openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Größtes Solarkraftwerk der Malediven geht ans Netz

18.07.201210:50 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Größtes Solarkraftwerk der Malediven geht ans Netz
Malediven
Malediven

(openPR) Deutsches Unternehmen hilft Inselstaat bei Energiewende

Malé, 17. Juli 2012 – Mit der Inbetriebnahme des bislang größten Solarkraftwerks forcieren die Malediven die Energiewende im eigenen Land. Seit vergangener Woche liefern neu installierte Solarmodule zusätzliche 294 Kilowatt Strom für Schulen und Krankenhäuser auf nunmehr sechs Inseln.



"Da die Sonneneinstrahlung hier knapp 70 Prozent höher ist als in Deutschland, ist Photovoltaik der zentrale Baustein bei der Umstellung des Energiesystems", sagt Stefan Riel, Vorstand der WIRSOL SOLAR AG. Sie hat als erstes deutsches Unternehmen im Urlaubsparadies Solaranlagen mit einer Leistung von 652 kW installiert. Mindestens 20 MW will der Projektierer aus Baden-Württemberg in den kommenden Jahren dort noch bauen.

Strom wird auf den Malediven fast ausschließlich durch Dieselgeneratoren erzeugt. Lärm
und Luftverschmutzung sind die Folgen für die rund 1200 Inseln im Indischen Ozean, die überwiegend nicht mehr als einen Meter über dem ansteigenden Meeresspiegel liegen.

Extrem teuer ist diese Art der Stromerzeugung ebenfalls. Die Dieselkosten für eine Kilowattstunde Strom liegen derzeit bei etwa 29 US-Cent. Rund 17 Prozent ihres Bruttosozialprodukts geben die Malediven für den Dieselimport aus, wobei die Kraftstoffpreise ständig steigen. Der Inselstaat hat deshalb beschlossen, als erstes Land seinen kompletten Strombedarf durch regenerative Energiequellen zu decken. Bis 2020 will man dieses ehrgeizige Ziel erreichen.

Unterstützt werden die Malediven bei der Energiewende vor allem durch Deutschland. "In
der Projektierung von Photovoltaikanlagen konnten sich deutsche Unternehmen weltweit einen Vorsprung herausarbeiten. Diese Engineering-Qualitäten kommen nun einer Region zugute, die vom Klimawandel so drastisch betroffen ist wie kaum eine andere", freut sich Christian von Stetten, Honorarkonsul der Malediven und Mitglied des Bundesvorstands der CDU-Mittelstandsvereinigung.

Schon jetzt produzieren die installierten Anlagen der WIRSOL SOLAR AG rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Allein dadurch werden im gleichen Zeitraum bis zu 316.000 Liter Diesel eingespart und ca. 770 Tonnen Kohlendioxid vermieden. "Solaranlagen sind hier ein wirtschaftliches Mittel, um die konventionelle Energieerzeugung mit Dieseltreibstoff zu ersetzen", erklärt Dr. Thomas Walter, Geschäftsführer von WIRSOL Asia Pacific (APAC).

Gemeinsam mit der Renewable Energy Maldives (REM) hat WIRSOL ein Joint Venture gegründet, das die Photovoltaik-Kraftwerke auf eigene Rechnung finanziert und betreibt. Der so erzeugte klimaneutrale Strom wird an den staatlichen Energieversorger STELCO weiterverkauft. "Mit dem Zubau von Solaranlagen in einer Größenordnung von 20 MW sollen in den kommenden Jahren weitere Einsparungen von bis zu 25.000 Tonnen Kohlendioxid erzielt werden", sagt der Leiter des Joint Ventures, Dr. Ibrahim Nashid.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 649276
 1723

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Größtes Solarkraftwerk der Malediven geht ans Netz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WIRSOL SOLAR AG

Bild: 8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in BetriebBild: 8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb
8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb
Heddesheim, 14. August 2013 – WIRSOL hat die größte kristalline Aufdach-Solaranlage Europas fertiggestellt. Das Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 8,1 Megawatt (MW) wurde auf dem Verteilungszentrum der pfenning Logistik GmbH im nordbadischen Heddesheim installiert und ist ein weiterer Baustein für das nachhaltig gebaute Logistikzentrum "multicube rhein-neckar". Die Dächer der beiden Hallenkomplexe haben zusammen eine Gesamtfläche von elf Hektar."In dieser Größenordnung bauen wir sonst eigentlich Freiflächenanlagen", erklärt Dennis …
Jahresabschluss 2012: WIRSOL wächst gegen den Trend
Jahresabschluss 2012: WIRSOL wächst gegen den Trend
Waghäusel, 2. Juli 2013 – Die WIRSOL Solar AG hat auf der Feier anlässlich ihres zehnjährigen Firmenjubiläums die Geschäftszahlen für das Jahr 2012 vorgelegt. In einem schwierigen Branchenumfeld konnte der Dienstleister für erneuerbare Energien gegen den Markttrend an den Erfolgskurs der vergangenen Jahre anknüpfen. Im Ausblick rechnet die Gruppe 2013 mit einer verstärkten Internationalisierung. "In einer Branche, die keine Stagnation duldet, ist die Innovationskraft aller Mitarbeiter Voraussetzung für eine beständige Weiterentwicklung", bes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Positive Halbjahresbilanz: WIRSOL verbaut mehr als 100 Megawatt SolarleistungBild: Positive Halbjahresbilanz: WIRSOL verbaut mehr als 100 Megawatt Solarleistung
Positive Halbjahresbilanz: WIRSOL verbaut mehr als 100 Megawatt Solarleistung
… Projektentwicklung bei WIRSOL. "Damit gehen wir deutlich gestärkt aus der Konsolidierungsphase." Zu den größten WIRSOL-Projekten gehörten in diesem Jahr bislang das 31 Megawatt Solarkraftwerk auf den alten Nordzuckerflächen in Güstrow (Landkreis Rostock), der 16 Megawatt Solarpark im bayerischen Grafenwöhr und die 10,5 Megawatt Photovoltaikanlage bei …
Sonne für Südafrika
Sonne für Südafrika
Größtes Solarkraftwerk Südafrikas geht mit Steuerung der QTE GmbH aus Vellmar ans Netz. Südafrika verfügt über ein hohes Potential an erneuerbaren Energien. Mit einer täglichen Sonneneinstrahlung von 4,5-6 kWh pro Quadratmeter kann ein Großteil der Stromerzeugung durch Solarlösungen verwirklicht werden. Die südafrikanische Regierung hat sich zum Ziel …
Bild: Größtes internationale Projekt: GP JOULE eröffnet Solarpark bei BordeauxBild: Größtes internationale Projekt: GP JOULE eröffnet Solarpark bei Bordeaux
Größtes internationale Projekt: GP JOULE eröffnet Solarpark bei Bordeaux
40 Megawatt-Solarkraftwerk im französischen Department Lot-et-Garonne geht ans Netz / Anlage zählt zu den größten Frankreichs und besteht aus vier Photovoltaikparks Pompogne (Frankreich) / Reußenköge, 14. Juni 2012 – In der französischen Region Aquitaine, in unmittelbarer Nähe von Bordeaux und der Atlantikküste, geht jetzt mit Fertigstellung des letzten …
Bild: Evergreen Solar: 5-MW-Solarkraftwerk in Apulien ist fertiggestelltBild: Evergreen Solar: 5-MW-Solarkraftwerk in Apulien ist fertiggestellt
Evergreen Solar: 5-MW-Solarkraftwerk in Apulien ist fertiggestellt
… Normanni bei Brindisi fertiggestellt worden ist. Damit wurde das bislang größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von Evergreen Solar verwirklicht. Realisiert wurde das Solarkraftwerk, das aus 24.600 Modulen des Typs Evergreen Solar ES-A besteht, von dem italienischen Projektentwickler Greenvision Ambiente Photo-Solar. Die Anlage liefert umweltfreundlichen …
Bild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in BetriebBild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
Die PT Erneuerbare Energien hat am 29. Juni für den von ihr initiierten „PT Energiefonds Deutsche Solardächer“ ein weiteres Solarkraftwerk am Standort Bremen in Betrieb genommen. Auf insgesamt sieben Dächern des Großmarkts Bremen entstand eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Gesamtleistung von 1,026 Megawatt (MW). Das Solarkraftwerk wird künftig …
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Listerfehrda in Betrieb.
vogt solar nimmt Solarkraftwerk in Listerfehrda in Betrieb.
Berlin, 14.01.2011: Das Solarkraftwerk Listerfehrda im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt ist am 29. Dezember 2010 an das Netz der envia M gegangen. Beauftragt durch die Sunspa 1 GmbH übernahm die vogt solar GmbH als Generalübernehmer von der Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Errichtung die komplette Realisierung der Anlage. Die Fokussierung …
Baustart für 1,5 MWp
Baustart für 1,5 MWp
… futurasol – Acht weitere Solardachanlagen werden installiert – Größtes Einzelprojekt in Hessen mit 600 kWp Das Jahr 2010 entwickelt sich für den Münchner Solarkraftwerksspezialisten futurasol GmbH weiter rekordverdächtig: Nach intensiven Wochen gehen in diesen Tagen drei von futurasol installierte Solardachanlagen mit einer Gesamtleistung von 600 kWp …
Bild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in BetriebBild: PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
PT Erneuerbare Energien nimmt Bremens größtes Solarprojekt in Betrieb
(Neckarsulm, 1.7.2010) Die PT Erneuerbare Energien hat am 29. Juni für den von ihr initiierten „PT Energiefonds Deutsche Solardächer“ ein weiteres Solarkraftwerk am Standort Bremen in Betrieb genommen. Auf insgesamt sieben Dächern des Großmarkts Bremen entstand eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Gesamtleistung von 1,026 Megawatt (MW). Das Solarkraftwerk …
Canadian Solar liefert Solarmodule für das größte gewerbliche PV-Projekt der Türkei
Canadian Solar liefert Solarmodule für das größte gewerbliche PV-Projekt der Türkei
Gehrlicher Merk Solar installiert 540-kW-Solarkraftwerk am Flughafen Izmir Erstes PV-Projekt nach der neuen türkischen 500-kW-Gesetzgebung München, 9. November 2012: Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert seine CS6P-P-Solarmodule für das erste Projekt seit der Einführung der neuen türkischen Solarenergiegesetzgebung. YEK …
Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden
Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden
… Kyocera Corporation gab heute bekannt, dass Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture mit der Century Tokyo Leasing Corporation, mit dem Bau eines 23-Megawatt-Solarkraftwerks auf einem stillgelegten Golfplatz in der japanischen Präfektur Kyoto begonnen habe. Die Anlage wird voraussichtlich insgesamt 26.312 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen – genügend …
Sie lesen gerade: Größtes Solarkraftwerk der Malediven geht ans Netz