openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konsum gegen Armut

16.10.200807:45 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) VERBRAUCHER INITIATIVE ermutigt zum fairen Einkauf

Berlin 15. Oktober 2008. Mehr als 840 Millionen Menschen auf der Erde hungern. Rund 75 Prozent davon leben in ländlichen Regionen. Mit einfachen Kaufentscheidungen können Verbraucher im Alltag etwas gegen Armut und Hunger auf der Welt tun. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. empfiehlt anlässlich des Welternährungstags beim Einkauf Produkte aus dem Fairen Handel zu berücksichtigen.

Bananen aus Ecuador, Kaffee aus Ghana, Rosen aus Kenia – die Auswahl global gehandelter Waren in den Geschäften ist riesig. Vielen Produkten sieht man nicht an, unter welchen sozialen Bedingungen sie entstanden sind. Besonders in den so genannten Entwicklungsländern sind die Produktions- und Handelskonditionen schlecht. „Dortige Kleinbauern bekommen im Export oft so wenig Geld für ihre Erzeugnisse, dass es kaum zum Überleben reicht“, so Mareen Joachim von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die Fachreferentin verweist in diesem Zusammenhang auf den Fairen Handel, den unter anderen folgende Merkmale auszeichnen:

- Kleinbauern erhalten einen fairen Preis und Landarbeiter einen fairen Lohn, was heißt, dass sie von ihrem Einkommen überleben können
- langfristige Lieferverträge
- Zwangsarbeit und ausbeuterische Kinderarbeit sind verboten
- Förderung der Umstellung auf den ökologischen Anbau und Zahlung eines Bio-Aufschlags (70 % der fair gehandelten Produkte sind bereits „bio“)
- Förderung gemeinnütziger Projekte wie den Bau von Schulen und Krankenstationen mit der Fairtrade-Prämie

Die Auszeichnung „fair“ ist nicht gesetzlich geschützt. Verbraucher erkennen Produkte, die den hohen Ansprüchen des Fairen Handels entsprechen, am bekannten Fairtrade-Siegel. Auch die anerkannten Fair Handelsorganisationen wie GEPA, dwp, BanaFair oder El Puente bieten fair gehandelte Produkte an. Erzeugnisse aus dem Fairen Handel sind in 30.000 Supermärkten, in Naturkostläden sowie in bundesweit etwa 800 Weltläden erhältlich.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert auf www.oeko-fair.de umfangreich über Produkte und Hintergründe im Fairen Handel. Besucher der Seite können außerdem im Branchenbuch nach Läden in ihrer Nähe stöbern, die fair gehandelte Erzeugnisse führen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251173
 1000

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konsum gegen Armut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbraucher Initiative e.V.

Bild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches SuperfoodBild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Berlin, 30. November 2019. Die Grünkohl-Saison hat begonnen. Schon länger wird das klassische Wintergemüse als modernes „Superfood“ gehandelt. Völlig zu Recht, denn es hat wertvolle Inhaltsstoffe, stammt aus heimischem Freilandanbau und lässt sich vielfältig zubereiten. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, das Potential von Grünkohl und anderen Kohlsorten für die saisonale und regionale Küche zu nutzen. Grünkohl ist reich an Vitaminen wie Beta-Carotin (Provitamin A), einigen B-Vitaminen, Folsäure und Vitamin C. Bei den Mineralstoffen fallen die G…
Bild: Permakultur nutzen auf Balkon und TerrasseBild: Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum nachhaltigen Gärtnern Berlin, 13. August 2019. Ein Permakultur-Garten wirkt auf den ersten Blick, als würden die Pflanzen wild durcheinander wachsen. Auffällig sind auch die dichte Bepflanzung und völlig unberührte Ecken. Dahinter steht das Ziel, die Flächen so zu gestalten, dass sie wie natürliche Ökosysteme funktionieren. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie sich die Permakultur zu Hause anwenden lässt. Permakultur ist nachhaltige Land- und Gartenwirtschaft im Einklang mit der Natur. Sie hat …

Das könnte Sie auch interessieren:

„MIT LINKS GEGEN ARMUT IN DER WELT“ – MITMACHAKTION FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ENTWICKLUNG
„MIT LINKS GEGEN ARMUT IN DER WELT“ – MITMACHAKTION FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ENTWICKLUNG
… Wir hoffen, dass da niemand außen vor bleibt. Zumal auch das Ziel der Links – das Nonprofit-Portal EcoShopper – guten Zwecken dient: der Förderung von ökologischem Konsum und fairem Handel.“ EcoShopper ist mit 5-10.000 Artikeln aus fairem Handel die wohl vielseitigste Plattform für Produkte aus fairem Handel und Weltladen-Importen und umfasst rund 80.000 …
Bild: Die Genossenschaft Green Value SCE über bislang gescheiterte Chancen beim Schutz des RegenwaldesBild: Die Genossenschaft Green Value SCE über bislang gescheiterte Chancen beim Schutz des Regenwaldes
Die Genossenschaft Green Value SCE über bislang gescheiterte Chancen beim Schutz des Regenwaldes
… EU ist beispielweise mit 60 Prozent der größte Importeur der Welt von Rohkakao, fernerhin der zweitwichtigste Importeur von Soja und Palmöl. Immer mehr Rodungen durch Konsum „Unser täglicher Konsum treibt also die weltweite Abholzung immer weiter voran“, sagen die Fachleute der Green Value SCE. Denn Kakao, Rindfleisch, Soja und Palmöl sind wichtige …
Bild: Rio reicht nichtBild: Rio reicht nicht
Rio reicht nicht
… Verhältnisse und verbrauchen natürliche Ressourcen von umgerechnet anderthalb Planeten“, so Catrin Krueger von der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Hätten alle Menschen den gleichen Konsum wie die Industrienationen, bräuchte es sogar 2,8 Erden. Auf der aktuellen Nachhaltigkeitskonferenz „Rio + 20“ sollen jetzt die Weichen für nachhaltige Wirtschaftsformen …
Bild: WIFO: Deutschland auf dem Weg in die Armut?Bild: WIFO: Deutschland auf dem Weg in die Armut?
WIFO: Deutschland auf dem Weg in die Armut?
… von Hartz IV zu leben, konnte Gabriele Blum-Eisenhardt berichten. Sie lebte mit ihren drei Kindern und ihrem Mann ein Jahr lang freiwillig von Hartz IV und sie erzählte wie wichtig Konsum auf einmal wird, wenn du weißt, dass du dir nichts mehr leisten kannst. Jeder Gedanke kreist nur noch um Konsum. Ein Strudel, eine Spirale die zwangsweise nach unten …
Bild: Bittere Barmherzigkeit oder die alternativen Fakten zum KaffeeBild: Bittere Barmherzigkeit oder die alternativen Fakten zum Kaffee
Bittere Barmherzigkeit oder die alternativen Fakten zum Kaffee
… gearbeitet und sind dabei immer wieder auf Irrtümer und falsche Beurteilungen gestoßen, die sie in ihrem Kaffeebuch zurechtrücken wollen. Kaffee ist mit einem pro Kopf Konsum von rund 160 l Deutschlands Lieblingsgetränk. Von der Geschichte des Kaffees von seinen ost- und westafrikanischen Ursprüngen bis zum ersten Kaffeehaus Deutschlands im heutigen …
Konsum ist der Flaschenhals für nachhaltige Entwicklung
Konsum ist der Flaschenhals für nachhaltige Entwicklung
… Ergebnis einer neuen, umfassenden Analyse eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ein Flaschenhals ist der verantwortungsbewußte Konsum, wie Daten der letzten Jahrzehnte zeigen. --- „Die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung widmen sich der Bewältigung komplexer, multidimensionaler Herausforderungen für die …
Fairer Handel - damit Arbeit ernährt
Fairer Handel - damit Arbeit ernährt
… eine Signalwirkung. Unternehmen werden vor allem dann verantwortungsvoller handeln, wenn sie sehen, dass das vielen Verbrauchern ein Anliegen ist“, sagt Saphir Robert, Referentin der VERBRAUCHER INITIATIVE. Hintergrundinformationen zum Fairen Handel und weitere Tipps zum öko-fairen Konsum bietet die Webseite www.oeko-fair.de der VERBRAUCHER INITIATIVE.
Bild: Armut in Deutschland im Fokus schulischer und außerschulischer BildungBild: Armut in Deutschland im Fokus schulischer und außerschulischer Bildung
Armut in Deutschland im Fokus schulischer und außerschulischer Bildung
… als gesellschaftliches Problem und konkrete Fragen besprochen. Neben der materiellen Armut werden Ausgrenzung und soziale Armut thematisiert, der Zusammenhang von Konsum und Verschuldung behandelt, die Instrumente der sozialen Sicherung beispielhaft erarbeitet oder soziale Initiativen vorgestellt. Die Materialien wurden gemeinsam mit Lehrkräften der …
Regenwald verschwinde für Steaks und Faxpapier
Regenwald verschwinde für Steaks und Faxpapier
… profitieren weit mehr von den Wäldern, indem sie diese roden und in Plantagen umwandeln – Monokulturen aus Ölpalmen, Soja- oder Eukalyptuspflanzen. Eine wesentliche Ursache: Unser Konsum. Brandrodung für Margarine - Palmöl und Soja statt Naturwälder Palmöl ist der Rohstoff für eine Vielzahl von Produkten, die wir täglich verwenden - Waschmittel, Margarine oder …
Bild: "Ohne Moos nix los?" - AWO startet erstmals bundesweiten Schüler- und JugendwettbewerbBild: "Ohne Moos nix los?" - AWO startet erstmals bundesweiten Schüler- und Jugendwettbewerb
"Ohne Moos nix los?" - AWO startet erstmals bundesweiten Schüler- und Jugendwettbewerb
… nix los!?“ bewerben. Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb ruft die Arbeiterwohlfahrt (AWO) junge Menschen auf, sich kritisch und kreativ mit den Zusammenhängen von Konsum, Geld, Schulden und Armut auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb „Ohne Moos nix los!?“ ist ein Beitrag der AWO im Rahmen des „Europäischen Jahres gegen Armut und …
Sie lesen gerade: Konsum gegen Armut