openPR Recherche & Suche
Presseinformation

8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb

14.08.201314:38 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb

(openPR) Heddesheim, 14. August 2013 – WIRSOL hat die größte kristalline Aufdach-Solaranlage Europas fertiggestellt. Das Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 8,1 Megawatt (MW) wurde auf dem Verteilungszentrum der pfenning Logistik GmbH im nordbadischen Heddesheim installiert und ist ein weiterer Baustein für das nachhaltig gebaute Logistikzentrum "multicube rhein-neckar".

Die Dächer der beiden Hallenkomplexe haben zusammen eine Gesamtfläche von elf Hektar."In dieser Größenordnung bauen wir sonst eigentlich Freiflächenanlagen", erklärt Dennis Seiberth, WIRSOL-Geschäftsführer für den Bereich internationale Großprojekte. "Dennoch hatten wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Anlage in nur knapp vier Wochen zu realisieren", so Seiberth. Ende Juli ging das Sonnenkraftwerk planmäßig ans Netz.

"Es freut uns, dass wir unseren Strom zum Teil nun selbst produzieren können", sagt Karl-Martin Pfenning, Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der pfenning-Gruppe. "Bis zu 5.171 Tonnen CO2 können wir mit der Photovoltaikanlage jährlich einsparen", so Pfenning weiter. Über 33.000 Module auf dem Dach, die durch ein spezielles System nach Osten und Westen ausgerichtet sind, produzieren so viel sauberen Strom, dass er in etwa den Bedarf von 1.846 Familien decken könnte. Das Solarkraftwerk ist damit die größte Eigenverbrauchsanlage Europas.

Die Neubauimmobilie "multicube rhein-neckar", die 2012 von Union Investment übernommen wurde, zeichnet sich durch eine flexible Gebäudestruktur aus. Sie wurde bereits vor ihrer Fertigstellung von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) mit der höchsten Auszeichnung in Gold als ökologisch effizient vorzertifiziert.

Durch die gesunkenen Systemkosten für Solaranlagen, lässt sich auch trotz Kürzungen der Einspeisevergütung eine stabile Rendite mit Photovoltaik erwirtschaften. Besonders für energieintensive Unternehmen bedeutet die Nutzung von selbstproduziertem Sonnenstrom erhebliche Kostenersparungen und kurze Amortisationszeiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 740322
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WIRSOL SOLAR AG

Jahresabschluss 2012: WIRSOL wächst gegen den Trend
Jahresabschluss 2012: WIRSOL wächst gegen den Trend
Waghäusel, 2. Juli 2013 – Die WIRSOL Solar AG hat auf der Feier anlässlich ihres zehnjährigen Firmenjubiläums die Geschäftszahlen für das Jahr 2012 vorgelegt. In einem schwierigen Branchenumfeld konnte der Dienstleister für erneuerbare Energien gegen den Markttrend an den Erfolgskurs der vergangenen Jahre anknüpfen. Im Ausblick rechnet die Gruppe 2013 mit einer verstärkten Internationalisierung. "In einer Branche, die keine Stagnation duldet, ist die Innovationskraft aller Mitarbeiter Voraussetzung für eine beständige Weiterentwicklung", bes…
Bild: Acht Megawatt: WIRSOL bringt Solarpark in Brandenburg ans NetzBild: Acht Megawatt: WIRSOL bringt Solarpark in Brandenburg ans Netz
Acht Megawatt: WIRSOL bringt Solarpark in Brandenburg ans Netz
Letschin, 18. Juni 2013 – Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerrübenfabrik im brandenburgischen Voßberg produziert seit kurzem ein Photovoltaik-Kraftwerk sauberen Strom für 2200 Familien. Realisiert wurde der Solarpark mit einer Spitzenleistung von 7,7 Megawatt (MW) von WIRSOL und der ALTUS AG. Bevor die Unterkonstruktionen in den Boden gerammt werden konnten, galt es zunächst die knapp 18 Hektar große Fläche von Altlasten zu befreien. „Im Zweiten Weltkrieg war das Gebiet ein umkämpfter Kriegsschauplatz“, erklärt der technische Projektleiter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Vollversorgungsauftrag für Brüning | Megawatt in Brandenburg
Neuer Vollversorgungsauftrag für Brüning | Megawatt in Brandenburg
Die Brüning | Megawatt fährt bereits den dritten Großauftrag des Jahres ein und wird neuer Rohstoffvollversorger des Biomasseheizkraftwerkes Ludwigsfelde. Fischerhude, 20.10.2014 Die Brüning | Megawatt hat sich mit der Lindhorst-Gruppe auf eine langfristige Zusammenarbeit zur Belieferung des Biomasseheizkraftwerkes Ludwigsfelde geeinigt. Die Brüning …
BELECTRIC ist Weltmarktführer 2010
BELECTRIC ist Weltmarktführer 2010
… Analyse des Photovoltaikmarkts, die das Marktforschungsinstitut IMS Research vor kurzem veröffentlicht hat. 45 Solarkraftwerke und 185 PV-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 313 Megawatt hat das bayerische Unternehmen im letzten Jahr errichtet. Gegenüber 2009 eine Steigerung von fast 200 Prozent im Bereich der Freiflächen-Solarkraftwerke. Hierfür …
ABB optimiert Prozessführung in Vattenfall-Kraftwerken für 20 Millionen Euro
ABB optimiert Prozessführung in Vattenfall-Kraftwerken für 20 Millionen Euro
… dienen der Verstromung der mitteldeutschen Braunkohle und tragen damit wesentlich zum Erhalt dieser Industrie in den neuen Bundesländern bei. Mit einer Leistung von sechsmal 500 Megawatt (MW) zählt Jänschwalde zu den größten Braunkohlekraftwerken in Europa. Die Leistung des Braunkohlekraftwerks Boxberg, Werk III liegt bei zweimal 500 MW. Durch die geplanten …
RWE Power übernimmt Anteile am Steinkohlenkraftwerk GKM
RWE Power übernimmt Anteile am Steinkohlenkraftwerk GKM
… Mannheim Aktiengesellschaft, GKM, durch RWE Power zugestimmt. GKM ist eines der größten Steinkohlenkraftwerke Deutschlands und verfügt über eine elektrische Nettoleistung von 1.545 Megawatt sowie eine thermische Fernwärmeauskopplung von 1.000 Megawatt. Das Kraftwerk ist eine sinnvolle Ergänzung des Kraftwerksportfolios der RWE Power, da es zum großen …
Bild: UKA verkauft zwei Windenergieprojekte an WindpoolBild: UKA verkauft zwei Windenergieprojekte an Windpool
UKA verkauft zwei Windenergieprojekte an Windpool
Acht installierte Megawatt in den Projekten Wilhelminenthal und Lausitz an Investor verkauft Die Unternehmensgruppe UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen – hat zwei Windenergieprojekte an den Investor Windpool verkauft. Das Projekt Wilhelminenthal mit 2 Megawatt-Leistung befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Der Windenergiepark Lausitz, im Elbe-Elster …
Bild: K&S BERÄT DIE BETTER ENERGY INVEST A/S BEIM ERWERB EINES ONSHORE-WINDPARKS IN SACHSEN-ANHALTBild: K&S BERÄT DIE BETTER ENERGY INVEST A/S BEIM ERWERB EINES ONSHORE-WINDPARKS IN SACHSEN-ANHALT
K&S BERÄT DIE BETTER ENERGY INVEST A/S BEIM ERWERB EINES ONSHORE-WINDPARKS IN SACHSEN-ANHALT
… Region Sachsen-Anhalt in unmittelbarer Nähe der polnischen Grenze. Der Windpark besteht aus drei e.n.o. Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 6,2 Megawatt und wurde von einem deutschen Anlagenhersteller entwickelt und in Betrieb genommen. K&S hat bei der technischen Due Diligence (TDD), Vertragsverhandlung hinsichtlich des …
Bild: K&S berät die Better Energy Invest A/S beim Erwerb mehrerer dänischer SolarparksBild: K&S berät die Better Energy Invest A/S beim Erwerb mehrerer dänischer Solarparks
K&S berät die Better Energy Invest A/S beim Erwerb mehrerer dänischer Solarparks
… in der unmittelbarer Nähe der Stadt Nakskov. Die Solarparks bestehen aus Stringwechselrichtern und kristallinen Photovoltaik-Modulen mit einer installierten Leistung von insgesamt 20 Megawatt. K&S hat bei der technischen Due Diligence (TDD) und abschließenden Abnahme technisch beraten. Better Energy Invest A/S ist eine unabhängige Produzentin von …
Bild: 2-Megawatt-Solarstromanlage mit Wechselrichtern von Sputnik Engineering in Bulgarien installiertBild: 2-Megawatt-Solarstromanlage mit Wechselrichtern von Sputnik Engineering in Bulgarien installiert
2-Megawatt-Solarstromanlage mit Wechselrichtern von Sputnik Engineering in Bulgarien installiert
2-Megawatt-Solarstromanlage mit Wechselrichtern von Sputnik Engineering in Bulgarien installiert Biel, 28.09.2010. Heute nimmt die bulgarische Firma Sunservice Ltd. im westbulgarischen Ihtiman ihre erste Photovoltaikanlage mit SolarMax-Wechselrichtern in Betrieb. Das System hat eine Leistung von 2 Megawatt. Neben amorphen Siliziummodulen setzt das Unternehmen …
Bild: Illwerke vkw AG bei Welt der Wunder - Wasserkraft für Europas EnergiezukunftBild: Illwerke vkw AG bei Welt der Wunder - Wasserkraft für Europas Energiezukunft
Illwerke vkw AG bei Welt der Wunder - Wasserkraft für Europas Energiezukunft
… Potenziale und Herausforderungen moderner Wasserkraft und zeigt, wie eng die Illwerke vkw AG mit der europäischen Stromversorgung vernetzt sind. Von Pionierprojekten zu Megawatt-Giganten 1924 gegründet, erschloss die Vorarlberger Illwerke vkw AG die Wasserkraft im Montafon mit visionären Ingenieursleistungen. Heute knüpfen neue Projekte an diesen Pioniergeist …
Bild: Frischer Wind aus dem WestenBild: Frischer Wind aus dem Westen
Frischer Wind aus dem Westen
… Kopenhagen stattfindenden Fachmesse EWEA stellen 35 französische Unternehmen ihr Know-how vor. Ende letzten Jahres belief sich die Kapazität der Onshore-Windparks auf über 6 600 Megawatt. Gemäß den von der französischen Regierung festgelegten Umweltauflagen soll sie dieses Jahr schon bei 19 000 Megawatt liegen. Offshore-Windparks werden bis zu diesem …
Sie lesen gerade: 8,1 Megawatt: Europas größte Solardachanlage geht bei Mannheim in Betrieb