(openPR) Der Trickfilm (UN)FAIRER HANDEL - von Schülern der Grundschule Scheidt gedreht -wurde am 27. Juni 2012 im Rahmen der Kino-Erstaufführung im Filmhaus Saarbrücken mit einem Preis des Medienkompetenzzentrums der Landesmedienanstalt Saar ausgezeichnet.
Als interessierte UNESCO-Projektschule führte die Grundschule Scheidt im April 2012 eine Themenwoche zur Ernährung durch. Während dieser Projektwoche drehte eine Schülergruppe von Dritt- und Viertklässlern diesen Trickfilm zum Thema fair gehandelter Kakao.
Unterstützt wurden die Jungproduzenten, von Herrn Weichardt von der Fairtrade Initiative Saarbrücken, der die Kinder in die Welt des Fairen Handels und der Medien einführte. Für die Schüler war diese Medienproduktion etwas ganz Neues, denn sie waren alle zum ersten Mal an einer Trickfilmproduktion beteiligt.
Der Trickfilm der Grundschule Scheidt ist in Kooperation mit der Fairtrade Initiative Saarbrücken und dem Weltladen Saarbrücken entstanden.
Trickfilmprojekte zum Fairen Handel
Die Fairtrade Initiative Saarbrücken und der Weltladen Saarbrücken bieten gemeinsam mehrtägige Trickfilmseminare für Schüler (ab 6 Jahre), Jugendliche und junge Erwachsene an. Diese mediendidaktischen Bildungsangebote werden in Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen für Klassen, Schüler- und Projektgruppen angeboten.
Die jungen Menschen setzen sich nach einem didaktischen Input mit dem Fairen Handel auseinander und produzieren selbständig mit geringem Aufwand innerhalb von zwei bis fünf Tagen einen Trickfilm. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. So können die Jungfilmer beispielsweise mit einem Kurzfilm die Reise einer Fairen Banane darstellen oder zeigen, unter welchen Arbeitsbedingungen viele Fußbälle hergestellt werden.
Nach Fertigstellung zeigen die jungen Menschen ihren Kurzfilm der Öffentlichkeit (z.B. Familienumfeld, Freundeskreis, Elternabend und Schulfest). Nach Abstimmung mit dem Projektpartner kann der fertiggestellte Trickfilm auch auf DVD und Videoportalen im Internet veröffentlicht werden und an Filmwettbewerben teilnehmen.
Grundschule Scheidt
Als interessierte UNESCO-Projektschule führte die Grundschule Scheidt im April 2012 eine Projektwoche Themenwoche Ernährung durch. Da die Grundschule als Schulprofil Bildung für nachhaltige Entwicklung hat, wurden die Themen nach biologischen und gesundheitlichen Themen aufgebaut, sowie auch die ökonomische und die soziale Seite des Themas beleuchtet.
Eine Schülergruppe von Dritt- und Viertklässlern drehte während der Projektwoche einen Trickfilm zum Thema fair gehandelter Kakao. Unterstützt wurden die jungen Filmemacher von Herrn Weichardt von der Fairtrade Initiative Saarbrücken / Weltladen Saarbrücken.
Diese Institutionen bieten gemeinsam mediendidaktische Angebote zum Fairen Handel an, wie z.B. Trickfilmprojekte für Kinder und Jugendliche.
Am 15. Juni 2012 hatte der Film bereits Schulpremiere. Über 140 Kinder, also fast alle Schüler der Grundschule waren bei der Schulpremiere anwesend und lernten gleichzeitig viel über den Fairen Handel und die Produktionsbedingungen von Kakao in Afrika.
Nicht nur mit Trickfilmen ist die Grundschule Scheidt für den Fairen Handel aktiv:
An der Grundschule ist freitags von 14 bis 15 Uhr das Eltern-Cafe "Ge-Scheidt" geöffnet.
Aus dem Ruheraum der Nachbetreuung wurde im Herbst 2011 ein Eltern-Café. Kaffee aus fairem Handel, Kekse, Saft und Wasser aus der Region sind im Angebot. Angeboten werden Kaffee und Saft aus fairem Handel oder aus der Region. Den Eltern gefällt's! Sie fühlen sich sichtlich wohl. Direkt hinter der Eingangstür betreiben die Schüler der von Frau Opitz geleiteten Cafe-AG außerdem ihren Stand mit regionalen und fair gehandelten Waren. Es gibt Schokolade, Rosinen, Gewürze, Honig und vieles mehr. Gewinn und Spenden gehen an arco iris, der Straßenkinder in Bolivien unterstützt.
Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS)
MOTOR dieser Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS) sind fünf Kooperationspartner aus der Zivilgesellschaft:
- der Saarbrücken Weltladen „Kreuz des Südens"
- Saarbrücker Vereine mit einem kontinentalen Bezug zu
+ Südamerika: Diriamba-Verein
+ Afrika: Haus Afrika
+ Asien: Förderverein Myanmar
- AG Faire UNI Saar
in engster Kooperation mit der Stadt- und Regionalverbandsverwaltung.
Die Fairtrade Initiative Saarbrücken
fördert den fairen Handel im Großraum Saarbrücken als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Ländern des Südens und zur globalen sozialen Verantwortung im Norden.












