openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kleine und mittelständische Unternehmen [KMU] haben Nachholbedarf - Untersuchung zur DIN SPEC 91020

05.09.201213:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Betriebliches Gesundheitsmanagement [BGM] gewinnt vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen der modernen Arbeitswelt weiter an Bedeutung und rückt in den Focus der Öffentlichkeit. Das Verständnis darüber, was BGM ist und wie es im Unternehmen strukturiert sowie nachhaltig umzusetzen ist, geht weit auseinander.

Mit der im Juli 2012 eingeführten Vornorm DIN SPEC 91020 wurden erstmals qualitäts- und prozessorientierte Anforderungen definiert, die es einer Organisation ermöglichen, ihre internen Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass sowohl das System gesundheitsgerecht und leistungsfördernd gestaltet als auch die Mitglieder der Organisation zu einem gesundheitsfördernden Verhalten befähigt werden. Unternehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich ihr Gesundheitsmanagementsystem auf Grundlage dieser Spezifikation nach einem unabhängigen Audit zertifizieren zu lassen.

Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der DIN SPEC 91020 lag es im Interesse des Instituts für Gesundheit und Management [IfG GmbH] zu erheben, in wie weit ein BGM momentan in deutschen Unternehmen umgesetzt oder geplant ist, wie bekannt die DIN SPEC 91020 bereits ist und ob Akzeptanz und Interesse an solch einer Norm besteht.


Ergebnisse
48% der BGM-Verantwortlichen haben bereits Kenntnis von der DIN SPEC 91020. Etwa die Hälfte der befragten Unternehmen sieht einen hohen bzw. sehr hohen Bedarf [48,2%]. Firmen, denen die DIN SPEC 91020 ein Begriff ist, sehen eher einen Bedarf als diejenigen, denen die Spezifikation unbekannt ist. Während 68% der BGM-Verantwortlichen der KMU den Bedarf als eher hoch oder sogar sehr hoch einschätzen, sind es bei den Großbetrieben lediglich 35%. Dieser Befund zeigt den signifikant höheren Orientierungsbedarf von KMU an. Etwa vier von fünf der befragten Unternehmen sehen derzeit eine geringe Möglichkeit für eine Zertifizierung des eigenen BGMs. Als Barrieren für eine strukturelle Orientierung und spätere Zertifizierung nach DIN SPEC 91020 werden vor allem fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen angeführt.

Hintergrund
Für die Untersuchung im Zeitraum von Juni 2012 bis Juli 2012 wurden 71 Betriebe unterschiedlicher Größenordnung befragt. Dabei waren 38% kleine und Mittelständische Unternehmen [>500 Mitarbeiter] sowie 62% Großbetriebe [über 500 bis über 5000 Mitarbeiter]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 660849
 133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kleine und mittelständische Unternehmen [KMU] haben Nachholbedarf - Untersuchung zur DIN SPEC 91020“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Gesundheit und Management - IfG GmbH

Bild: Neuer Standard „Betrieblicher Gesundheitsmanager/in“ des DIHKBild: Neuer Standard „Betrieblicher Gesundheitsmanager/in“ des DIHK
Neuer Standard „Betrieblicher Gesundheitsmanager/in“ des DIHK
Die Projektgruppe „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertags [DIHK] erarbeitet gegenwärtig eine Ausbildung zum/zur betrieblichen Gesundheitsmanager/in. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung Standardisierung für diese Berufsgruppe getan. Mitglied der Projektgruppe ist u.a. Dr. Christian Weigl, Geschäftsführer des Instituts für Gesundheit und Management [IfG GmbH] in Sulzbach-Rosenberg. Die IfG GmbH bietet seit über zwei Jahrzehnten Leistungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement [BGM], darunter a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: eStep Mittelstand veröffentlicht Methodik zur Analyse und Auswahl von eBusiness-StandardsBild: eStep Mittelstand veröffentlicht Methodik zur Analyse und Auswahl von eBusiness-Standards
eStep Mittelstand veröffentlicht Methodik zur Analyse und Auswahl von eBusiness-Standards
… Integration von eBusiness-Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse“ statt. Das Forschungsprojekt hat Lösungen und Werkzeuge für den Einsatz von eBusiness-Standards (eStandards) entwickelt, mit denen Unternehmen selbst ermitteln können, wie fit sie im eBusiness schon sind und wie sie geeignete Schritte festlegen sowie geeignete IT-Lösungen schaffen …
Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts
Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts
… Lean Services – Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts" erarbeitet, der nun als DIN SPEC 77007 veröffentlicht wurde. Der Standard unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungsorganisation nach Lean-Management-Prinzipien. Insbesondere für industrielle Dienstleistungen, aber auch für andere Dienstleistungsbranchen …
Kommunen als Moderatoren des digitalen Wandels
Kommunen als Moderatoren des digitalen Wandels
… Handlungsfeldern Von digitalen Lernplattformen bis hin zum Remote-Austausch zwischen Kliniken – die Krise hat zwar diverse Digitalisierungsmaßnahmen beschleunigt, aber auch Defizite und Nachholbedarf offengelegt. Um Kommunen bei der Ausgestaltung des digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit DIN e.V. und …
Mit der DIN SPEC 91415 die Qualität von Unternehmensberatungen gewährleisten
Mit der DIN SPEC 91415 die Qualität von Unternehmensberatungen gewährleisten
… ausgearbeitet. Nun veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) den Leitfaden und macht somit einen großen Schritt in Richtung Qualitätssicherung beratender Unternehmen. Bedeutung des DIN SPEC 91415 Leitfadens Der Leitfaden gibt Anhaltspunkte vor, die für die Beratung zur Realisierung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im …
Bild: Erfolgsfaktor Mitarbeitergesundheit: DQS-Webinar über Forderungen an ein Betriebliches GesundheitsmanagementBild: Erfolgsfaktor Mitarbeitergesundheit: DQS-Webinar über Forderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
Erfolgsfaktor Mitarbeitergesundheit: DQS-Webinar über Forderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
… einer 2011 veröffentlichten Studie den jährlichen Produktivitätsverlust durch kranke Arbeitnehmer. Zugleich stellte der Strategieberater in seiner für die Felix Burda Stiftung durchgeführten Untersuchung fest, dass die Unternehmen ein BGM als Instrument zur Kostensenkung nur unzureichend zu nutzen. Aber warum? Häufig beklagt: Die fehlende Grundlage für …
Bild: Wichtige Norm für den Umgang mit dem Thema BGMBild: Wichtige Norm für den Umgang mit dem Thema BGM
Wichtige Norm für den Umgang mit dem Thema BGM
… Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement oder der nebenberufliche IHK-Zertifikatslehrgang „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ der BSA-Akademie, dem Schwesterunternehmen der Hochschule. Darüber hinaus ist es für Gesundheitsdienstleister, die sich in diesem Bereich positionieren wollen, wichtig, immer auf dem …
Bild: Erstes Anwendungsbeispiel der DIN-Spezifikation 1041 für Outsourcing technologieorientierter DienstleistungenBild: Erstes Anwendungsbeispiel der DIN-Spezifikation 1041 für Outsourcing technologieorientierter Dienstleistungen
Erstes Anwendungsbeispiel der DIN-Spezifikation 1041 für Outsourcing technologieorientierter Dienstleistungen
… präsentiert. Die DIN Spezifikation wurde letzte Woche von dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V. veröffentlicht. Die Spezifikation zeigt kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) ein mögliches Standardvorgehen beim Outsourcing von IT- und wissensintensiven Geschäftsprozessen auf. Analog zu den Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der DIN …
Bild: DEFINO API für Integration von DIN SPEC 77222 in Beratungssoftware anBild: DEFINO API für Integration von DIN SPEC 77222 in Beratungssoftware an
DEFINO API für Integration von DIN SPEC 77222 in Beratungssoftware an
… Banken sind noch nicht vorbereitet – oder fangen gerade erst an, sich auf die Richtlinie vorzubereiten, etwa indem sie Mitarbeiter schulen oder ein Testfeld durchführen. Viele Unternehmen beginnen deshalb aktuell, das Regelwerk der DIN SPEC 77222 in Ihre Beratungs- und Vertriebssoftware zu integrieren. Oftmals wird dieser Aufwand enorm unterschätzt – so …
Bild: Contargo stellt Fachbegriffe digital und Open Source zur VerfügungBild: Contargo stellt Fachbegriffe digital und Open Source zur Verfügung
Contargo stellt Fachbegriffe digital und Open Source zur Verfügung
Das Container-Hinterlandnetzwerk Contargo stellt ab sofort die Java-Bibliothek „Intermodal Domain“ mit Fachbegriffen des Kombinierten Verkehrs (KV) kostenfrei zur Verfügung. Unternehmen und Hersteller können damit auf die Inhalte des freiwilligen Standards DIN SPEC 91073-DIGIT zurückgreifen. So will das Unternehmen dazu beitragen, einheitliche Begrifflichkeiten …
Bild: Neue DIN Spezifikation – APM wirkt mitBild: Neue DIN Spezifikation – APM wirkt mit
Neue DIN Spezifikation – APM wirkt mit
Das Outsourcing wissensintensiver Unternehmensbereiche bietet insbesondere für Kleine- und Mittelständische Unternehmen eine Möglichkeit, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. So ist in der Vergangenheit ein wachsender Markt für Outsourcing-Dienstleistungen entstanden. Die Standardisierung des Outsourcing-Prozesses erscheint dabei von großer …
Sie lesen gerade: Kleine und mittelständische Unternehmen [KMU] haben Nachholbedarf - Untersuchung zur DIN SPEC 91020