openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden

08.07.201514:34 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) 03. Juli 2015 – Kyoto/Neuss – Die Kyocera Corporation gab heute bekannt, dass Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture mit der Century Tokyo Leasing Corporation, mit dem Bau eines 23-Megawatt-Solarkraftwerks auf einem stillgelegten Golfplatz in der japanischen Präfektur Kyoto begonnen habe. Die Anlage wird voraussichtlich insgesamt 26.312 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen – genügend Elektrizität zur Versorgung von rund 8.100 Durchschnittshaushalten*1.



Neben diesem Projekt entwickelt Kyocera derzeit zusammen mit drei anderen Unternehmen ein 92-MW-Solarkraftwerk in der japanischen Präfektur Kagoshima. Die Anlage soll auf einem Gelände errichtet werden, das vor mehr als 30 Jahren ursprünglich für einen Golfplatz vorgesehen war, seither jedoch brach liegt. In einigen amerikanischen Bundesstaaten wie Florida, Utah, Kansas und Minnesota wird momentan öffentlich darüber diskutiert, wie stillgelegte Golfplätze sinnvoll neu genutzt werden können. Infolge der Überentwicklung von Golfgrundstücken während des Immobilienbooms der 1990er- und 2000er-Jahre gibt es heute Hunderte von stillgelegten Golfplätzen, die im Hinblick auf eine mögliche Neugestaltung und Umnutzung geprüft werden. Viele dieser Grundstücke werden nun als Standorte für neuen Wohnraum, Parklandschaften oder eine Vielzahl von anderen gewerblichen Nutzungen wie Solarfarmen in Betracht gezogen. Solarkraftwerke stellen eine ausgesprochen produktive und umweltfreundliche Nutzungsmöglichkeit für verlassene Golfplätze dar, die sich typischerweise durch eine große Landfläche, starke Sonneneinstrahlung und wenig Verschattung durch Bäume auszeichnen.

Die neue Anlage wird das größte*2 Solarkraftwerk in der japanischen Präfektur Kyoto. Der Standort befindet sich in Fushimi Ward, wo Kyocera Mitte der 1970er-Jahre sein erstes Forschungszentrum für Solarenergie eröffnete. Dieses Jahr markiert den 40. Jahrestag des Einstiegs von Kyocera in die Solarbranche.

Mit Projekten wie diesen hofft Kyocera, die Verbreitung erneuerbarer Energien zu fördern und zur Schaffung einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Gesellschaft beizutragen.


Projektübersicht
Standort: Fushimi Ward, Kyoto City, Kyoto Prefecture, Japan

Betrieb: Kyocera TCL Solar LLC

Gestaltung und Konstruktion: Sumitomo Mitsui Construction Co., Ltd.

Leistung:Ca. 23 MW
Solarmodule: 270-Watt-Module von Kyocera (insgesamt 90.000 Module)

Voraussichtliche Stromerzeugung pro Jahr: Ca. 26.312 MWh/Jahr Die erzeugte Elektrizität wird im Rahmen des japanischen Einspeisetarifsystems an den örtlichen Grundversorger (Kansai Electric Power Co., Inc.) verkauft.

Projektzeitplan
28. Juni 2015: Baubeginn
September 2017: Inbetriebnahme


*1 Berechnung auf Grundlage des durchschnittlichen Jahresverbrauchs von 3.254,40 kWh pro Haushalt. Quelle: Federation of Electric Power Companies of Japan (Graphical Flip-chart of Nuclear & Energy Related Topics 2015)
*2 Größtes betriebenes Solarkraftwerk in der japanischen Präfektur Kyoto. Recherchiert von Kyocera (Stand: 01. Juni 2015).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 861314
 836

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kyocera Fineceramics GmbH

Bild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragenBild: Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen
Die innovative Virtual-Reality-Technologie, die eine neuartige Wahrnehmung und eine Kraftrückmeldung durch das Display ermöglicht, kam letztes Jahr auf den Markt. Kyocera erweitert das Einsatzgebiet der zweiten Produktgeneration nun auf die Bereiche Automobile, Industrie 4.0 und Medizin. Kyoto / Neuss, 03. März 2016 –– Haptivity®, eine patentierte Technologie, deren Name sich aus den Worten „haptic“ und „activity“ zusammensetzt, ist seit Anfang 2016 in der EU eine eingetragene Marke des japanischen Technologieunternehmens Kyocera. Damit ist …
Bild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle AnwendungenBild: Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Kyocera präsentiert neue TFT-LCDs mit Projected Capacitive (PCAP) Touch Sensoren für industrielle Anwendungen
Die neuen LCDs von Kyocera TCG070WV, TCG104XG und TCG121XG bieten eine extreme Helligkeit, einen weiten Blickwinkel und die PCAP Touch Sensorik mit verbesserter Nutzerschnittstelle. Kyoto/Neuss, 2. Februar 2016 – Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich elektronischer Produkte, erweitert sein Angebot um drei neue TFT Module mit Projected Capacitve Touch Sensoren in den Größen 7,0“, 10,4“ und 12,1“. Sie bieten eine verbesserte Benutzer Schnittstelle für viele industrielle Anwendungen, wie zum Beispi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kyocera Fineceramics kommuniziert mit einer TK-Lösung von DamovoBild: Kyocera Fineceramics kommuniziert mit einer TK-Lösung von Damovo
Kyocera Fineceramics kommuniziert mit einer TK-Lösung von Damovo
… entschieden. Durch den Austausch diverser Altsysteme wurde eine deutliche Einsparung bei den laufenden Kosten erzielt. Kyocera Fineceramics hat sich an ihren Vertriebsstandorten Esslingen und Neuss von veralteter Kommunikationstechnologie verabschiedet und nutzt jetzt eine eng integrierte einheitliche Kommunikationslösung von Damovo. Zum Einsatz kommt …
KYOCERA reicht Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. wegen Verletzung eines japanischen Patents ein
KYOCERA reicht Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. wegen Verletzung eines japanischen Patents ein
Kyoto/Neuss, 15. Juli 2014 – Die Kyocera Corporation hat vor dem Bezirksgericht Tokio wegen der Verletzung eines Patents von Kyocera im Zusammenhang mit Solarmodulen Klage gegen Hanwha Q CELLS Japan Co., Ltd. eingereicht. Der Klageeinreichung waren lange Verhandlungen bezüglich des Patents für eine 3-Busbar-Elektrodenstruktur vorausgegangen, welches …
Kyocera präsentiert erstmals ausgeweitetes Produktportfolio auf der SMT Hybrid Packaging
Kyocera präsentiert erstmals ausgeweitetes Produktportfolio auf der SMT Hybrid Packaging
Nach Übernahme von NEC Toppan zeigt Kyocera in Nürnberg erstmals umfangreiches Produktportfolio Kyoto/Neuss, 22. April 2014 – Auf der SMT Hybrid Packaging 2014, Europas größter Spezialmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik, präsentiert Kyocera Circuit Solutions vom 6. bis zum 8. Mai in Nürnberg sein umfangreiches Produktportfolio. Eingeschlossen …
Bild: KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmtBild: KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt
KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt
… zu erhöhen und den Katastrophenschutz in Gemeinden zu verbessern. *1 Neben den zwei Solartankstellen stellte Kyocera eine Ladevorrichtung für einen weiteren Standort in Kyotango bereit, bestehend aus einem Schnellladegerät sowie einem Standardladegerät. *2 Basierend auf Informationen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg …
Bild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-SolaranlageBild: KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
KYOCERA TCL Solar beginnt mit Bau einer schwimmenden 13,7-MW-Solaranlage
Auf einem Stausee in der japanischen Präfektur Chiba soll die größte schwimmende Photovoltaikanlage weltweit entstehen. Kyoto/Neuss, 21. Januar 2016. Die Kyocera Corporation und die Century Tokyo Leasing Corporation haben bekannt gegeben, dass die Kyocera TCL Solar LLC, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, mit dem Bau der weltweit größten*1 schwimmenden …
KYOCERA und Naifu weiten Zusammenarbeit auf den deutschen Markt aus
KYOCERA und Naifu weiten Zusammenarbeit auf den deutschen Markt aus
… – sein Engagement auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen gehört bereits seit längerem zu den Stammlieferanten der französischen Luxus-Kaufhauskette Galeries Lafayette, die auch einen deutschen Standort in Berlin hat. Naifu löst die Kai Europe GmbH ab, die in den letzten zwei Jahren den Vertrieb von Kyocera Messern in Deutschland verantwortete. Kyocera …
Kyocera Fineceramics kommuniziert mit einer TK-Lösung von Damovo
Kyocera Fineceramics kommuniziert mit einer TK-Lösung von Damovo
… entschieden. Durch den Austausch diverser Altsysteme wurde eine deutliche Einsparung bei den laufenden Kosten erzielt. Kyocera Fineceramics hat sich an ihren Vertriebsstandorten Esslingen und Neuss von veralteter Kommunikationstechnologie verabschiedet und nutzt jetzt eine eng integrierte einheitliche Kommunikationslösung von Damovo. Zum Einsatz kommt das …
Bild: KYOCERA MITA / MOONDA: Eine innovative Webpräsenz-Lösung für VertriebspartnerBild: KYOCERA MITA / MOONDA: Eine innovative Webpräsenz-Lösung für Vertriebspartner
KYOCERA MITA / MOONDA: Eine innovative Webpräsenz-Lösung für Vertriebspartner
KYOCERA MITA Deutschland, einer der weltweit führenden Anbieter von wirtschaftlichen Outputlösungen, stattet seine Vertriebspartner mit Partnerwebseiten aus. Das von MOONDA auf Basis von eZ Publish entwickelte Dealer-Website-System gibt jedem Partner individuell eine Webseite an die Hand, die der Corporate Identity entspricht und automatisch mit aktuellen …
Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
Kyocera, Gaia Power, Kyudenko und Century Tokyo Leasing errichten 92-MW-Solarkraftwerk in Japan
… im Januar 2014, als die Gemeinden das Interesse äußerten, den Standort effektiv zu nutzen – nach später verworfenen Plänen hätte dort vor über 30 Jahren ein Golfplatz entstehen sollen. Auf dem rund 2 Millionen m2 großen Grundstück werden 340.740 Kyocera-Solarmodule installiert, die jährlich rund 99.230 MWh Strom erzeugen sollen. Damit können rund 30.500*1 …
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
KYOCERA TCL Solar eröffnet 8,5-MW-Solarkraftwerk auf Japans größtem See
… https://www.youtube.com/watch?v=LTNw_-o5lrc&feature=youtu.be Die Projektplanung begann im Oktober 2013, als die japanische Präfektur Shiga eine Ausschreibung über den Bau eines Solarkraftwerks auf dem Biwa-See durchführte. Der Standort ist eine Brachfläche auf der Insel Yabasekihanto. Die Präfektur Shiga, Kyocera und Kyocera TCL Solar nahmen im Dezember 2013 die Verhandlungen auf …
Sie lesen gerade: Stillgelegter Golfplatz soll Standort für ein neues 23-MW-Solarkraftwerk von Kyocera werden