gehören Roboter bald zur Familie? Und brauchen wir noch ein eigenes Auto? Was können virtuelle Realitäten leisten? Das Fraunhofer IAO hat Zukunftsthesen erstellt, welche nun von der breiten Öffentlichkeit …
Bild: Autokauf ist ab sofort Frauensache. Diese Tipps zeigen wie.Bild: Autokauf ist ab sofort Frauensache. Diese Tipps zeigen wie.
Autokauf ist ab sofort Frauensache. Diese Tipps zeigen wie.
… Telefon vom Verkäufer erzählen, wie der Zustand des Autos ist – je älter ein Auto ist, desto wichtiger ist es, nach möglichen Reparaturen zu fragen, die in Zukunft anstehen könnten. Lassen Sie sich kurze Angaben zu Vorbesitzern und eventuellen Schäden / Unfällen machen. Fragen Sie auch nach Zubehörteilen wie Sommer- bzw. Winterreifen sowie deren Zustand. …
Die Liebe zum Auto in Zeiten des Klimawandels
Die Liebe zum Auto in Zeiten des Klimawandels
Eine Zukunfts-Studie des Salber-Instituts, Köln Die derzeitige Wiederbelebung der Autoverkäufe täuscht darüber hinweg, dass ein umfassender Wandel der Autokultur angebrochen ist. „Die Elektrifizierung des Autos ist mehr als ein Motor-Wechsel. Sie ist der Stein, der eine ganze Lawine an Veränderungen auf dem Automarkt ins Rollen bringen wird“, zu diesem …
Bild: Markus Frick warnt vor diesem CrashBild: Markus Frick warnt vor diesem Crash
Markus Frick warnt vor diesem Crash
… Autos verkauft werden, wie in 2007, aber auch nur dann, wenn die Konjunktur bald in Schwung kommt. Nur dann sehen die Experten, die diese Studie geschrieben haben, auch eine Zukunft für die Branche und wir hoffen natürlich, dass die deutschen Autobauer auch ein Teil dieser positiven Zukunft sind. Fazit: Noch drängt sich aktuell aber kein Einstieg in der …
Bild: Peak Car. Das Auto erfindet sich neuBild: Peak Car. Das Auto erfindet sich neu
Peak Car. Das Auto erfindet sich neu
… Automobils scheint an einen Wendepunkt gekommen zu sein. In jüngster Zeit häufen sich Anzeichen, dass das Auto seinen Zenit überschritten hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine Zukunftsstudie, die f/21 – Büro für Zukunftsfragen im Auftrag von Autonetzer.de, der Plattform für p2p-Carsharing, erstellt hat. Die Studie zeigt die Indikatoren des Wandels, stellt die …
Bild: Das eigene Auto ist nicht mehr der Deutschen LieblingBild: Das eigene Auto ist nicht mehr der Deutschen Liebling
Das eigene Auto ist nicht mehr der Deutschen Liebling
… Mietwagen genutzt haben 66 Prozent der Deutschen – gegenüber 62 Prozent der Europäer. 75 Prozent der Europäer und sogar 87 Prozent der Deutschen gehen davon aus, in naher Zukunft einen Mietwagen zu nutzen. Dabei geben 44 Prozent der Deutschen an bereit zu sein, für ein umweltfreundlicheres Mietauto einen höheren Preis zu bezahlen – gegenüber 38 Prozent …
Synovate untersucht die Frage - Ist das “grüne Auto” das Traumauto der Zukunft?
Synovate untersucht die Frage - Ist das “grüne Auto” das Traumauto der Zukunft?
… – vielleicht etwas weniger komfortabel, aber ganz sicherlich auch „grün“ und preiswert. Synovate ist auch der Frage nachgegangen, wie Menschen denn heute und in Zukunft das öffentliche Beförderungsangebot annehmen. 14% aller Befragten sagen, sie würden in Zukunft den öffentlichen Nahverkauf häufiger nutzen als bisher, wobei mit 39% die größte Zustimmung …
Sie lesen gerade: Studie zeigt: Deutsche wollen auch in Zukunft nicht auf das eigene Auto verzichten