(openPR) „Matto“, der wasserscheue Wattwurm, bringt Kindern das Rechnen bei
Hamburg, 17.02.2011. Das Myrtel Team stellt auf der „didacta“ in Stuttgart sein neues multisensuelles Mathematikkonzept für die Grundschule vor: „Matto, der Wattwurm“. Nach dem überwältigenden Erfolg des Deutschlernkonzepts „Myrtel und Bo“ kommt der multisensuelle Ansatz jetzt auch in der Mathematik zum Einsatz.
Das Lernkonzept legt in Klasse 1 die Grundlagen für die Entwicklung des mathematisch-logischen Denkens. Der Erwerb mathematischer Basiskompetenzen findet erlebnis- und handlungsorientiert, mit allen Sinnen, in spielerischer Form und mit Musik statt.
Die ersten drei Module sind als Vorkurs konzipiert und enthalten das ganzheitliche, multisensuelle Erfassen von Formen und Mengen. Thematisch abgestimmte Reime, Lieder und Tänze unterstützen den spielerischen Charakter der Module und begleiten den Lernprozess. Alle Module orientieren sich an den Bildungsstandards Mathematik für die Grundschule. Gleichzeitig werden neuropädagogische Erkenntnisse über Lernprozesse eingebunden, so dass der ganzheitliche, multisensuelle und Fächer verbindende Aspekt im Vordergrund steht. Weitere Module für die Klassen 2 bis 4 sind in Vorbereitung.
„Uns liegt es besonders am Herzen, Fach- und Sachwissen miteinander zu verknüpfen. Nach der kleinen Raupe Myrtel, die Grundschülern das Lesen und Schreiben beibringt und sie für Europäische Bildung öffnet, war es uns wichtig, auch für den Mathematikunterricht ein adäquates Angebot zu schaffen. Entstanden ist Matto - der wasserscheue Wattwurm, der gleichzeitig ein Rechenwurm ist und den Kindern spannendes Wissen rund um das Ökosystem Wattenmeer vermittelt“, erklärt Suzanne Voss, Gründerin des Myrtel Teams, die Entstehung von „Matto“.
Matto, der wasserscheue Wattwurm, führt die Kinder unter Einbeziehung aller Sinne durch die Welt der Mathematik. Die Stofffigur „Matto“ besteht aus Kopf und10 Segmenten und lädt mit seiner Verformbarkeit die Kinder zum Begreifen und Erfassen des Zahlenraumes ein. Matto führt die Kinder durch das Erleben vieler Abenteuer durch die Welt der Mathematik und überwindet dabei am Ende sogar seine Scheu vor dem Wasser.
Das Myrtel Team präsentiert sich auf der didacta in Stuttgart vom 22.02. bis 26.2.2011 in Halle 9, Stand 9D43.
Veranstaltungshinweis:
Am 26.02.2011 von 12.30 – 13:00 Uhr präsentieren Suzanne Voss und Musikentwicklerin Hanmari Spiegel gemeinsam mit Grundschülerinnen und Grundschülern auf der Kinderkulturbühne in Halle 9: „Murellos Potpourri – Spontanmusik mit Kindern aus der Grundschule“.









