openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktive Förderung der Forst- und Holzbranche

30.07.201217:16 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Ziel des neu gegründeten Landesclustermanagements Wald und Holz NRW (LCM) ist die Förderung des Netzwerkes der Wertschöpfungskette Wald und Holz sowie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des wichtigen Rohstoffes Holz, der als einzige natürliches Ressource nachhaltig und ökologisch bereit gestellt werden kann. Am 16. Juli 2012 hat der Landesclustermanager Nordrhein-Westfalen Dr. Volker Ehlebracht offiziell seine Arbeit begonnen.

Nach dem Wegfall des bundeweiten und zentralen Marketinginstrumentes Holzabsatzfonds, musste von der Forst- und Holzwirtschaft vieles „selbst in die Hand genommen werden“. Daher hat insbesondere der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die vielfältigen Aufgaben der Förderung der Holzverwendung (z.B. im Holzbau) in Nordrhein-Westfalen übernommen..
Um die Branche nun besser miteinander vernetzen zu können, wurde u.a. auf Initiative des Landesbetriebes das LCM Wald und Holz NRW gegründet und bei dem Landesbeirat Holz NRW e.V. angesiedelt. Dieser setzt sich aus den wichtigsten Entscheidungsträgern von Wald und Holz zusammen. Das LCM erhält für seine Arbeit eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es sind aber auch alle anderen Beteiligten der Wald- und Holzwirtschaft eingeladen, sich an diesem wichtigen und notwendigen Projekt zu beteiligen. Dies gilt für Verbände, Industrie- und Forstbetriebe, Kommunen etc. genauso, wie für natürliche Personen, welche die nachhaltige und ökologische Nutzung des klimafreundlichen Rohstoffes Holz voranbringen und unterstützen möchten.

Gesamte Wertschöpfungskette Holz in NRW

Der Landesbeirat Holz NRW e.V. und mit diesem das LCM hat durch seine Mitglieder und die langjährige Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Politik eine gute Basis, um eine optimale Vernetzung und Kommunikation in der Branche aufzubauen.
Das LCM vertritt unter dem Dach des Landesbeirates die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette Wald und Holz, d. h. von den Waldeigentümern aller Besitzarten, über die Sägewerker, Holzwerkstoff- und Papierindustrie bis hin zum Zimmerer und Tischler.

Ziele und vielfältige Aufgaben des LCM

Ziel ist es, das Cluster Forst und Holz durch den Aufbau landesweiter Strukturen und die Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zu fördern und damit seine nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Gleichzeitig soll die Vorbildfunktion des Clusters Wald und Holz für nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und Klimaschutz besser nach außen deutlich gemacht werden.

Um dies zu erreichen sind u.a. folgende Aufgaben wahrzunehmen:

? Vertretung des Clusters Forst und Holz gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Medien
? Beteiligung der gesamten Forst- und Holzwirtschaft an der Clusterarbeit und Verbesserung der vorhandenen Strukturen
? Förderung der Zusammenarbeit zwischen den vorhandenen regionalen Holzclustern
? Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenseinrichtungen
? Verbesserung der Werbung und des Marketing für den Rohstoff Holz im In- und Ausland
? Identifizierung von Projekten zur Förderung des Clusters Forst und Holz
? Identifizierung von neuen Absatzmärkten
? Verbesserung der Aus- und Fortbildung in der Forst- und Holzwirtschaft

Das LCM wird u. a. die offizielle Vertretung des Clusters Wald und Holz gegenüber Politik, Öffentlichkeit sowie den Medien wahrnehmen. Es bietet -durch die Person des Landesclustermanagers- erstmalig die Möglichkeit, als zentraler Ansprechpartner und Kommunikator für die Belange der Wertschöpfungskette Wald und Holz zu dienen, die Zusammenarbeit zwischen regionalen Holzclustern zu fördern, Unternehmen und Wissenseinrichtungen zusammen zu bringen sowie Marketing für den Bau- und Werkstoff Holz zu betreiben.

Landesclustermanager als zentraler Ansprechpartner

Zu diesem Zweck ist die Stelle des Landesclustermanagers ausgeschrieben und mit Dr. Volker Ehlebracht besetzt worden. Herr Dr. Ehlebracht hat am 16. Juli seine Arbeit aufgenommen.

Kurz-Vita:

1989 – 1993 Studium der Forstwissenschaften und Abschluss Dipl.-Forstwirt
1993 – 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen
1996 – 1998 Referendarzeit mit Staatsexamen zum Assessor des Forstdienstes
1998 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg i. Br.
1999 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
2000 – 2012 Verschiedene Führungspositionen in der Unternehmensberatung und Holzindustrie

Dazu ein kurzes Statement von Herrn Dr. Ehlebracht:

Was reizt Sie an der Aufgabe des LCM und was haben Sie sich für die Arbeit im LCM vorgenommen?

„Es reizt mich sehr, mit dem LCM ein Forum zu schaffen, in denen allen Akteuren der Wald- und Holzwirtschaft die Möglichkeit gegeben wird, ihre vielfältigen Anstrengungen und Initiativen zu bündeln. So soll der Landescluster NRW als „Dach“ etabliert werden, unter dem sich alle Akteure der Wertschöpfungskette Wald und Holz zusammen finden können, um die ökologisch aber auch ökonomisch so wertvollen Ressourcen Wald und Holz voran zu bringen und in das breite öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Um dieses Ziel zu erreichen, kann ich auf meine Erfahrungen sowohl in der Holz- aber auch der Waldwirtschaft und im wissenschaftlichen Bereich zurückgreifen. Dieses, über viele Jahre gewachsene Beziehungsnetzwerk, wird sehr dazu beitragen, die gestellten Aufgaben des LCM zu lösen.
Ich sehe meine erste Aufgabe zunächst darin, eine schlagkräftige Infrastruktur für den Landescluster aufzubauen. Dies gelingt nur, wenn sich alle Beteiligten der Branche aktiv und auch finanziell an der Arbeit des LCM beteiligen. Das Land NRW und hier insbesondere der Landesbetrieb Wald und Holz NRW haben hier schon hervorragendes geleistet, aber um den Clustergedanken entscheidend voran zu bringen, ist das Engagement alle Beteiligten des Clusters gefragt.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, die Leistungen des Clusters Wald und Holz, zum Beispiel im Klimaschutz (CO2-Senkungs- und Speicherleistung) sowie der nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Rohstoffes Holz einer breiten Öffentlichkeit in NRW zu vermitteln und nahe zu bringen. Hier möchte ich insbesondere die gute Arbeit der Regionalcluster mit einbeziehen, denen durch den Landescluster die Plattform gegeben werden soll, ihre Arbeit zu bündeln und auf Landesebene bekannt zu machen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 652019
 1027

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktive Förderung der Forst- und Holzbranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesbeirat Holz Nordrhein Westfalen e.V.

Bild: 3.007 Tonnen CO2-Reduzierung durch HolzfensterBild: 3.007 Tonnen CO2-Reduzierung durch Holzfenster
3.007 Tonnen CO2-Reduzierung durch Holzfenster
Die Mitglieder des Bundesverbandes ProHolzfenster haben durch den Einsatz von Holz im Jahr 2010 3.007 Tonnen CO2 reduziert. Der offizielle Beleg wurde heute auf der LIGNA 2011 übergeben. Heinz Blumenstein, Geschäftsführer des Bundesverbandes ProHolzfenster hat den Beleg von Matthias Eisfeld, Geschäftsführer des Landesbeirates Holz NRW entgegen genommen. Die reduzierte Menge für das Jahr 2010 zeigt also deutlich, dass sich auch vergleichsweise kleine Mengen von Holz rechnen um nachhaltig das Klima zu schützen. 3.007 Tonnen CO2 - um diese re…
CO2-Senkenleistung durch verbautes Holz muss anerkannt werden
CO2-Senkenleistung durch verbautes Holz muss anerkannt werden
Mehr Klimaschutz! Die Allianz Landesbeiräte Holz fordert die deutsche Politik auf, den Klimaschutzbeitrag von verbautem Holz anzuerkennen. Jeder Bundesbürger hat also die Möglichkeit aktiven Klimaschutz zu betreiben. Der Klimaschutz ist ein wichtiges Thema, bei dem die Politik momentan scheinbar auf der Stelle tritt. Vielen Menschen erschließt sich das Thema nicht und durch die bisherigen politischen Maßnahmen werden sie zu wenig eingebunden. Im Wesentlichen wird nur der passive Klimaschutz, also die Verminderung der Emissionen betrachtet, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsame Stärken in Säge(Netz-)werken bündelnBild: Gemeinsame Stärken in Säge(Netz-)werken bündeln
Gemeinsame Stärken in Säge(Netz-)werken bündeln
… Wettbewerb verschiedener, ähnlich ausgerichteter Firmen untereinander und gegenüber Betrieben größerer Dimension gehört zum täglichen Wirtschaften nicht nur in der Holzbranche. Demgegenüber ist das fallbezogene, flexible Zusammenwirken des Netzwerks zur Realisierung sehr individueller Kundenwünsche und/oder umfangreicherer Lieferungen ein „Pfund“ und …
Deutscher Journalistenpreis Forst & Holz 2009
Deutscher Journalistenpreis Forst & Holz 2009
… heraus die Zukunftsfähigkeit von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft für das Bauen, Wohnen und Leben thematisieren. Unterstützt wird die zentrale Marketingeinrichtung der deutschen Forst- und Holzbranche dabei wieder von der Deutschen Journalistenschule. Der Preis ist mit jeweils 3.500 Euro dotiert und wird in den Kategorien Print, Hörfunk und TV …
Ein wichtiger Wirtschaftszweig auf einen Blick
Ein wichtiger Wirtschaftszweig auf einen Blick
… immer neue Einsatzgebiete erschlossen. Überschattet werden die positiven Entwicklungen durch die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise, deren Auswirkungen die deutsche Forst- und Holzbranche bereits seit Beginn der Immobilienkrise in den USA zu spüren bekommt. Die aktualisierte und überarbeitete Publikation bietet im praktischen Taschenformat Interessierten …
Bild: KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer ErfolgBild: KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer Erfolg
KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer Erfolg
tzt, dass das KWF den angestoßenen Diskussionsprozess weiter moderiert. Auf dieser Basis können in Kürze Prototypen entwickelt werden. Diese müssen sich in der Praxis der Forst-Holzlogistikkette bewähren. Nur so kann gezeigt werden, welche Chancen sich durch die RFID-Technologie für die Forst- und Holzbranche bieten.“ KWF 2624 Zeichen (mit Leerzeichen)
Bild: FSC als Macher des gesellschaftlichen Wandels! - Nominierung für den Utopia Award 2009Bild: FSC als Macher des gesellschaftlichen Wandels! - Nominierung für den Utopia Award 2009
FSC als Macher des gesellschaftlichen Wandels! - Nominierung für den Utopia Award 2009
… Zeichen, dass wir am richtigen Strang ziehen und auch dafür, dass unser Engagement für Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und soziale Gerechtigkeit auch außerhalb der Forst- und Holzbranche wahrgenommen wird,“ so Dr. Uwe Sayer, Geschäftsführer der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V. „Das zeigt uns, dass der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Wald …
Bild: Über 20 Bürgermeister aus A³ überzeugten sich auf der RENEXPO von der Holzkompetenz der RegionBild: Über 20 Bürgermeister aus A³ überzeugten sich auf der RENEXPO von der Holzkompetenz der Region
Über 20 Bürgermeister aus A³ überzeugten sich auf der RENEXPO von der Holzkompetenz der Region
… Wirtschaftsraums Augsburg überzeugten sich am A³-Stand von den Holzbaukompetenzen der Region. Zahlreiche Interessenten besuchten den Stand und nutzen das geballte Know-how der Forst- und Holzbranche zu Informationszwecken. Schon unmittelbar nach der Eröffnung der 10. RENEXPO fand am A³ Stand das erste Highlight statt: Der bayerische Staatsminister Helmut Brunner …
Bild: Wald-Holz-Klima - Einheitliche Sprache, abgesicherte ArgumenteBild: Wald-Holz-Klima - Einheitliche Sprache, abgesicherte Argumente
Wald-Holz-Klima - Einheitliche Sprache, abgesicherte Argumente
… medienwirk-sam kommunizieren? Diese Frage stellten sich am 20. Januar die Teilnehmer des vom Holzabsatzfonds initiierten PR-Workshops „Wald-Holz-Klima“. 47 Vertreter aus der Forst- und Holzbranche berieten im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC), wie die Bedeutung von Waldnutzung und Holzverwendung sowie die Vorzüge des Holzbaus in der Öffentlichkeit …
Bild: Holz schafft neue DimensionenBild: Holz schafft neue Dimensionen
Holz schafft neue Dimensionen
… Forstwirtschaft wird sich der Holzvorrat in Deutschland nicht erschöpfen. Wald und Holz sind schon heute der größte Arbeitgeber im produzierenden Gewerbe. Die Forst- und Holzbranche sichert rund eine Million Arbeitsplätze. All diese Facetten veranschaulicht die Ausstellung ZUKUNFT HOLZ vom 18. bis 27. Januar im Rahmen der Sonderschau „Multitalent Holz“ …
Bild: Bayerisches Cluster Forst & Holz tagt in der Region AugsburgBild: Bayerisches Cluster Forst & Holz tagt in der Region Augsburg
Bayerisches Cluster Forst & Holz tagt in der Region Augsburg
… Forst & Holz: Mit rund 28.000 Beschäftigten gehört die Forst- und Holzwirtschaft zu den drei wichtigsten Branchen in Schwaben gleich nach Maschinenbau und Metallindustrie. Die Forst- und Holzbranche ist zudem außergewöhnlich stark regional verankert: 30 % der Betriebe machen über 90 % des Umsatzes in der Region, 8 % der Betriebe machen über 90 % …
Holzlogistik - Zukunftsorientiertes Handeln
Holzlogistik - Zukunftsorientiertes Handeln
… Forstbetrieb Sachsen-Anhalt und die Niedersächsischen Landesforsten laden gemeinsam zu einem Holzogistik-Expertentreff nach Hundisburg ein. Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Forst- und Holzbranche mit Fragen der Logistik, der Schnittstellen sowie des Daten- und Holztransports. Zukunftsorientiertes Handeln heißt für die Beteiligten die Zusammenarbeit mit …
Sie lesen gerade: Aktive Förderung der Forst- und Holzbranche