openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geflügelpest-Krise beendet - BVET startet Risikoanalyse

29.04.200400:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Geflügelpest-Krise beendet - BVET startet Risikoanalyse

30. Juli 2003

Vögel aus den Niederlanden und Belgien dürfen wieder eingeführt werden. Nachdem in den Ländern seit Anfang Mai kein Tier mehr an Geflügelpest erkrankt ist, hebt das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) die geltende Importsperre am 1. August nach gut drei Monaten auf. Die Krankheit hat zu keinem Zeitpunkt auf die Schweiz übergegriffen. Zur Planung künftiger Schutzmassnahmen gegen Geflügelseuchen prüft das BVET nun die Handelsströme sämtlicher Produkte der Hühnerhaltung.

Die Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza) war Ende Februar in den Niederlanden ausgebrochen und griff Mitte April auf Belgien über. Um einer Einschleppung der Seuche in die Schweiz vorzubeugen, verbot das BVET mittels einer Verordnung am 23. April den Import aller Vogelarten aus den betroffenen Ländern. Für Geflügel und Bruteier hat das Amt bereits seit dem 3. März keine Einfuhrbewilligungen mehr erteilt.

Inzwischen ist der Seuchenzug gestoppt - um das Ziel zu erreichen, mussten über 30 Millionen Geflügeltiere getötet werden. Insgesamt waren 252 Betriebe in den Niederlanden, 8 in Belgien und 1 in Deutschland betroffen. Am 11. Juli hob die EU die Beschränkungen für die Niederlanden, Ende Juni für Belgien und Deutschland, auf. Die Schweiz normalisiert den Vogel- und Geflügelhandel mit den Ländern ab dem 1. August. Einfuhrbewilligungen sind generell für Papageien, Sittiche, Hühner, Gänse, Enten und Tauben nötig.

Mit Risikoanalyse Geflügelseuchen noch effektiver vorbeugen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 6604
 1871

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geflügelpest-Krise beendet - BVET startet Risikoanalyse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Veterinärwesen (Schweiz)

Österreich hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindersamen auf
Österreich hebt BSE-bedingte Importsperre für Schweizer Rindersamen auf
10.02.2003 - Ab sofort kann Schweizer Rindersamen wieder nach Österreich exportiert werden. Damit sind jahrelange Bemühungen der Bundesämter für Veterinärwesen und für Landwirtschaft von Erfolg gekrönt worden. Mit Datum vom 7. Februar 2003 hat die österreichische Regierung nach langen Verhandlungen und verschiedenen Interventionen das Importverbot für Schweizer Rindersamen aufgehoben. Ab sofort kann Rindersamen wieder nach Österreich exportiert werden, wenn in einer Bescheinigung bestätigt wird, dass der Samen nicht von Tieren stammt, bei de…
Internationale Walfangkommission (IWC): Teilnahme der Schweiz an der Jahrestagung in Berlin
Internationale Walfangkommission (IWC): Teilnahme der Schweiz an der Jahrestagung in Berlin
Bern, 6. Juni 2003 - Die 55. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) findet in Berlin statt und dauert vom 16. bis 19. Juni 2003. Der Bundesrat hat heute der Schweizer Delegation das Mandat erteilt: Die Schweiz wird sich dafür einsetzen, dass die dort gefassten Beschlüsse auf wissenschaftlichen Grundlagen abgestützt sind und einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfanges ist nicht, wie oftmals vermutet wird, ein reines Walschutzübereinkommen. Neben dem Schutz der von der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anaplasmose-Fall vor einem Jahr: Schweiz rüstet sich für kommende Tierkrankheiten
Anaplasmose-Fall vor einem Jahr: Schweiz rüstet sich für kommende Tierkrankheiten
… bis dahin unbekanntes Ausmass dieser Krankheit. Forschende der Universität Zürich, des Instituts für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) und des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET) klären nun die Hintergründe des Ausbruches und machen die Schweiz für möglicherweise kommende Seuchen wie die Blauzungenkrankheit bereit. Die Diagnose am 26. August …
Maul- und Klauenseuche: Notfall üben
Maul- und Klauenseuche: Notfall üben
10. November 2003 - Einen Ausbruch der (MKS) proben das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) zusammen mit Behörden von vier Westschweizer Kantonen am 12./13. November 2003. Mit der MKS-Übung NOSOS (griech. für Krankheit) werden die vorhandenen Notfallszenarien in der Praxis überprüft. So tritt erstmals das Nationale Krisenzentrum am BVET in Bern zusammen, …
Enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Universität – für gesunde Tiere und gesunde Konsumenten
Enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Universität – für gesunde Tiere und gesunde Konsumenten
1.Juli 2003 - Die Universität Bern und das Bundesamt für Veterinärwesen BVET wollen künftig auf dem Gebiet der Tierkrankheiten und der Sicherheit tierischer Lebensmittel enger zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck werden sie ab 2004 ihre bakteriologischen Laboratorien zu einem neuen Kompetenzzentrum zusammenlegen. Der Vertrag über die Zusammenarbeit wird …
GOLDMANN: Wirksamere Warn- und Kontrollsysteme sind erforderlich
GOLDMANN: Wirksamere Warn- und Kontrollsysteme sind erforderlich
3. Februar 2004 - Berlin - Zur Geflügelpest erklärt der ernährungs- und agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael : Trotz der Entwarnung im Hamburger Tropeninstitut muss Deutschland und die Europäische Union weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um die Verbraucher vor der Vogelgrippe zu schützen. Bislang gibt es keinen Grund an der Einschätzung von Wissenschaftlern und Bundesregierung zu zweifeln. Danach ist die Gefahr einer Übertragung von Mensch zu Mensch sehr gering. Dennoch können Wissenschaftler dieses Worst-…
Vogelgrippe H5N2 lässt Enten und Gänse gesund – Doch kranke Geflügelpest-Verordnung vernichtet 17 000 Tiere
Vogelgrippe H5N2 lässt Enten und Gänse gesund – Doch kranke Geflügelpest-Verordnung vernichtet 17 000 Tiere
Erreicht die Lobby der Geflügelwirtschaft nun ihr Ziel, mit Hilfe harmloser Viren, die bei gesundem Freilandgeflügel im Kreis Parchim gefunden wurden, die Freilandhaltung als Konkurrenz der Massentierhaltung weiter abzuwürgen? Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft reagierte jedenfalls auf den Fund niedrig pathogener H5N2-Viren prompt mit der Forderung, die Geflügelpest-Verordnung nicht zu lockern. Sie drehte ganz einfach den Spieß im Sinne ihrer Interessen um. Wir halten das für einen unakzeptablen Versuch der Einflussnahme auf…
Bild: Ein Todesfall kündigt sich an - jetzt nicht alleine sein!Bild: Ein Todesfall kündigt sich an - jetzt nicht alleine sein!
Ein Todesfall kündigt sich an - jetzt nicht alleine sein!
Felicia Hauptmann und Alesha Dument sind wahre Notfallengel. Wenige Monate nach dem Tod ihres Mannes, hat Felicia wieder neuen Lebensmut geschöpft. Das Erbe ist nach einer Risikoanalyse angenommen, die Witwenrente beantragt und alle Amtsgänge und Verhandlungen mit Banken sind in ihrem Sinne erledigt. Umsichtig hatte Frau Dument die Dinge in die Hand …
Grosserfolg gegen den illegalen Kaviarhandel
Grosserfolg gegen den illegalen Kaviarhandel
3. November 2003 - Dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) ist ein bedeutender Schlag gegen den illegalen Kaviarhandel gelungen. Insgesamt zwei Tonnen Kaviar illegalen Ursprungs im Wert von rund drei Millionen Franken konnten, nach einem mehr als zwei Jahre dauernden Verfahren, Ende Oktober von der schweizerischen CITES Vollzugsbehörde eingezogen werden. …
Bild: Kostenlose Telematik-Lösung für Entsorger während der Corona-KriseBild: Kostenlose Telematik-Lösung für Entsorger während der Corona-Krise
Kostenlose Telematik-Lösung für Entsorger während der Corona-Krise
… seit Jahren im Einsatz. Zusammenhalt in der Krise Vor erheblichen Problemen im Bereich der Entsorgung im Falle einer Pandemie warnte bereits der „Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012“, fachlich federführend durchgeführt durch das Robert Koch-Institut. Mit seinem Engagement will Couplink dieses Risiko minimieren. Vorständin Monika Tonne: …
Bild: Geflügelpest-Verordnung: Benachteiligung der Freilandhaltungen beendenBild: Geflügelpest-Verordnung: Benachteiligung der Freilandhaltungen beenden
Geflügelpest-Verordnung: Benachteiligung der Freilandhaltungen beenden
Tierschützer und Geflügelhalter, die ihren Tieren Auslauf gewähren wollen, hoffen jetzt auf Erleichterungen für den Betrieb ihrer Freilandhaltungen. Sie unterstützen die Absicht von Ministerin Ilse Aigner, die allgemeine Aufstallpflicht aufzuheben. Darüber hinaus verlangen sie, die derzeit nur für diese Tierbestände vorgeschriebenen virologischen Pflichtuntersuchungen auch für die Intensivtierhaltungen vorzuschreiben. Nur durch eine Gleichbehandlung aller Geflügelhaltungen könnten die bestehenden Wettbewerbsvorteile für die von der Mehrheit d…
Mangelnde Konsequenz bei Rot-Grün in Bund und NRW bei der Bekämpfung der Geflügelpest
Mangelnde Konsequenz bei Rot-Grün in Bund und NRW bei der Bekämpfung der Geflügelpest
Sondersitzung des Bundestagsausschusses beantragt Angesichts der Bestätigung des Ausbruchs der Geflügelpest in Deutschland durch die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Peter Harry Carstensen MdB, und die zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann MdB: Seit den Untersuchungen am 8. Mai auf einem Betrieb bei Viersen bestand der dringende Verdacht, dass die Geflügelpest von den Niederlanden auf Deut…
Sie lesen gerade: Geflügelpest-Krise beendet - BVET startet Risikoanalyse