(openPR) Wenn von der DDR die Rede ist, denken die meisten Menschen an die tödliche Abriegelung der deutsch-deutschen Grenze und die beschränkte Reisefreiheit der DDR-Bürger. Paradoxerweise wurde in der DDR aber mehr gereist als in jedem anderen Land der Welt. Trotz Beschränkung der Reisefreiheit entstand in der DDR ein Massentourismus, den der Münsteraner Historiker Dr. hristopher Görlich anhand bisher unveröffentlichter Quellen untersucht hat.
Die Doktorarbeit schrieb der gebürtige Münsteraner in Potsdam, wo er im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung tätig war. Heute ist Görlich Geschäftsführer der Geschichtsagentur make! history in seiner Heimatstadt Münster. Dabei ist es ihm ein besonders Anliegen, dass auch in Westdeutschland mehr über die DDR bekannt wird.
Am 28. August 2012 stellt Görlich die Ergebnisse seiner Forschungen vor. Der öffentliche Vortrag »Urlaub vom Staat« findet im KreativRaum, Coerdestraße 53a in 48147 Münster statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Görlichs Doktorarbeit ist vor wenigen Tagen unter dem Titel »Urlaub vom Staat. Geschichte des Tourismus in der DDR« im Böhlau-Verlag erschienen. »Der Titel meiner Arbeit ist bewusst mehrdeutig«, erklärt der Historiker. »Denn einerseits wollte der Staat mittels der Einheitsgewerkschaft auch die Urlaubsreise unter seine Kontrolle bringen. Zugleich aber versuchten die DDR-Bürger dem llgegenwärtigen Staat wenigstens im Urlaub zu entkommen.«
Unter der Regie des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes fanden in den letzten Jahren der DDR jährlich 5 Millionen Urlaubsreisen statt. Weitere 5 Millionen Menschen wollten jedoch von diesem quasi-staatlichen Angebot nichts wissen und verreisten auf eigene Faust. Sie fanden Unterkunft bei Freuden und Verwandten
oder auf den zahlreichen Campingplätzen. Diese Form der Privatreisen versprach schließlich ein wenig Distanz zum Staat, auch wenn die DDR-Bürger keine andere Wahl hatten, als ihren Urlaub innerhalb des sozialistischen Systems zu verbringen.